Jump to content

rtrbt

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.411
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    130

Alle erstellten Inhalte von rtrbt

  1. Moin, Das ist sehr interessant, vorallem in Kombination mit dieser Aussage: Da du das nichts so betonst: Meinst du mit nichts auch, dass das hier. nicht ging? Dann wäre das ein reines Problem des LCD 128x64 und komplett unabhängig von openHAB. Das würde das Debuggen extrem vereinfachen. Nein, das sollte aus openHAB-Sicht keinen Unterschied machen. Eventuell sind aber die Threadnamen verquer und ich habe das deshalb nicht gesehen. Das hängt stark von der Antwort auf meine erste Frage ab. Wenn die Tab-Leiste korrekt gezeichnet wurde, wäre /var/log/brickd.log des Pi 2 interessant. Übrigens ein cooler Aufbau, damit sollten sich alle absurden Verbindungs-Bugs finden lassen :D
  2. Moin, Wenn du den Master Brick per USB anschließt und dann den Brick Viewer auf localhost verbindest, kannst du im Master Brick-Tab auf Show Status klicken. Sieht der Client-Status da soweit okay aus? (Status: Got IP, eine sinnvolle Signalstärke usw.) Mach am besten mal Sceenshots von sowohl der Konfiguration, als auch dem Status. Was ist das für ein Netz, zu dem sich die Extension verbinden soll? Ein "normales" durch WPA2-PSK gesichertes oder eher Eduroam ö.Ä.? Funktioniert es, die Extension anzupingen?
  3. Moin Stefan, (Das Problem hatten wir ja schonmal, sorry falls ich gerade Dinge doppelt frage) Reagierst du auf die Buttons und Slider auch mit Rules und wenn ja funktionierten die auch? D.h. waren nur die Tab-Wechsel kaputt und alles andere funktionierte noch? In dem Log sind ein paar Dinge interessant: Ich sehe keine ThingHandler, eventuell übersehen ich da aber gerade etwas. (Thing kommt nicht vor, das ist sehr suspekt) Welche openHAB-Version ist das? Ich sehen drei Brickd-Receiver Threads (und auch Callback-Processor- und Disconnect-Prober-Threads). Hast du drei Brick Daemons konfiguriert oder ist das kaputt?
  4. Der aktuelle Stand ist, dass wir alle daran arbeiten, die vorbestellten Boxen zu bauen und zu verschicken. Wenn da Zeitlücken sind arbeite ich an der Firmware. Voraussichtlich wird das erste größere Feature, dass ich einbaue eine Zeitschaltung, danach geht es an die Implementierung des Lastmanagements. Da gibt es aber noch viele Entscheidungen zu treffen, wie das genau funktionieren wird, z.B. ob man gleich auf OCPP geht, oder erst eine Implementierung schreibt, die nur zwischen unseren Boxen funktioniert. Auf jeden Fall wird das aber eine reine Softwareimplementierung und die Boxen werden über WLAN miteinander kommunizieren.
  5. Das sieht schon mal gut aus! Kannst du testweise nochmal die 2.4.14 runterladen? http://download.tinkerforge.com/tools/brickv/macos/brickv_macos_2_4_14.dmg Ich würde dann erwarten, dass bei Graphics Card ein Yes steht.
  6. Ja tat es. Das sollte funktionieren. Du musst dann nur das RS485-Bricklet und das CAT-Kabel in die Box bauen. Die Smart (also ohne eigenen Zähler) hat aber keine Befestigungslöcher für das Bricklet. Falls du eine Box bestellst könnte man da aber eventuell was machen ;)
  7. Moin, Stand jetzt nicht. Ob das künftig kommen wird weiß ich nicht, aber dann würden wir noch mehr Varianten fahren als jetzt schon. Ich halte das deshalb zumindest kurzfristig für eher unwahrscheinlich. Das habe ich gerade getestet, das sollte funktionieren. Du brauchst dann aber noch ein RS485-Bricklet und musst die ganze Verkabelung in der Box ändern. Offiziell unterstützt wird das von uns nicht. Die Modbus-Register der Zähler (zumindest die, die die Wallbox ausliest) scheinen kompatibel zu sein.
  8. Kannst du ruhig einfach machen, dafür gibt's kein separates Unterforum.
  9. rtrbt

