Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hm, kannst du mal einen anderen USB Port probieren? Direkt am Rechner oder so? (Nicht einfach einen anderen an dem Hub) Was für ein USB Kabel nutzt du? Kannst du ein anderes probieren?
  2. Wenn du den Master nur alleine anschließt? Falls ja, guck mal bitte nach krummen Pinnen in den Bricklet steckern, siehe hier:
  3. Hm, was hast du denn an das Master Brick angeschlossen? Wenn die LED nicht mehr volle Helligkeit besitzt kann es eigentlich nur daran liegen, dass die 3.3V (damit wird sie betrieben) nicht mehr voll anliegen. Da es mit der Step-Down Power Supply funktioniert (die speist 5V ein), heißt es wohl, dass der 3.3V Regler schon nicht mehr genug Saft bekommt. Wie ist dein Aufbau? Wie versorgst du den Master?
  4. Gut Mich hätte sonst auch sehr interessiert wie das gehen kann... Grüße
  5. Haben das noch nie gehabt. Mich würde echt interessieren wie das passieren kann. Würde die gerne austauschen. Schreib uns mal bitte unter der info@tinkerforge.com
  6. Puh, at the moment the most threads are regarding some problems/misunderstandings. To give a summary is very hard. sorry. It seems that the transparent version of the weather station is very attractive. Happy Easter!
  7. Wo hast du denn gemessen? 6.3V am grünen Stecker wären definitiv zu viel! Bitte bei uns bei Email melden falls diese Spannung echt am grünen Stecker anliegen und Vergleichsmessungen passen. Schöne Ostern!
  8. Die Frage ist um welche Produkte es dann geht. Die bisher auf den Markt gebrachten Produkte waren von uns ja auch angedacht und wurden durch das Community Feedback in eine Reihenfolge gebracht (Auf unserer Liste stehen noch mehr Produkte ). In der Tat ist es aber so, dass sich viele Produkte erst längerfristig amortisieren. Produkte wie die WIFI oder Ethernet Extension sind wirklich nicht ganz günstig. Insbesondere weil man sich dazu verpflichten muss größere Stückzahlen der einsetzten ICs abzunehmen um überhaupt akzeptable Preise erreichen zu können.
  9. Mh, manchmal schafft man es das Brick irgendwie in einen Zustand zu bringen in dem er weder im Bootloader noch im normalen Zustand ist. Da hilft dann nur ein nochmaliges in den Bootloader bringen.
  10. Hi, das Problem bei diesen Hotplug geschichten ist, dass z.B. dann kurzzeitig zwei Bricks im Stack sind die meinen, dass Sie die Kommunikation übernehmen müssen. Dies ist nicht gut und führt normalerweise dazu, dass sich die Bricks eh neustarten. Uns passiert es hin und wieder auch das wir Bricks "hotpluggen". Dabei ist bisher noch nichts kaputt gegangen. Ich würde aber dennoch davon abraten! Bei den Bricklets kann das Tauschen während der Laufzeit dazu führen, dass wirklich etwas kaputt geht. Also bitte nicht machen!
  11. Ja, gebe dir Recht. Ich denke wir sollten auf die Dauer wirklich ein ein Taster/Schalter Bricklet anbieten. Naja, das haben wir auf Wunsch gemacht. Die Idee war, dass man da seine eigenen Taster anschließen kann. Für den "Nichtlöter" ist das aber in der Tat nichts. Der kann dann aber auch ein IO Bricklet nutzen. Wenn du eine Art Hauptschalter meinst, dann möchtest du ja wirklich die Spannung komplett trennen. D.h. du brauchst wirklich einen Schalter in deiner Stromversorgung.
  12. Hast du das Brick in den Bootloader gebracht? (blaue LED aus?) -> Falls ja, wiederhole bitte nochmal den Vorgang Verschwindet das "Unknown Device" wenn du das Brick abziehst? -> Falls ja, dann fehlt wohl noch der Treiber, siehe: http://www.tinkerforge.com/de/doc/FAQ.html#mein-brick-taucht-nicht-als-serielle-schnittstelle-fur-s-flashing-aus
  13. Was hast du denn angeschlossen zum Debuggen? (Welches Brick?)
  14. Mh, can you change the order of the Bricklets/Bricks? Does this change the behaviour?
  15. Nice Your cable looks crazy. Your LCD 20x4 mod is really interesting.
  16. Ist vorgesehen Da müssen wir mal sehen wieviel Aufwand das ist Naja, Löcher hat das Gehäuse zu genüge. Auf der Front- und Hinterseite zur Befestigung von Bricks/Bricklets. Dann ist bei der aktuellen Version noch die rechte Seite teils offen damit man an den Stack kommt. Beim 2. Bild kann man erahnen, dass das Gehäuse oben auch nicht voll geschlossen ist. Die Schraubbolzen oben sitzen auf den Ecken und die Seitenteile gehen nicht ganz nah heran. Dies haben wir gemacht weil es optisch vermutlich besser aussieht. Ich befürchte nicht. Mit dem Laser wird das denke ich mal nichts (zumindest nicht reproduzierbar, haben ja auch nur 3mm Material). D.h. es müsste per Hand und Bohrmaschine gesenkt werden. Das ist uns zu aufwendig. Dazu kommt, dass wir gerne die Schraubkits nutzen wollen. Da sind nur Linsenkopfschrauben drin. Nein. Wer das möchte muss Basteln. Falls das vielfach gewünscht wird könnten wir eine Platte anbieten die man hinter den Ausschnitt schrauben kann.
