
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Ok, I have no idea what this can be. Sorry I have no solution for this. We will ship you a new one in exchange for the old one. I will contact you.
-
The only reasonable explaination is that you have measured with an attached Master Brick, right? Please measure at the green connector without any Bricks attached. The reason is, that the green connector is connected to 5V stack voltage. If the Step-Down Powersupply does not power the stack, but you have attached e.g. a Master Brick with USB connected, you will measure the voltage supplied by USB. Weird is that if thats the case I wouldn't expect a voltage above 5.3V.
-
Die eigenen 5V mit Industrial Quad Relay Bricklet schalten?
Thema antwortete auf battis Loetkolben in: Hardware
Gute Idee AuronX, habe ich mir mal notiert. -
Hi Arnim, ich hab mir das mal als Todo notiert. Wir werden das vorab mal testen müssen. Wenn wir uns damit ein Ei ins Nest legen, weil das wirklich nur vernünftig bei 10cm Kabelverbindungen über die typischen "Klingeldrähtchen" funktioniert und bei längeren Strecken bei vielen Kunden Probleme machen könnte, dann möchte ich lieber bei der bisherigen Lösung bleiben. Diese stellt zumindest sicher, dass die Stromversorgung funktioniert. Grüße Grüße
-
Die eigenen 5V mit Industrial Quad Relay Bricklet schalten?
Thema antwortete auf battis Loetkolben in: Hardware
@Lötkolben: Sehe deinen Punkt. Hab über verschiedene Lösungen nachgedacht, die aus meiner Sicht sinnvollste wäre es einfach Pads verfügbar zu machen auf beiden Seiten der galvanischen Trennung, so dass man mit Drähten eine Verbindung schaffen kann. ALLERDINGS würde dies dazu führen, dass wenn jemand die Drähtchen angelötet hat und dann den externen Stecker nutzt, dass dann das Risiko groß ist, dass er die angeschlossenen Geräte verheizt (weil z.B. 12V ungesichert mit 5V verbunden). Wir haben ja ein paar Schutzmechanismen eingebaut, die Lösen sich aber buchstäblich in Rauch auf wenn jemand eine ungesicherte Stromversorgung dauerhaft anschließt. Da hab ich also wiedermal so meine Bauchschmerzen... -
5.6-5.7V is ok for a unstressed Step-Down power supply is ok (I would expect this). With load it should drop to 5.2-5.3V. The reason for the higher voltage (with respect to 5V) is, that we want to make sure, that if you use a Step-Down power supply, that it is used to power the stack (the higher voltage powers the stack since all supplies use diodes to supply the stack). I guess this should be ok. Transformers can make sounds and change their behavior based on the load. The weird thing is, that if the power supply works, everything should be ok. You have measured the output voltage at the green connector, right? Can you please do it when the stack is connected and the power supply should power the stack? Is there any chance that your DC transformer has not enough power? Can you test another supply, e.g. a battery?
-
Die eigenen 5V mit Industrial Quad Relay Bricklet schalten?
Thema antwortete auf battis Loetkolben in: Hardware
Ich kann mich deinen Wunsch nicht anschließen. Für die die Basteln wollen gibt es das Breakout Bricklet. Bei dem Bricklet läuft keine Firmware die irgendwelche Ports setzt. Wenn man daran rumlötet muss man zwar auch wissen was man tut, aber man kann wenigstens nicht mit einer laufenden Firmware in Konflikt kommen. Das mit Lötanschlüssen auf jeden Bricklet würde dazu führen, dass die meisten Bricklets größer werden müssen. Denke mal an Ambient Light oder Temperature. Wenn da jemand etwas anlöten möchte, dann muss er ja auch etwas Platz haben, so dass er nicht überall Kurzschlüsse macht. Und was soll man mit den Lötanschlüssen tun, was man nicht auch mit dem Breakout Bricklet tun kann? -
Das mit den Relays hat nichts zu sagen. Das mit den höheren Relais ist aus einer neueren Charge. Auch das mit dem Aufblitzen sollte nichts bedeuten.
-
Die eigenen 5V mit Industrial Quad Relay Bricklet schalten?
Thema antwortete auf battis Loetkolben in: Hardware
Hi, Nein, sollte gehen Wie meinst du das? Mh? -
Was hast du denn da gemacht? Hattest du den die IO16 permanent am laufen? Und was geht jetzt nicht mehr? Stellst du immer nur per Hand im Brick Viewer die Ports um, oder was machst du? So ein paar Infos wären hilfreich. Grüße
-
Hi, Ja, das gilt generell für alle ESC die einen BEC haben. Die Überschrift ist da vll. etwas verwirrend. Uns ging es darum zu erwähnen das mit TF auch brushless Motoren angesteuert werden können. Über Servo Brick mit passenden ESC.
-
Theoretisch schon. Allerdings schickst du dann den ganzen Strom über ein dünnes Brickletkabel. Da wirst du wohl einiges an Spannung verlieren. Für die 3.3V Geräte sollte dies kein Problem sein, da diese ja aus den "5V" erzeugt werden und dies funktioniert mit einer Eingangsspannung bis ca. 3.3V. Problematisch wird es überall da wo du die 5V wirklich benötigst, z.B. bei nem Distance IR. Strommäßig sollten 1A machbar sein.