    Funktionsweise Wägezelle

    Moin, Am einfachsten wäre es, wenn du pro Wägezelle ein Load Cell Bricklet nimmst. Du kannst theoretisch auch mehrere Wägezellen parallel schalten (siehe z.b. diese Diskussion) das scheint aber nicht ganz so einfach zu sein, sowohl mechanisch, als auch von der Messgenauigkeit her.
  10. Moin, Der Master Brick hat zwei Knöpfe neben dem USB-Anschluss: Erase und Reset. Wenn du (während der Brick angeschlossen ist) Erase gedrückt hältst, Reset drückst und dann Erase wieder los lässt, sollte der Brick als serielles Device auftauchen. Du kannst dann mit dem Brick Viewer die aktuelle Firmware flashen. Das ganze wird hier: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Brickv.html#brick-firmware-flashing noch detaillierter erklärt.
  11. Moin, Das ist leider missverständlich formuliert, "openHAB 2.5.0 or newer" meint nur, dass weitere 2.5-Versionen (oder falls es 2.6 gegeben hätte das) problemlos funktioniert. Ich ändere den Text mal, damit das nicht so verwirrend ist. Die openHAB 3-Version dauert noch etwas, ich bin Stand jetzt noch gut mit der Wallbox beschäftigt.
  12. Im Debug-Log ist auffällig, dass die Bindings TLS 1.3 sprechen, du Mosquitto aber auf TLS 1.2 betreibst (da kannst du nicht so einfach auf 1.3 wechseln, das gibt es erst ab Mosquitto 1.6 und Raspberry Pi OS liefert noch die 1.5.7 aus) Als Schnellschuss: Teste mal mit der angehangenen Bindings-Version, in der ich TLS 1.2 erzwungen habe. tinkerforge_mqtt_bindings_2_0_14_rc2.zip
  13. Um kurz die Zählerverwirrung zu klären: Ihr müsst zwischen der Versorgung des Zählers und der Messung unterscheiden. Der Zähler selbst muss dreiphasig versorgt werden, kann aber ungleiche Lasten auf den Phasen messen (damit auch den Extremfall "Auto lädt nur einphasig"). Das heißt eine Bastellösung, die zwei der drei Phasen hinter dem Zähler abschaltet würde meines Wissens funktionieren. Möglicherweise ist das aber nicht nötig, denn: Das hier stimmt nicht unbedingt, bzw. hängt vom Fahrzeug ab: Bei den Zoes ist es z.B. so, dass (wie batti geschrieben hatte) der Lader im Auto ungefähr bei 8 Ampere auf einphasiges Laden wechselt. Wenn man das ausnutzt könnten also Ladungen < 4,2 kW darüber erreicht werden, dass dem Zoe nur 7 Ampere Ladestrom erlaubt werden. Das hat natürlich das Problem, dass es dann diesen Sprung bei ~ 1,8 kW (einphasig, also 8 Ampere) gibt wo der Zoe dann auf 3 Phasen wechselt und auf einmal ~ 5,5 kW zieht.
  14. Das ist kein Problem. Wenn dein Programm beendet wird, werden auch die Verbindungen geschlossen.
  15. Moin, Teste mal immer mit tinkerforge_mqtt --debug ... andere Flags Dann bekommst du mehr hilfreiche Ausgabe. Mich wundert folgendes: Die Bindings verwenden als Default-Port immer die 1883, d.h. wenn du den Broker ohne Verschlüsselung auch auf der 8883 laufen hast, hätte das nie funktionieren dürfen, wenn du den Port nicht angibst. Teste bitte nochmal, wie das bei deaktiviertem TLS mit den Ports genau ist, also ob du, selbst wenn du in mosquitto.conf 8883 konfigurierst, du mit der Default-Einstellung der Bindings eine Verbindung bekommst. Dann wäre auch interessant, was passiert, wenn du explizit --broker-port 1883 oder --broker-port 8883 mitgibst. Die ganze SSL/TLS-Geschichte werde ich unabhängig davon in den nächsten Tagen hier nochmal durchtesten, bisher gab es da keine Beschwerden, aber auch kein positives Feedback, eventuell ist das also wirklich einfach kaputt und es hat bisher noch niemand gemerkt. Bis ich zum testen komme kann es aber noch etwas dauern, also durchaus erst nächste Woche oder so. Ich gebe Bescheid ;)
