Jump to content

rtrbt

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.403
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    127

Alle erstellten Inhalte von rtrbt

  1. Das muss ein /request/ sein statt /callback/. Prinzipiell sind die /register/ und /request/-Topics die, auf die du publisht und /response/ und /callback/ die, auf die die Bindings publishen, also du subscribst.
  2. There was indeed a bug in the streaming logic used by write_frame. Does the attached version work on your side? If yes, the bugfix will be released with the next version of the bindings. Cheers, Erik tinkerforge_mqtt
  3. Hm thats strange. What is the Python version that you are running the MQTT bindings with? Please test again with the attached version of the bindings (and run the bindings with --debug ). I've added some details to the error message. tinkerforge_mqtt Edit: Nevermind I've just managed to reproduce the error. Let me take a look.
  4. Hi Jérémie, I've got two ideas: Did you change the UID from XYZ to the UID of your Bricklet? The UID is shown in Brick Viewer. Please check the quoting of your payload: If you quote with " at the outer-most layer, you have to escape the innner " around frame. However then the single quotes are unnecessary. I'm not sure how this works in MQTT explorer, but I would assume the correct way to quote would be either '{"frame": [255,128,0]}' or "{\"frame\": [255,128,0]}" depending on support for single quotes in MQTT explorer. If this does not help, my next question would be what version of the MQTT bindings you are running. Also you could check whether other functions work correctly. For example get_identity (does not require any parameters, i.e. you can just send an empty message). Cheers, Erik
  5. Das freut zu hören, danke! @Jhonny Dein Edit hatte ich ganz übersehen, sorry. Aber gut, dass es bei dir funktioniert! Die Prüfung des Managers, ob die Clients richtig konfiguriert sind muss ich noch implementieren, es wird dann einen "Testen"-Button o.Ä. geben der die Konfigurationen abklopft. Für die UI auf der Statusseite habe ich ein paar Ideen, aber noch nichts spruchreifes.
  6. rtrbt

    Update auf 1.2.4

    Stand jetzt musst du auf warp-charger.com nachsehen: https://www.warp-charger.com/#firmware Da findest du auch das Changelog. Solange nicht Beta dransteht, gerne jeder. Bei der Lastmanagement-Beta sollten die Grundfunktionen auch alle weiter funktionieren, der möglicherweise instabile Teil ist nur der neue, eben das Lastmanagement. (Aus meiner egoistischen Sicht sollte natürlich auch jeder die Beta testen, das erhöht die Wahrscheinlichkeit Bugs schnell zu finden ;) )
  7. rtrbt

    Update auf 1.2.4

    Ah ja, da bist du in einen sehr unschönen Bug gelaufen. Das Webinterface erlaubt keine Updates während ein Auto angeschlossen ist, weil unter Umständen im Update eine neue Ladecontroller-Firmware enthalten ist. Der Ladecontroller kann aber nur sicher geflasht werden, wenn kein Auto angeschlossen ist ist. Das Problem ist dann, dass die Anzeige für den Fehler nur ganz kurz, wenn überhaupt zu sehen ist (< 1 Sek.). Der Bug ist im Code schon gefixt, der Fix wird mit der nächsten großen Firmware-Version (1.3 oder der zweiten Lastmanagement-Beta) veröffentlicht.
  8. rtrbt

