
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Versuche mal die Pumpe parallel mit mehr als einem Relais zu schalten.
-
Steuerung von LEDs und Schrittmotoren
Thema antwortete auf battis dergeberl in: Anfängerfragen und FAQ
Probier das mal bitte. -
Steuerung von LEDs und Schrittmotoren
Thema antwortete auf battis dergeberl in: Anfängerfragen und FAQ
Kannst du bitte mal probieren die Stepper Bricks einzelnd per USB anzuschließen (den Stack auflösen)? Grüße, Bastian -
They aren't usable in the same stack. You can use them together with RS485 but not WiFi and LAN together. The reason for it is, that there is only one extension per stack allowed which has the connection to controlling devices.
-
Halt mich bitte mal auf den Laufenden.
-
Brickd auf Linux 6.0.7 deinstallieren
Thema antwortete auf battis orloenok in: Software, Programmierung und externe Tools
Hättest du nicht einfach unser Debian Paket installieren können? http://www.tinkerforge.com/de/doc/Downloads.html#tools -
Brickd auf Linux 6.0.7 deinstallieren
Thema antwortete auf battis orloenok in: Software, Programmierung und externe Tools
Das kannst du dir beim debian Paket ansehen (unter build_data/linux/DEBIAN). Im wesentlichen macht der: /etc/init.d/brickd stop /usr/sbin/update-rc.d -f brickd remove und löscht dann alle Dateien. -
Hi, das ist grundsätzlich erstmal korrekt. Bei mikrocontroller.net gibt es auch einen schönen Artikel dazu: http://www.mikrocontroller.net/articles/Snubber Das Problem ist, dass ein vernünftiger Snubber auf die Last angepasst sein sollte (dies macht es uns schwierig einen zu integrieren). Les dir mal den Artikel durch. In diesem PDF kannst du die Werte ablesen: http://www.mikrocontroller.net/attachment/45846/RC_Glied.pdf Es gibt auch "fertige" Lösungen bei denen der Widerstand und Kondensator integriert ist. Google mal ein bisschen danach.
-
Die Entscheidung ist für uns nun gefallen. Wir werden mit einem kleinen Stand auf der Maker Faire präsent sein (~5qm Stand). Sehr viele eurer Projekte wären super geeignet um sie dort auszustellen. Allerdings ist die Zeit bis zu der diesjährigen Maker Faire wohl zu knapp. Vll. bekommen wir es für die nächste Maker Faire, sofern wir wieder daran teilnehmen, hin da gemeinsam auszustellen.
-
Der Innenwiderstand des aktuellen Analog In Bricklets ist sehr hoch. Siehe Schaltplan: https://github.com/Tinkerforge/analog-in-bricklet/raw/master/hardware/analog-in-schematic.pdf Bei der Analog In handelt es sich um einen Spannungsteiler. Wir messen über einen 100k Ohm Widerstand wobei der jeweilige Widerstand gegen Masse vom Mikrocontroller geschalten wird. Wenn du hochohmige Schaltungen messen möchtest kann es sein, dass du einen Spannungsfolger einsetzen musst.
-
Funksteckdosen mit TF schalten
Thema antwortete auf battis benatweb in: Projektvorstellungen und Projektideen
Hallo benatweb, cooles Projekt ;-) Dies wird auch in dem nächsten Starterkit ein Projekt sein. Grüße -
Hallo RouvenE. die Daten werden vom Sensor digital übertragen. Er scheint also wirklich zu glauben, dass es so warm im Gehäuse ist. Kalibrieren muss man/kann man da nichts. Kann es sein, dass das Raspberry einfach soviel wärme erzeugt? Hast du mal den Sensor aus dem Gehäuse genommen und da gemessen? Grüße
-
Genau, bitte bescheid sagen. Tat mir auch voll leid das es nicht geklappt hat. Kopf hoch und weiter...
-
Ethernet brick with PoE
Thema antwortete auf battis CD108 in: Project introductions and project ideas
To "close" this thread, the Ethernet Master Extension is now available -
Dear Kjetil, if you have a prototype for you idea, please let us know Cheers, Bastian
-
Der PoE Injektor den borg gepostet hat (~18€), der wird inkl. 48V Netzteil geliefert. Edit: Hab gerade erst gelesen das Andreas das auch gesehen hat. http://www.dacomwest.de/fileadmin/Dacom/Dokumente/Taimag/RJ45/Tab-Down/RJP-003TC1-A1_20051226.pdf Hier findest du eine ähnliche Ethernet Buchse wie unsere, allerdings hat die bereits Gleichrichter eingebaut. Da ist auch eine Grafik der internen Beschaltung drin. Die Datenpinne sind einfach induktiv gekoppelt. Naja, das Ding ist eigentlich kurzschlussfest. Nichts desto trotz war das auch ein Grund nicht die "Lötjumper" da drauf zu setzen. Umso geringer ist die chance das da jemand etwas zerstört. Bzgl. der 48V da kann/könnte man ruhig anpacken.
-
Hallo Lötkolben, Jumper und Lötpunkte haben wir absichtlich nicht auf die Ethernet Extension gebracht, da die Stromversorgungsschaltung nicht ganz einfach ist. Je nachdem was man an die Lötpunkte anschließt könnte dies zu Problemen führen, daher lieber nicht... Des weiteren ist das Ding so voll gepackt, dass es schwierig wäre vernünftig große Lötpunkte an die geeigneten Stellen zu bringen. Unser Bestücker produziert die Ethernet Extensions bereits nur noch im "Prioritätsmodus", d.h. mit sehr geringer Geschwindigkeit, da sie ansonsten nicht zu bestücken wären. Das Ding ist echt nicht ohne. Grüße, Bastian
-
Installation Brick Viewer auf Raspberry Pi
Thema antwortete auf battis weidfel in: Allgemeine Diskussionen
was passiert wenn du "brickv" in eine Konsole eingibst? -
RC Fernsteuerung über Tablet
Thema antwortete auf battis remotecontrol in: Projektvorstellungen und Projektideen
Super... Sieht ja echt hübsch aus. Perfekt wäre es natürlich wenn die englische Übersetzung auch noch da wäre -
OMG! Wie geil! Plenz du bist der Hammer! Mein Grinsen muss man momentan auch operativ entfernen... Super!
-
Bitte überprüfe mal beide Bricklet Stecker (Am Brick und auf dem Bricklet), ob da irgendwelche Pins krumm sind. Falls dies keine Abhilfe bringt, dann teste bitte mal ein anderes Bricklet-Kabel. Grüße Bastian
-
You can download the bindings here: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Downloads.html#bindings-and-examples
-
Hi, ich weiß nicht so recht in welchen Fällen die rote LED auf dem Raspberry leuchtet. Kann es sein, dass dein Image kaputt ist? Hast du mal nen Monitor angeschlossen? Zeigt dieser etwas an? Was meintest du mit "Stack [..] angeschlossen"? Hast du das Raspberry auch über Step-Down versorgt? Grüße, Bastian