  16. Moin, Ich hatte dein Script falsch gelesen, eigentlich hätte ich schon sehen können, wo das Problem ist: Du hast im Script ja eine Endlosschleife und darin die for-Schleife, die die Spannungen durchgeht. Das Problem ist jetzt, dass nach einem Durchlauf der for-Schleife du auf eine Eingabe wartest und danach die Verbindung zum Brick Daemon schließt, dann aber wegen der Endlosschleife die nächste Runde Spannungssetzen machst, was aber nur klappt, wenn die Verbindung noch da ist. Du müsstest also die beiden letzten Zeilen aus der Schleife rausnehmen, wenn du die ganze Zeit die Spannungen durchlaufen willst, oder alternativ, wenn du immer auf einen Tastendruck warten willst vor der nächsten Runde lässt du das input("...") in der Schleife, dann würde ich aber den Text ändern, ist dann ja kein Exit mehr.
  17. Update: https://www.warp-charger.com/api.html
  18. Moin, Die MQTT-API steht soweit, ich bin gerade dabei sie zu dokumentieren. Ich bin optimistisch, dass das diese Woche fertig wird. Stand jetzt kannst du (neben nicht direkt ladebezogenen Dingen): den aktuellen Zustand (ist ein Auto angeschlossen, wird geladen, usw.) auslesen den Ladestrom in mA einstellen, den Ladevorgang starten, stoppen und Autostart konfigurieren Bei der Pro-Variante den Zähler auslesen Wenn du für deinen Anwendungsfall noch andere Features brauchst, wäre das sehr interessant zu wissen. Aktuell kann ich die API noch beliebig ändern, ohne dass ich funktionierende Software breche. OCPP wird mit der ersten Software-Version noch nicht kommen, Support dafür wird dann eins der Updates.
  19. Wäre hier nicht bekannt, zumindest als Client. Wenn du die Extension als Access Point verwenden willst, geht aber nur b/g.
  20. Moin, Wenn du wirklich nur bemerken willst, ob es regnet und dir eigentlich egal ist, wie viel, kannst du einen Regensensor, wie z.B. diesen hier benutzen. (Die findest du bestimmt auch irgendwo qualitativ hochwertiger). Du kannst damit entweder direkt den Widerstand an den zwe Kontakten des Sensors messen, oder benutzt den digitalen Ausgang von dem Zusatzboard mit einem geeigneten Bricklet. Das sieht so aus, als ob da ein Komparator drauf sitzt und du mit dem Potentiometer einstellen kannst, wann der auslöst.
  21. Moin, Du kannst dieses Script, das eigentlich für den RED-Brick ist, verwenden. Das sollte auch auf dem Pi funktionieren, du müsstest nur das Sudo-Passwort ändern.
  22. Im Handbuch steht auch (Seite 6): "Das Gerät dient NUR zum Einsatz von dreiphasigen Wechselstromstromnetzen mit Neutralleiter." Ich habe bei mir einen auf dem Tisch legen, den wir zwecks einfacherer Entwicklung nur einphasig verkabelt haben, der startet dann alle 30 Sekunden oder so neu.
  23. Die Sequenznummer kannst du in der Tat eher als Jobnummer betrachten. Die ist nur dafür da, ansonsten identisch aussehende Anfragen unterscheiden zu können. Den Bricklets ist egal, ob du die Reihenfolge der Sequenznummern einhältst oder nicht. Edit: 15 Zahlen, nur die 0 ist für Callbacks reserviert.
  24. Moin, So wie das Script aussieht, sollte das funktionieren: ipcon.connect blockiert, bis die Verbindung aufgebaut ist, deshalb ergibt das keinen Sinn, dass danach ein "Not connected"-Fehler kommt, kann ich mir dann nur so erklären, dass sich dein Brick Daemon beendet o.Ä. Teste mal folgendes: Mach den Brick Viewer auf, verbinde dich zu localhost (Mach dann am besten einen Screenshot vom Setup-Tab und häng ihn hier an), lass dann dein Script laufen, und sieh nach ob der Brick Viewer auch die Verbindung verliert. In jedem Fall kannst du mal ein Brick Daemon-Log anhängen. Der Log Viewer (siehe Start-Menü) verbindet sich automatisch zum Brick Daemon. Im Menü oben gibt es den Punkt "Logfile" -> "View Log Directory", in dem Ordner sollten zwei Dateien liegen (brickd.log und brickd.ini). Häng die beiden mal auch an.
  25. Moin, Da gibt es mit der alten WiFi-Extension und einigen Routern tatsächlich Probleme. Siehe zum Beispiel dieser Thread. Ich habe hier mit dem extra Router für Wifi-Experimente getestet (eine alte Fritz-Box 7360 SL mit Fritz OS 06.33) und sowohl b/g/n, als auch nur g/n funktionieren. An dem Router kann ich leider nicht g auch deaktivieren um den Support für 802.11n zu testen, den der Wifi-Chip auf der Extension zumindest laut Datenblatt haben sollte, aber g/n geht aber von der Extension aus.
×
×
  • Neu erstellen...