    Update auf 1.2.4

    Moin Michael, Was meinst du damit genau? Das Webinterface wird noch geladen, aber die angezeigte Firmware-Version ist noch 1.2.3? Mit welchem Browser? Auf meinem Handy mit Firefox klappt es. Lade dir von der Box mal Ereignis-Log und Debug-Report herunter und hänge beides hier an. Grüße, Erik
  9. Nicht direkt. Der Webserver auf der Box hat aber einige Stabilitätsprobleme, deshalb hat die Entwicklung des Lastmanagements so lange gedauert. Ich habe dann die Implementierung komplett ausgetauscht gegen eine, die direkt die Espressif-APIs benutzt und deutlich stabiler läuft. Wenn du das Problem reproduzierbar erzeugen kannst, teste mal bitte, ob es mit der Lastmanagement-Beta verschwindet.
  10. Das ist leider so, ja. Am besten bekäme man das mit z.B. EVCC in den Griff, da sind die meisten Fahrzeug-APIs implementiert. EVCC könnte dann einfach 90% als Ladeziel ansetzen und danach die Wallbox stoppen, oder den Strom runterregeln. Das hieße auch, dass ich alle anderen Stromgrenzen berücksichtigen sollte, also auch die vom User oder von EVCC gesetzte. Ich setze mir mal auf die TODO-Liste damit zu experimentieren. Die Idee mit der Strom- bzw. Leistungsmessung zu arbeiten ist gut, würde aber nur funktionieren, wenn alle Wallboxen einen Stromzähler haben. Wäre natürlich ein gutes Verkaufsargument für die Pro, da muss ich auch mal drüber nachdenken. Danke für den Input!
  11. Stand jetzt verteilt das Lastmanagement auf alle Boxen (die ladebereit sind) den gleichen Strom. D.h. ich ignoriere auch gesetzte Maximalströme auf den Boxen. Das ist noch auf meiner TODO-Liste (ich editiere es mal in die Liste der bekannten Bugs). Den aktuellen Ladestrom kann ich nicht einbeziehen, da den Wallboxen Informationen fehlen: Lädt ein Fahrzeug gerade nicht, weil es voll ist, oder weil es nach einem Zeitplan lädt oder die Batterie gerade zu heiß ist o.Ä.? Zieht ein Fahrzeug gerade nur (noch) z.B. 8 Ampere obwohl 16 zugeteilt sind, weil es fast voll ist oder auch wegen der Batterie? (Das macht einen Unterschied, weil das Auto dann jederzeit mehr Strom akzeptieren könnte, wenn ich ihn zuteile, es gibt aber keinen Kanal auf dem das der Wallbox und damit dem Lastmanagement mitgeteilt werden kann) Die Stromgrenzen an der Wallbox, zumindest die "fixen" also Maximalstrom der Zuleitung und des Ladekabels, werden künftig auf jeden Fall berücksichtigt. Stand jetzt kannst du EVCC und das Lastmanagement parallel benutzen. Das Laden beginnt nur, wenn sowohl EVCC, als auch das Lastmanagement die Ladung freigeben und der Ladestrom ist das Minimum aus beiden. Im folgenden Bild siehst du, wie das genau funktioniert: Die Freigaben sind stufenweise, wobei wenn eine Freigabe weggenommen wird, alle die "danach" kommen auch wieder abgefragt werden. Also wenn der Lastmanager eine Ladung freigibt und später blockiert, kann er noch später die Ladung wieder freigeben, ohne dass der User (oder EVCC) gefragt werden, das Auto muss aber neu Strom anfordern (was typischerweise automatisch passiert). Wenn die User-Freigabe weggenommen wird, muss aber danach der Lastmanager (und das Auto) freigeben. Als "normaler User" ist nur die Einschränkung bezüglich des Einloggens relevant. Der Rest ist betrifft nur Nutzer der HTTP-API. Irgendetwas in die Richtung wird es voraussichtlich geben, da haben wir aber noch keine Details ausgearbeitet. Die einfachste Variante, wenn jede Garage bzw. jede Nutzergruppe die separat abgerechnet werden soll eine eigene Wallbox bekommt, wäre den WARP Charger Pro zu verbauen und dann über den Stromzähler abzurechnen. Da gibt es aber keine Hilfsfunktionen in der Software, man müsste also "händisch" die Zählerstände pro Abrechnungszeitraum abfragen (oder sich ein eigenes Script etc. dafür bauen). Ja Downgrades sind möglich. Falls es da Probleme geben sollte, gib auf jeden Fall Bescheid. Ich höre über mir die Wallbox-Bauer, kurz: wir arbeiten daran ;)
  12. Sorry, I've got no ETA yet. Everyone here is still focused on programming and building the chargers. The project is not dead, but don't expect a new version in the next few months.
  13. Nein gibt es leider nicht, sorry. Das Projekt ist nicht tot, aber Stand jetzt liegt in der ganzen Firma klar der Fokus auf den Wallboxen. Ich gebe aber bescheid, wenn sich wieder etwas tut.
