Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Für das 4x4cm Brick planen wir aus Platzgründen mit dem A10s. Dieser ist nur 14x14mm groß anstatt 19x19mm wie beim A10 oder A20. Wenn ich nicht irgendetwas übersehen habe, dann hat der A10s kein CAN. Bezüglich CAN haben wir ein paar Anfragen, allerdings nicht so viele wie für andere Produkte. Neben dem Aufwand eine CAN Extension zu entwickeln (bei der die Zahl der Nutzer dann fraglich ist) stehen wir vor dem Problem, dass wir verschiedene CAN Geräte hier haben müssten um die Kompatibilität zu testen. Aus diesen Gründen haben wir bisher noch keine CAN Extension entwickelt.
  2. Hallo luxor, der A10S hat LAN unterstütung. Es wird aber noch ein externes IC benötigt welches das PHY stellt.Einfach mit einem Kabel nach außen führen ist es leider nicht getan. Grüße, Bastian
  3. So ist es gedacht. Das wäre machbar. Dann müsste vermutlich nur unser SPI Treiber lahmgelegt werden, damit dieser die nicht nutzt. Für den A10s habe ich schon mit Python Bindings gespielt die GPIO setzen konnten. Wir wollen versuchen ein paar GPIOs über ein Flex-Kabel nach draußen zu legen. Ob das klappt wird sich beim Routing zeigen.
  4. Es ist geplant, dass diese "grundsätzlich nicht geht". Die Unterstützung dafür muss aufwändig programmiert werden. Dies ist momentan nicht geplant. Borg schreibt aber noch etwas dazu. Momentan noch nicht. Dies hängt maßgeblich vom gewählten Prozessor ab (Single Core, Dual Core).
  5. Überall wo Ethernet steht könnte auch WIFI-Stick stehen. Die Unterstützung unserer WIFI Extension ist von uns nicht geplant. Hier hätte man ja wirklich die Chance auf einen 5€ WIFI Stick zurückzugreifen. Ethernet bietet prinzipiell Vorteile bei Themen wie Stabilität (Stichwort Wohnhaus mit 100 WIFI Teilnehmern) und der Einfachheit falls DHCP verfügbar ist (Bsp.: "RED Brick" in den Browser eingeben und man ist auf der Weboberfläche. Bei WIFI muss zuerst die WIFI Verbindung konfiguriert werden (ESSID, Passphrase, etc), dafür zieht man aber kein Ethernet Kabel hinter sich her.
  6. Wir würden ein Linux-Image bieten (Speicherkarte) auf dem alle typischen Interpreter, Compiler und Packages für die Bindings installiert sind. Geplant ist, dass die meisten Nutzer keine Probleme mit Abhängigkeiten haben. Ich vermute, dass die installierten Packages in der Anfangszeit wachsen werden. Soll eine Library o.ä. installiert werden, die wir nicht bieten, dann sind gewisse Linux Kennnisse notwendig. Wir sehen da zur Zeit folgende Möglichkeiten: 1) Auf SD Karte extern die Library draufkopieren und per serielle Konsole installieren 2) SSH Login und wie üblich (apt-get) installieren (Ethernet oder WIFI Stick notwendig) 3) Lib parallel zu eigenem Programm legen und einfach mit hochladen Tastatur und Monitor anschließen ginge natürlich auch. Wie gesagt VM wäre schon drauf.
  7. Zur Info: Wir haben angefangen Klarstellungen/Ergänzungen etc. in den Initialbeitrag zu übernehmen.
  8. Hallo Nic, Korrekt. Genauso wie alle anderen Bindings. Also auch Python,C++, usw. Korrekt. Der "normale" Nutzer sieht nicht das da ein Linux läuft. Es soll, z.B. per Webinterface, möglich sein das Programm, was du momentan auf deinen PC ausführst und getestet hast, hochzuladen. Genau, du benötigst keine bestimmte IDE. Du entwickelst einfach dein Programm wie gehabt und lädst es dann auf das RED Brick hoch. Du hast einen "Upload" Dialog, in dem du die Dateien auswählst. Zusätzlich gibst du dem Brick Informationen. Je nach Sprache können das die notwendigen Compiler-Parameter sein (C/C++), Abhängigkeiten, die Main Klasse in Java etc. Zusätzlich ist angedacht Ausführungsoptionen zu setzen, wie z.B. soll einmal ausgeführt werden, soll alle X Minuten ausgeführt werden etc. Genauso wie jetzt auch. Du schreibst dein Programm, z.B. in Java wie gehabt mit unseren Bindings. Lässt dieses jetzt aber nicht auf deinem PC laufen (an dem die Bricks/Bricklets per USB angeschlossen sind) sondern lädst dieses Programm auf das RED Brick. Dabei sind keine Änderungen am Programm notwendig.
