Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.269
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Starter Kit: Blinkenlights now available Blog entry
  2. Starterkit: Blinkenlights jetzt verfügbar Blogeintrag
  3. Hallo Tom, du solltest den Encoder an das DI4 anschließen können wenn du die "+" Eingänge auf 5V legst und die "-" Eingänge mit den Ausgängen deines Encoder verbindest. Der Strom sollte reichen um die DI4 anzusteuern. Grüße, Bastian
  4. Hi, das liest du richtig. Ich werde morgen den Hersteller des Bauteils mal kontaktieren. Melde mich wieder. Grüße
  5. Hallo Joerg, wenn ich das richtig sehe, dann ist die 12.75V (SpannungAmLEDgem) ziemlich genau die Versorgungsspannung, korrekt? -> Am Vorwiderstand der LED fällt keine Spannung ab -> Es fließt kein Strom.
  6. So, ich bin ein wenig schlauer (hoffe ich zumindest). Ich konnte die Probleme reproduzieren und habe ein paar Dinge probiert. Es sieht mir ganz danach aus, als ob der Einschaltstrom zu hoch ist. Ist dies der Fall, dann schaltet das Solid State Relay nicht durch. Das erklärt auch warum dann am SSR so große Spannungen abfallen. Lösen konnte ich es indem ich mehrere Ports parallel geschaltet habe. Bei mir waren mindestens 3 Relais notwendig. Als Last hatte ich eine Step-Down Power Supply angeschlossen deren 5V ein Raspberry Pi sowie einen 8" Touchscreen versorgte.
  7. Hallo Joerg, bitte mess mal mit einem Multimeter. Das Analog In misst ja immer bezüglich GND Bezug. Wie hast du ULED bestimmt? Grüße, Bastian
  8. Ich stelle das mal nach und melde mich wieder.
  9. Dann scheint (aus welchen Gründen auch immer) der Einschaltstrom für ein Relais alleine wohl zu groß zu sein. Die Parallelschaltung funktioniert aber zuverlässig? (Dein Problem ist "gelöst")?
  10. Genau so.
  11. Hm, das deutet darauf hin das die Relais schon geschalten haben, aber nicht richtig. Zumindest scheint das nicht floating zu sein. Korrekt. Du kannst auch mal probieren zwei Relais parallel zum Schalten zu nutzen. Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
  12. Korrekt. Verlustfreie Elektronik gibt es noch nicht. Dies ist leider immer so. Die Frage ist wie groß die Verluste sind. Der verbaute Buck-Regler ist schon recht effizient (zumindest im Vergleich zu LinearRegler). **END TECH**
  13. Ich könnte mir vorstellen, dass die gemessene Spannung "floating" ist und du quasi beliebiges Messen kannst.
  14. Hallo Novae, das ist der typische Weg. Du machst zu jeder WiFi Extension (oder auch Brickd) eine eigene IPConnection auf und weist den Bricks/Bricklets dann diesen zu.
  15. Was ich mir vorstellen könnte ist, dass die Relais einen minimalen Strom benötigen um zu schalten. In dem aktuellen Aufbau versorgst du alles per USB, das heißt das die Step-Down Powersupply unter Umständen nicht belastet wird. Schalte mit dem Quad Relay mal bitte den WIFI Stack und schließe diesen nicht gleichzeitig per USB an. Was passiert dann?
  16. batti

    Bausätze?

    Hallo Angler, auf diese Idee wäre ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Dafür sind doch viele Bauteile zu klein (oder nicht?). So mal eben ist dafür auch keine Platine gemacht. Ich würde den Bedarf dafür als gering einschätzen. Lasse mich aber gerne eines anderen belehren Grüße Bastian
  17. Bei einer solchen Frage kann man sich weit aus dem Fenster lehnen. Wir haben ein so großes Projekt noch nicht gemacht, von daher ist es schwer abzuschätzen. Wir planen die Hardware (Linux Board) Mitte des Jahres fertig zu haben. Dann gibt es aber noch keine Unterstützung zum Hochladen von Programmen etc.
  18. Hallo Dan, das Kabel könnte passen. Garantieren kann ich es dir aber natürlich nicht. Wir haben gerade aber auch die Verbinder einzeln mit aufgenommen. Ich denke das war ein sehr sinnvoller Hinweis. Danke! Grüße, Bastian
  19. Es ändert sich quasi nichts, nur dass der Rechner mechanisch mit im Stapel sitzt. Wenn Wifi im Stapel sitzt, dann muss der Stapel trotzdem auseinander genommen werden. Dies kann nur über eine neue Hardwareversion des Master Bricks gefixt werden.
  20. Hallo Robin, da können eigentlich keine großen Ströme fließen. Die Graphen im Datenblatt zum VJ13PC0300KBA Varistor fangen leider erst bei ~30V an und da liegt man im µA Bereich.
  21. Das Problem dabei ist, dass viele GPIO's im Stapel mit allen Teilnehmern verbunden sind. Um gezielt einen Teilnehmer flashen zu können muss ich diesen einzeln adressieren können. Dies ist bei unserer Hardware aber nicht möglich. Das USB Host vom RED Brick ist ein ganz normaler USB Anschluss und kann auch genauso verwendet werden. D.h. das Flashen eines Bricks ist darüber auch möglich. Die Frage ist dann nur wie dieser in den Bootloader kommt.
  22. Na das hört sich doch gut an... Freut mich.
  23. Kannst du ein Foto vom Aufbau machen? Es existiert keine USB Verbindung zwischen Raspberry und einem Brick, richtig?
  24. Die 1000 Nachrichten sind zum einen über die USB Schnittstelle begründet, die dann ja wegfallen würde, aber auch die ganze Software ist daraufhin designed (1ms Tick Task etc.). Daher wird auch die SPI Lösung nicht mehr Nachrichten erreichen können. Das wird nicht gehen. Zumindest nicht das ein beliebiger Teilnehmer im Stapel geflasht werden kann. Da werden wir erstmal bei USB bleiben müssen.
  25. Die Strommessung bei der Step-Down Power Supply ist für kleine Ströme nicht sonderlich genau. Das kann also sein. Bezüglich der Chip Temperatur, wie gesagt das können bei 51°C in real genausogut 20°C wie auch 80°C sein. Ich bin mir momentan ehrlich gesagt nicht sicher ob es überhaupt an der Temperatur liegt. Läuft denn auch der Kasten oben bei dir stabil wenn er offen ist? Hast du das mal längere Zeit getestet?
×
×
  • Neu erstellen...