  14. Moin, tl;dr: Nach langem Warten gibt es (im Anhang) endlich die Beta-Version der Firmware mit Lastmanagement zwischen WARP Chargern. Das Lastmanagement stellt sicher, dass mehrere Wallboxen an einem Anschluss einen konfigurierten Ladestrom nicht überschreiten. Weitere Neuerungen Neben dem Lastmanagement habe ich die komplette Web-Server-Implementierung ausgetauscht. Der neue Web-Server läuft deutlich robuster als der alte, vorallem wenn noch weiterer Netzwerk-Traffic (wie das Lastmanagement oder MQTT) läuft. Durch ein Update der verwendeten Bibliotheken beinhaltet die Firmware jetzt einen Patch für die kürzlich bekanntgewordenen WLAN-Sicherheitslücken FragAttacks. Details finden sich hier. Auf der Statusseite wird jetzt angezeigt, warum das Ladestrom-Limit den aktuellen Wert hat. Setup Ihr könnt das Lastmanagement wie folgt testen: Die angehangene Firmware auf alle Wallboxen, die gesteuert werden sollen (Clients) und auf die Wallbox, die steuern soll (Manager), flashen Bei allen Clients und normalerweise auch beim Manager auf der Ladecontroller-Unterseite Lastmanagement aktivieren. Beim Manager auf der Lastmanager-Unterseite: Alle Clients mit einem Anzeigenamen und der entsprechenden IP hinzufügen. Hier ist noch kein Neustart notwendig. Der Manager selbst ist bereits als "lokale Wallbox" angelegt. Den verfügbaren Ladestrom einstellen. Den Lastmanager aktivieren Neu starten Wenn alles klappt, sollten die Clients jetzt auf der Statusseite des Managers angezeigt werden und das Lastmanagement sollte funktionieren. Falls Probleme beim Lastmanagement auftreten, finden sich die Informationen, die dem Lastmanagemer bekannt sind als Low-Level-Zustand auf der Lastmanager-Unterseite und Informationen zu erfolgten Stromverteilungen im Event-Log. Die Clients zeigen den vom Lastmanager festgelegten Strom auf der Ladecontroller-Unterseite an. Edit: Ein Downgrade auf eine ältere Firmware ist jederzeit möglich; im Idealfall auf die 1.2.4, die ich unter anderem veröffentlicht habe, damit der aktuelle Stand abzüglich der Lastmanagement- und Webserver-Änderungen verfügbar ist. Bekannte Bugs und Probleme Da das Lastmanagement wie unten beschrieben Strom zuweist, gibt es eine implizite Priorisierung nach der Konfigurationsreihenfolge. Das führt dazu, dass wenn weniger Strom zur Verfügung steht, als von allen ladebereiten Wallboxen benötigt wird, damit sie laden können (also weniger als 6 Ampere pro Box), werden immer die in Konfigurationsreihenfolge ersten Boxen Strom zugeteilt bekommen. Die Lastmanagement-Konfiguration hat bisher kaum User-freundliche Überprüfungen. Künftig wird bei der Konfiguration und periodisch geprüft, ob alle Wallboxen im Lastmanagement-Verbund die selbe Firmware haben und die Konfigurationen korrekt sind. Außerdem können Wallboxen bisher nur über ihre IP hinzugefügt werden. Später werden auch Hostnamen unterstützt. Jede Wallbox zeigt ihre IP auf der Status-Seite hinter WLAN-Verbindung an. Der neue Web-Server unterstützt folgende Features nicht mehr: Server-Sent Events: Stattdessen werden jetzt WebSockets verwendet um Events in das Webinterface zu übertragen. Login per Digest Authentication: In der Beta ist das Zugangsdaten-Modul deaktiviert, da es noch zu Bugs mit dem Web-Server führt. Ich arbeite an einer Lösung. Falls die Beta auf eine Wallbox geflasht wird, bei der Zugangsdaten für das Webinterface gesetzt sind, werden diese ignoriert. Nach einem Downgrade auf Firmware 1.2.4 wird das Modul automatisch wieder aktiviert. Bei einem künftigen Update auf die finale Version 1.3 sollte das genauso passieren. Handler für mehrere HTTP-Methoden: Die API reagiert in der Beta nur noch auf HTTP GET und HTTP PUT. PATCH und POST werden ignoriert. Fehleranzeigen auf dem Webinterface werden sehr schnell gelöscht. Die Status-Seite wird langsam unübersichtlich. Ich habe ein paar Ideen, wie man das Layout übersichtlicher gestalten kann, dazu später mehr. Edit: Das Lastmanagement ignoriert die Stromgrenzen der Zuleitung und Ladekabel. Das heißt wenn zum Beispiel zwei Boxen gesteuert werden, es stehen 32 Ampere zur Verfügung, eine der Boxen ist auf 12 Ampere konfiguriert und eine auf 32 Ampere, dann wird, wenn beide