  9. Hallo Unex, der Bug ist bekannt und steht auf unserer Liste. Siehe auch: https://github.com/Tinkerforge/temperature-ir-bricklet/issues/1 Grüße, Bastian
  10. Auf der Step-Down Powersupply ist ein Verpolungsschutz implementiert. Dieser besteht im wesentlichen aus einem N-Kanal MOSFET (Q1) der durchgesteuert wird, wenn die Spannung korrekt anliegt. D1 ist eine Z-Diode und dient der Begrenzung der Gate-Source Spannung. Diese darf bei dem eingesetzen MOSFET Typ eine Spannung von 20V nicht überschreiten und wird von der Diode auf 12V begrenzt. Die Z-Diode hat also nichts damit zu tun die Eingangsspannung für die gesamte Schaltung zu begrenzen! Die 27V sollten nicht überschritten werden. Im Zweifelsfall bitte wirklich eine zusätzliche Schutzbeschaltung vorsehen. Grüße, Bastian D1 ist eine Z-Diode. Diese dient aber nur der Durchsteuerung des N-Kanal MOSFETs Q1. D
  11. Hi Geert, OLED is really a nice technology. We have already looked for an replacement/ addition of our blue LCD 20x4. Unfortunately we haven't found an affordable supplier for these. Bastian
  12. Hi Quantum, regarding the switching of external devices you have to consider two things: The necessary voltage and current. Your chosen DIL relays have a coil resistance of 500 Ohms, this will lead to 9mA per Relay when powering it with 4.5 Volts (U=R*I). The absolute maximum Current per pin is 20mA. So this should work. I haven't found an electrical specification of the relay module board. On the picture there seem to be some kind of photocouplers at the input of the module. The question is how high the necessary current is to drive these. Since it is intended to be used with an Arduino I would assume that it will work, too. You could. I would assume that every relay (photocoupler) input can be controlled by attaching GND and one output of the IO-16. If you drive the IO-16 output high the LED inside the photocoupler will lid up and the relay will be switched. Additionally you will have to attach power to the relays. As I have calculated before you should be able to switch the relays directly.
  13. Hallo zusammen, vielen Dank für den Hinweis. Wir haben es in der Dokumentation gefixt. Unex wenn wir deine Bilder verwenden dürfen, dann würde ich die Übersicht auch noch in die Doku einbauen. Grüße, Bastian
  14. Hi, sorry I forgot to update the hardware files. The new 1.2 version files are now online. Bastian
  15. Ich habe mal Caches geleert, Error Checks durchgeführt etc. Momentan kann ich das Problem nicht mehr erzeugen. Schreibt mich bitte mal an wenn es wieder auftritt. EDIT: Das Problem scheint "nur" mit Chrome Version 31 aufzutreten. Mit einer älteren Version oder Firefox konnten wir es noch nicht erzeugen.
  16. Sollte jetzt gefixt sein. Der Rabattcode funktionierte nicht für Artikel bei denen "additive" Preise eingetragen waren. Danke für den Hinweis!
  17. Das hängt stark von der Stromaufnahme des Ventils ab. Ich vermute mal, das es mit dem Industrial Quad Relay Bricklet und einer externen 12V Stromversorgung auf jedenfall gehen sollte. Ob es auch mit dem Industrial Digital Out 4 Bricklet funktioniert hängt wie gesagt von der Stromaufnahme ab. Kannst du die nachgucken?
  18. Hallo Sascha, das kann man so nicht beantworten.Umso länger das Kabel ist umso größer sind auch deine Toleranzen. Der Vorschlag von kreativ ist aber wirklich kreativ und sollte echt funktionieren. LG Bastian
  19. Hallo Paul, vermutlich nicht. Außer jemand von uns plant noch einen Spontanbesuch. Grüße
  20. Hallo Stefan, ich wüsste nicht das es für die Taster nochmal extra Kappen gibt. Wie wäre es mit einer IO-4 oder IO-16 und externen Tastern? Grüße, Bastian
  21. New Bricklets, Blog Entry 3/4 Blog entry
  22. Neue Bricklets, Blogeintrag 3/4 Blogeintrag
  23. New Bricklets, Blog Entry 2/4 Blog entry
  24. Neue Bricklets, Blogeintrag 2/4 Blogeintrag
  25. Hallo Robin, modilierst du die Sende-LED denn? Auf die schnelle angeguckt nutzt man da einen Grundfrequenz von 38kHz (https://learn.sparkfun.com/tutorials/ir-communication/all). Die wirst du mit einem IO Bricklet nicht erreichen können. Grüße, Bastian
×
×
  • Neu erstellen...