-
Echt schräg. Nur um das klar zu bekommen. Alle Bricks und Bricklets sind auf die aktuelle Version geflasht. Das "böse" Dual Relay kannst du an einem nicht Master Brick vollständig betreiben (UID lesen/schreiben geht etc.). Das "gute" Dual Relay geht auch an den Mastern inkl. UID lesen/schreiben? Wenn du dann nach dem Hochfahren das "gute" Dual Relay per hotplug durch das "böse" ersetzt, dann kannst du es zwar schalten aber nicht die UID lesen/setzen, korrekt? Du hast immer das gleiche Brickletkabel und den gleichen Port am Master Brick benutzt, korrekt? (D.h. nur die Dual Relays getauscht) Falls ja ist es ein lokales I2C Problem bei dem "bösen" Dual Relay. Bitte überprüf nochmal den Bricklet Stecker vom Dual Relay, dass da wirklich nichts krum ist. Auf der Dual Relay sitzt an einer Bohrung ein 8 beiniges IC (das EEPROM). Gucke mal bitte ob du da und an den Pins vom Brickletstecker irgendwelche Brücken/Verschmutzungen o.ä. siehst.
-
Kann beim Distance IR die UID nicht ändern
Thema antwortete auf battis Monti in: Software, Programmierung und externe Tools
Auf dem Distance IR ist ein 8 beiniges IC. kannst du mal gucken ob du zwischen den Pins irgendwo eine Brücke siehst? Kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die write protection des EEPROMs irgendwie aktiv ist. Ich denke mal du hast das Distance IR einzelnd an einem Brick getestet und verschiedene Ports und Kabel verwendet. Falls nicht bitte nachholen. -
Kann beim Distance IR die UID nicht ändern
Thema antwortete auf battis Monti in: Software, Programmierung und externe Tools
Hi Monti, bitte teste mal ob du die UID lesen bzw. schreiben kannst wenn du vorgehst wie hier beschrieben -
Naja optimal ist das sicher nicht bzgl. Masse etc. Sollte in den meisten Fällen dennoch funktionieren. Dies stellt aber einen Hack dar! Gedacht ist es so nicht. Bzgl. Grillen: Naja, es gibt halt keinerlei Verpolungsschutz. Das ganze könnte auch schwierig werden wenn man so eine große Schaltung versorgen möchte, da der komplette Strom dann über die kleinen Brickletkabel läuft.
-
Wumpus, teste mal bitte ob du die wieder flashen kannst, wenn du den "Update/Flashing" Dialog öffnest und den Reiter Bricklet auswählst. Danach mache bitte folgendes: 1) Brick vom Rechner abstecken 2) Bricklet vom Brick abstecken 3) Brick wieder an den Rechner anschließen 4) Warten bis gestartet 5) Bricklet wieder anschließen 6) Im noch offenen "Bricklet" Tab mal die UID auslesen, wenn das nicht geht versuchen UID zu setzen. Wenn eines von beiden funktioniert, dann Plugin neu schreiben 7) Brick neu starten und im Brickv alles testen
-
Hallo fjahn, sorry, aber ich verstehe überhaupt nicht was du schreibst. Kann dir so nicht helfen.
-
War erst am überlegen ob ich dies hier unter einem Pseudonym schreiben sollte. Bitte macht das nur wenn ihr wisst was ihr tut. Ihr könnt 5V überall da einspeisen wo es direkt nach außen geführt wird. Z.B. bei gewissen Bricklets wie: IO-4, IO-16 oder Breakout Bricklet. Grüße, Bastian
-
Wumpus, wir können uns das gar nicht erklären. Egal welcher Defekt vorliegen könnte. Das mit dem Joystick ist komisch. Ich fasse nochmal zusammen: Wenn du den Master ohne angeschlossenen Joystick laufen lässt und dann im Betrieb den Joystick anschließt, dann kannst du eine sinnvolle UID auslesen? (würde bedeuten, dass das I2C und EEPROM funktionieren). Wenn du dann versuchst das Plugin zu schreiben, dann schlägt das mit nem Verification Fehler fehl? (würde bedeuten dass es irgendein Problem mit I2C und EEPROM gibt). Irgendwie wiederspricht sich das, kannst du das bitte nochmal testen? Das der Master nicht startet wenn das Joystick Bricklet angeschlossen ist kann eigentlich nur passieren wenn er das Plugin aus dem EEPROM des Joysticks auslesen kann und dieses nun ausführt. Für den Fall das da Müll drinsteht hängt der Master sich auf.
-
Von beiden Steckern? (Am Master Brick und Dual Relay) Macht jetzt der Joystick Probleme oder wie war das gemeint?
-
I would prefer if everyone who can write in English write in the English section of this site. But I can understand if German people write in their first language since its easier and their are sure that other people understand what they mean.
-
WIFI Extention - WIFI Status auslesen
Thema antwortete auf battis RSchiessl in: Software, Programmierung und externe Tools
Hi Ralf, haben mal einen "Programming Interfaces" Abschnitt bei den Extensions eingebaut, der auf das Master Brick verweist. Denke das dies nicht offensichtlich ist beim Master nachzulesen. Daher danke für den Hinweis. Grüße -
WIFI Extention - WIFI Status auslesen
Thema antwortete auf battis RSchiessl in: Software, Programmierung und externe Tools
Hi, den Status kannst du über GetWifiStatus abrufen, siehe Master Brick Dokumentation RSSI ist der Wert für die Signalstärke (http://de.wikipedia.org/wiki/RSSI) Grüße, Bastian -
Hi Martin, ich hab mal Stromtrafos angefragt. Vll. können wir diese auf Dauer im Shop anbieten. Grüße