laden wollen, das Lastmanagement beiden Boxen 16 Ampere zuteilen, obwohl sinnvoller wäre 12 bzw. 20 Ampere zuzuteilen. In die andere Richtung ist es aber nicht schlimm, wenn nur der 12-Ampere-Box 32 Ampere zugeteilt werden (falls nur sie laden will): Die Wallbox selbst lädt nur mit dem Minimum aller Stromgrenzen. Funktionsweise des Lastmanagements Das Lastmanagement besteht aus zwei Komponenten: Einer Erweiterung der Ladecontroller-Firmware, sowie dem Lastmanager, der Strom verteilt. Die Ladecontroller-Firmware hat neben dem Maximalstrom der Zuleitung bzw. des Ladekabels und dem konfigurierten Ladestrom jetzt ein viertes Stromlimit: das des Lastmanagements. Dieses vierte Limit wird nur berücksichtigt, wenn in der Ladecontroller-Unterseite Lastmanagement aktiviert wird. Der Ladecontroller hat neue API (evse/managed_current bzw. evse/managed_current_update) über den das Stromlimit festgelegt werden kann. Wenn eine Ladung beendet wurde, und wenn über einen längeren Zeitraum (30 Sekunden) kein managed_current_update empfangen wurde wird das Limit automatisch auf 0 A gesetzt. Damit die sehr häufigen Übertragungen effizienter sind, kann diese API auch über UDP benutzt werden. Der Lastmanager benutzt die UDP-Variante der API um eine konfigurierte Menge Strom zu verteilen. Dazu schickt er regelmäßig den jeweils erlaubten Strom (anfangs 0 A) an Clients. Die Wallboxen beginnen daraufhin, dem Lastmanager regelmäßig ihren aktuellen Zustand zu übertragen. Aus diesen Informationen kann der Lastmanager erkennen, an welchen Boxen Fahrzeuge laden wollen und entsprechend Strom verteilen. Das passiert folgendermaßen: Ermitteln wie viele Boxen laden wollen Ermitteln des Ladestroms der dann jeder Box zur Verfügung steht (verfügbarer Strom / Anzahl ladebereiter Boxen) Begrenzen aller Boxen, die bereits laden Zuteilen des Stroms an Boxen die bereit sind, mit einer Ladung zu beginnen Blockieren aller anderen Boxen Falls der Lastmanager feststellt, dass ein Client nicht mehr antwortet oder reagiert, stoppt er alle laufenden Ladungen und blockiert alle Boxen, bis das Problem behoben ist. Das ist notwendig, da bei gestörter Kommunikation nicht klar ist, ob die nicht erreichbare Box gerade lädt. Ich freue mich wie immer über Feedback! Erik warp_firmware_1_2_90_60f6c347_merged.bin
  15. Moin, Die Ladeleistung kannst du ändern, ja. Teilweise dauert es ein paar Sekunden bis die Autos darauf reagieren. Nein, der Zähler, den wir verbauen, gibt nur Leistung und Energie summiert über alle drei Phasen aus.
  16. Der Zeitplan hatte kurz Kontakt mit der Realität. Ich muss die Beta noch ~ eine Woche weiter schieben, sorry.
  17. I see how you can interpret the docs this way: The section about the manual driver installation says However this only means, that you don't have to install the driver, you still have to install Brick Daemon itself. I've clarified this in the documentation.
  18. Da musst du aber aufpassen: Der Stromzähler in der Pro muss an allen drei Phasen angeschlossen sein, sonst funktioniert er nicht.
  19. Das hängt davon ab, ob die SMA EV 22 OCPP versteht. Prinzipiell wäre der WARP Charger dann aber auch nur ein OCPP Charge Point (lies: ein Client), also selbst wenn die andere Box das auch kann, muss irgendwo noch eine OCPP Central Station (lies: der Server dazu) laufen.
  20. Der aktuelle Zeitplan ist, dass ich Ende der Woche eine Beta-Version davon veröffentliche, mir damit Feedback einhole und dann ein paar Wochen später die fertige Version rausgeht. Der Plan hatte sich ein paar Wochen verschoben, weil wir bei den internen Tests festgestellt haben, dass der Webserver, der auch die HTTP-API für das Lastmanagement hostet, instabil ist. Deshalb musste ich den erst austauschen. Damit liege ich in den letzten Zügen, danach will ich das Lastmanagement noch ein paar Tage laufen lassen und durchtesten, aber ich bin optimistisch, dass das diese Woche noch fertig werden müsste. Wenn das Lastmanagement läuft, geht es dann an OCPP, damit unsere Charger auch mit anderen Wallboxen zusammenarbeiten können.
  21. Per Knopf heißt in dem Fall "Button im Webinterface" ;)
  22. Schreib am besten eine E-Mail an nicolai@tinkerforge.com und erwähne diesen Thread, dann klärt er alles weitere.
  23. rtrbt