  17. Hi, siehe: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/Bricklets/IO16_Bricklet_Python.html#IO16.set_port_configuration o = output i = input Jeder Pin ist auf ein Bit "gemappt", d.h. Pin 0 ist Bit 0, Pin 1 ist Bit 1 usw. Um auf Bits zuzugreifen kann man gut den Shift Operator (<<) benutzen (http://wiki.python.org/moin/BitwiseOperators). Um die Ports einzelnd anzusteuern kannst du also folgendes nutzen: Pin 0: 1 << 0 oder 1 Pin 1: 1 << 1 oder 2 Pin 2: 1 << 2 oder 4 Pin 3: 1 << 3 oder 8 usw. Am besten du liest dich erstmal ein bisschen in die Bit-Operatoren ein und versuchst dann die Beispiele in der Dokumentation zu verstehen. Grüße
  18. Hey, danke. Habs mal gleich mit ins Wiki gepackt Grüße
  19. Wir sind gerade dabei den Laser ans laufen zu bringen (haben den Controller getauscht). Der Kunstoff ist bereits bestellt. Ich hoffe das es nächste Woche dann losgeht.
  20. Das Gehäuse soll es auch einzeln geben. Der genaue Preis steht aber noch nicht fest. Ich vermute mal so 10-15€.
  21. Das Gehäuse ist so geplant, dass sowohl WIFI als auch die Ethernet Extension darein passen. Die Wetterstation kann dann über PoE versorgt werden. Das kabel wird dann genauso wie das USB Kabel von der rechten Seite eingesteckt. Das sah man auf den Bildern nicht. Das rechte Seitenteil ist nicht durchgängig und ermöglicht einen Zugriff auf den USB Stecker und den Erase/Reset Knopf.
  22. Hallo Nic, diese Überlegungen hatten wir schon. Das Problem mit den Tastern ist, dass die Anbringung eigentlich immer problemspezifisch ist. Wir waren mal am Überlegen ob wir nicht ein Bricklet mit Tastern machen sollten, da stellt sich aber die Frage wie sollen diese angeordnet werden etc. Wir sind in der Frage nicht weitergekommen...
  23. Hallo zusammen, wir haben beobachtet, dass unser Starterkit nicht optimal ist, da konkrete Anwendungen fehlen und nicht auf ein großes Ziel hingearbeitet werden kann.Aus diesem Grund möchten wir nun damit beginnen verschiedene Starterkits anzubieten die jeweils ein konkretes Ziel/ ein bestimmtes Thema haben. Anfangen möchten wir mit dem Starterkit: Wetterstation. Dieses ist in der Grundfassung mit einem Master Brick, Barometer Bricklet, Ambient Light Bricklet sowie einem Humidity Bricklet ausgestattet. Das dazu gehörige Gehäuse werden wir anfangs selbst aus Acrylglas (PMMA) lasern. Unseren ersten Prototypen haben wir aus durchsichtigen Acrylglas gelasert. Hier ein paar Bilder: Wir möchten aber auch 1-3 andere Farben anbieten. So wird es wohl auch eine weiße, nur 30% lichtdurchlässige (blickdicht) Version geben. Weitere Farben haben für uns das Problem, dass wir eine Mindestmenge abnehmen müssen und aus diesem Grund nicht alle Regenbogenfarben anbieten können. Hier ein Bild von der Frontplatte einer früheren Version: (Haben die Platte nur auf den anderen Prototypen gelegt) Wir werden eine "Anleitung" (in der Dokumentation) bieten, die den Zusammenbau und die Inbetriebnahme (Test mit Brickv) erklärt. Zusätzlich gibt es ein detailliertes Beispiel für jede Programmiersprache, das auf dem LCD alle Messwerte darstellt. Das Beispiel wird Schritt für Schritt aufgebaut, so dass auch der Neuling die Konzepte hinter Tinkerforge erlernt (Callbacks, Ennumerierung etc.). Dazu gibt es Beispiele in einzelnen Programmiersprachen die z.B. die Daten auf Cosm hochladen, auf der eigenen Webseite einbinden oder auf dem LCD20x4 erweiterete Funktionen anbieten (Graphen, Min/Max etc.). Zum Schluss wird es Beschreibungen geben wie die Standardversion ausgebaut werden kann. So haben wir in dem Gehäuse Löcher für IO-4, Analog IN/Out Bricklets vorgesehen und auch der Einbau eines Raspberry Pi oder WiFi/Ethernet Extension ist möglich. Auch eine Wandhalterung ist vorgesehen. Fragen an euch: Was haltet ihr davon? Anregungen/Kritik? Farbwünsche für das Gehäuse (tun uns momentan etwas schwer damit)? Grüße, Bastian
  24. Webster, was ist denn das aktuelle Problem. Wenn ich mich nicht verlesen habe, dann waren deine Posts von heut morgen positiv. Wie kommt es zu der Sinneswandlung? Das las sich ja so als wenn es mit dem Netgear funktioniert. Was ist mit der Raspberry Pi Geschichte? Dafür ein Linux aufzusetzen ist echt nicht schwierig. Kenne auch deine Software nicht, aber ist das nicht portierbar? Im besten Fall kannst du einfach alles übernehmen und tauscht nur die IP Adresse der WIFI Extension durch localhost aus. Grüße, Bastian
×
×
  • Neu erstellen...