
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.275 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
34
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Hallo Loetkolben, Du wirst dich wundern wie groß auf einmal eine SD Karte ist. Wir sind sehr froh den Kram überhaupt dadrauf bekommen zu haben. Der Prozessor und RAM haben so viele Durchkontaktierungen, dass diese Bereiche für alle anderen Bauteile gesperrt sind. ein großer SD Karten Slot passt daher da nur schwer drauf. Auch die Abblockkondensatoren wollen ja schließlich irgendwo hin. Definitv. Die Footprints sind da standardisiert. Wir werden mal gucken was das größte ist was man bekommt. Wo möchtest du dann mit dem USB Host hin? Danke für die Anregungen. Grüße, Bastian
-
Hallo Joerg, wir haben Chibi (nutzte Zigbee Hardware mit eigenem Software Stack) immer für zwei Anwendungsfälle gesehen: 1) Günstige Möglichkeit zur Funkvernetzung Anwendungen wie ein draußen angebrachter Funk-Temperatursensor sollten nicht so viel kosten. Da tue ich mich bei Xbee und ähnlichen Modulen sehr schwer. Diese kosten ja nahezu genauso viel wie unser WIFI Modul. 2) Große Reichweite Gerade die hochpreisigen Module sollen eine große Reichweite bieten. Ich sehe hierfür durchaus Anwendungen. Allerdings denke ich das in den meisten Fällen, die mir einfallen, WLAN ebenfalls eine Alternative ist (ggf. mit Richtantenne etc.). Vorteile wie größerer Datendurchsatz, Kompatibilität mit anderen Geräten (Smartphone, Tablet etc.) und ein nahezu ähnlicher Preis relativieren diese Xbee Module sehr in meinen Augen. Lasse mich aber auch gerne von etwas anderem überzeugen. Ich hätte in Zukunft gerne wieder eine Art Chibi Ersatz im Programm. Dieser Ersatz sollte sich preislich aber deutlich von den Kosten einer WIFI Extension unterscheiden um deutlich erkennbare Vorteile bieten zu können.
-
Es ist geplant Brickd so zu erweitern, so dass dieser direkt per SPI mit den Bricks des Stapels kommunizieren kann. Hierdurch könnten Latenzen die durch USB entstehen reduziert werden. Die Software der Bricks bleibt aber die gleiche. Ein direkte Verarbeitung von Events ist somit nicht möglich.
-
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
So, ich bin immer noch nicht ganz sicher was da los ist. Damit es aber vorran geht, kontaktiere uns bitte mal per Email. Dein Industrial Quad Relay Bricklet hat definitiv einen Defekt. Grüße, Bastian -
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Hallo Novae, ja, wir stehen mit ihm in Kontakt. Ich muss morgen noch etwas testen und melde mich dann. Grüße, Bastian -
Hallo Richi, das geht leider nicht, da die Analog Outs dasselbe GND besitzen. Wenn du 5V der einen auf GND der anderen legst machst du einen Kurzschluss. Eine Möglichkeit wäre es einen Opamp hinter die Analog Out zu schalten die aus 5V 10V macht. Grüße
-
Starter Kit: Blinkenlights now available Blog entry
-
Starterkit: Blinkenlights jetzt verfügbar Blogeintrag
-
Hallo Tom, du solltest den Encoder an das DI4 anschließen können wenn du die "+" Eingänge auf 5V legst und die "-" Eingänge mit den Ausgängen deines Encoder verbindest. Der Strom sollte reichen um die DI4 anzusteuern. Grüße, Bastian
-
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Hi, das liest du richtig. Ich werde morgen den Hersteller des Bauteils mal kontaktieren. Melde mich wieder. Grüße -
Hallo Joerg, wenn ich das richtig sehe, dann ist die 12.75V (SpannungAmLEDgem) ziemlich genau die Versorgungsspannung, korrekt? -> Am Vorwiderstand der LED fällt keine Spannung ab -> Es fließt kein Strom.