    IMU und Erdrotation

    Ich glaube nicht, dass das so einfach funktioniert, theoretisch solltest du zwar durch die Rotation einen systematischen Fehler bekommen, aber da der mehrere Größenordnungen unter dem Rauschen liegt, und du auch gegen den Gyro-Drift kämpfen müsstest. Du kannst dir mal https://stkwans.blogspot.com/2012/11/detection-of-rotation-of-earth.html ansehen, er hat mit einem (scheinbar, habe nicht beide Datenblätter gelesen) vergleichbaren Sensor auf eine andere Weise versucht die Erdrotation zu messen, und schlussendlich hat er es hinbekommen. Hier übrigens das Datenblatt für das Gyroskop der IMU 1: https://raw.githubusercontent.com/Tinkerforge/imu-brick/master/datasheets/ITG3200.pdf
  24. Moin, Eventuell hast du einem Defekt an einem der Stapelstecker. Sieh dir die oberen und unteren Stecker beider Bricks mal genau an, sind da irgendwelche Unregelmäßigkeiten? (zum Vergleich, so sollte es aussehen: https://www.tinkerforge.com/de/doc/_images/Bricks/brick_master21_top_800.jpg https://www.tinkerforge.com/de/doc/_images/Bricks/brick_master21_bottom_800.jpg ) Falls du nichts findest, fotografier die Stecker möglichst nah und hochauflösend, eventuell sehen wir dann etwas. Noch eine Frage zu dem Fehler: Es funktioniert auch nicht, wenn du beide Bricks ohne Bricklets zusammensteckst und anschließt?
×
×
  • Neu erstellen...