-
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
So, ich bin ein wenig schlauer (hoffe ich zumindest). Ich konnte die Probleme reproduzieren und habe ein paar Dinge probiert. Es sieht mir ganz danach aus, als ob der Einschaltstrom zu hoch ist. Ist dies der Fall, dann schaltet das Solid State Relay nicht durch. Das erklärt auch warum dann am SSR so große Spannungen abfallen. Lösen konnte ich es indem ich mehrere Ports parallel geschaltet habe. Bei mir waren mindestens 3 Relais notwendig. Als Last hatte ich eine Step-Down Power Supply angeschlossen deren 5V ein Raspberry Pi sowie einen 8" Touchscreen versorgte. -
Hallo Joerg, bitte mess mal mit einem Multimeter. Das Analog In misst ja immer bezüglich GND Bezug. Wie hast du ULED bestimmt? Grüße, Bastian
-
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Ich stelle das mal nach und melde mich wieder. -
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Dann scheint (aus welchen Gründen auch immer) der Einschaltstrom für ein Relais alleine wohl zu groß zu sein. Die Parallelschaltung funktioniert aber zuverlässig? (Dein Problem ist "gelöst")? -
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Genau so. -
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Hm, das deutet darauf hin das die Relais schon geschalten haben, aber nicht richtig. Zumindest scheint das nicht floating zu sein. Korrekt. Du kannst auch mal probieren zwei Relais parallel zum Schalten zu nutzen. Mehr fällt mir im Moment nicht ein. -
Korrekt. Verlustfreie Elektronik gibt es noch nicht. Dies ist leider immer so. Die Frage ist wie groß die Verluste sind. Der verbaute Buck-Regler ist schon recht effizient (zumindest im Vergleich zu LinearRegler). **END TECH**
-
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Ich könnte mir vorstellen, dass die gemessene Spannung "floating" ist und du quasi beliebiges Messen kannst. -
[Python] Mehrere Stacks mit einem Script ansprechen (wlan)
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Hallo Novae, das ist der typische Weg. Du machst zu jeder WiFi Extension (oder auch Brickd) eine eigene IPConnection auf und weist den Bricks/Bricklets dann diesen zu. -
Indu Quad Relay Spannungseinbruch unter Last
Thema antwortete auf battis Novae in: Anfängerfragen und FAQ
Was ich mir vorstellen könnte ist, dass die Relais einen minimalen Strom benötigen um zu schalten. In dem aktuellen Aufbau versorgst du alles per USB, das heißt das die Step-Down Powersupply unter Umständen nicht belastet wird. Schalte mit dem Quad Relay mal bitte den WIFI Stack und schließe diesen nicht gleichzeitig per USB an. Was passiert dann? -
Hallo Angler, auf diese Idee wäre ich ehrlich gesagt nicht gekommen. Dafür sind doch viele Bauteile zu klein (oder nicht?). So mal eben ist dafür auch keine Platine gemacht. Ich würde den Bedarf dafür als gering einschätzen. Lasse mich aber gerne eines anderen belehren Grüße Bastian
-
Bei einer solchen Frage kann man sich weit aus dem Fenster lehnen. Wir haben ein so großes Projekt noch nicht gemacht, von daher ist es schwer abzuschätzen. Wir planen die Hardware (Linux Board) Mitte des Jahres fertig zu haben. Dann gibt es aber noch keine Unterstützung zum Hochladen von Programmen etc.
-
Hallo Dan, das Kabel könnte passen. Garantieren kann ich es dir aber natürlich nicht. Wir haben gerade aber auch die Verbinder einzeln mit aufgenommen. Ich denke das war ein sehr sinnvoller Hinweis. Danke! Grüße, Bastian
-
Es ändert sich quasi nichts, nur dass der Rechner mechanisch mit im Stapel sitzt. Wenn Wifi im Stapel sitzt, dann muss der Stapel trotzdem auseinander genommen werden. Dies kann nur über eine neue Hardwareversion des Master Bricks gefixt werden.