
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Einen Nachtrag hab ich noch dazu. Olaf hatte das bereits angedeutet. Der große Aufwand ist dies in die Firmwares der Bricks einzubauen. So muss z.B. das Stepper Brick ja den Schrittmotor beschleunigen können, also andauernd die Frequenz verändern, parallel dazu SPI im Stack sprechen können und dann jetzt zusätzlich noch die Ticks vom Encoder mitzählen können. Das ganze natürlich ohne große Sprünge in der Schrittmotorgeschwindigkeit zu haben (wollen ja saubere Rampen fahren können), nicht andauernd Fehler in der SPI Kommunikation haben und natürlich auch keine Ticks des Encoders verpassen. Machbar sollte dies sein, ist aber halt so ein richtiges Timing-gefukkel bis das richtig funktioniert.
-
Die Spannung sollte 5.7V nicht überschreiten.
-
Der genaue Preis steht noch nicht fest. Die Ethernet Extension mit PoE wird ähnlich viel Kosten wie die WIFI Extension. Grüße
-
Controlling a Generic USB Device via Brick/Bricklet
Thema antwortete auf battis sentinelstatue in: General Discussion
Hi Kris, we have not planned to implement this in the near future. I wouldn't say that it is impossible but it is not easy to implement. Of course we would be interested in it if anyone starts to implement stuff like this. Bastian -
Hier noch ein Schaltplan wie du den PC817 beschalten kannst: Achte unbedingt darauf die eingabaute LED richtig herum zu beschalten. Gefunden habe ich den Kram über die google image suche (http://diy.viktak.com/2011/02/spindicator-clone.html) Pin Nummer 4 geht dann auf den Eingang des IO Bricklets.
-
Hi, we wouldn't expect a lag like this, too. It's hard to say what the reason for this can be. Can you attach your code? Thanks, Bastian
-
Mit dem kleinsten Radius ist das so ne Sache. Schwer zu sagen. 20mm Biegeradius halte ich für bequem machbar. Wenn man härter zur Sache geht sind auch 15mm oder sogar dadrunter möglich. Hier kann ich dir keine geben. Richtet sich total nach deinen Anforderungen. Such dir einfach was schönes raus. Grüße
-
Korrekt. Die Eingangsseite des Optokopplers ist halt eine LED, d.h. genauso betrachtest du diese auch. Die LED muss mit einem bestimmten Strom betrieben werden. Diesen Stellt man typischerweise mit einem Vorwiderstand ein. Genau hierbei kommt die Vorwärtsspannung der LED ins Spiel, da diese bei der Berechnung des Widerstands mit eingerechnet werden muss. Hier eine verständlichere Erklärung wie das geht: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/1006011.htm 50mA ist der maximale Strom der durch die LED fließen kann ohne das sie kaputt gehen sollte. Allerdings sollte man diese so nicht betreiben. Besser sind schon die angegebenen 20mA oder wie in deinem Fall die 15mA. Zu der Eingans- (Vorwärts-)Spannung siehe oben und den Link. Grüße
-
Neue Lieferung - Anmerkungen zu den neuen Produkten
Thema antwortete auf battis Loetkolben in: Allgemeine Diskussionen
Zu der Schrumpfschlauchgeschichte kurz: Die Seite auf der GND angeschlossen ist kann man an dem "dickeren" Schwarzen Kabel erkennen. Dies ist der Schrumpfschlauch. -
Korrekt! So war es gemeint Da du keine besonderen Anforderungen hast, kannst du so gut wie jeden verwenden. Achte darauf das die interne LED mit dem Strom (glaube es waren 17mA) klarkommt. Eigentlich sollte das ausreichen. Was Probleme machen könnte ist, dass du nur eine Halbwelle der 230V sehen wirst (Kann sein dass du das beim messen merken wirst, wenn das Signal dauerhaft von High nach Low wechselt). Das kannst du dann aber denk ich per Software lösen.
-
Hi, schau dir bitte den Schaltplan von der Platine an. Die sauberste Lösung wäre es, die LED durch einen Optokoppler auszutauschen und mit dem dann den Logikpin des IO Bricklets zu schalten (z.B. Pullup gegen 3.3V, Optokoppler schaltet dann gegen GND). Wenn du nur die LED entfernst und dann alles an ein IO Bricklet anschließt wird dir wohl etwas in Rauch aufgehen. an den beiden Pins der LED können ohne weiteres 300V anliegen. Grüße
-
Hört sich gut an. Danke!
-
Ja, die sind kompatibel.
-
In what temperature ranges can operate IMU Brick
Thema antwortete auf battis neomutant in: General Discussion
Basically this depends on the used sensor IC's. The datasheets says that they are usable from -30 to +85°C. Most of the internal measurement units are temperature sensitive, so one of our calibrations procedures is to calibrate it after a cool down and during the heat up. -
Hallo Fabian, ich habe bisher immer die Artikel "verschoben (move)", so dass die alten Artikel nicht mehr existieren. Wenn du dies nicht gemacht hast, dann würde ich den alten Artikel löschen. Macht ja keinen Sinn das er noch besteht. Übersetzungen fehlen z.T. noch. Wäre gut wenn mich jemand darin unterstützt die alle mal zu übersetzen. Grüße
-
What is typical max range of WIFI Extension? (Small Antenna)
Thema antwortete auf battis neomutant in: General Discussion
Sounds great! Please keep us posted. -
Neue Lieferung - Anmerkungen zu den neuen Produkten
Thema antwortete auf battis Loetkolben in: Allgemeine Diskussionen
Hi, kann eure Kritik nachvollziehen. Möchte trotzdem was dazu schreiben: Fotos vom kompletten Lieferumfang haben wir nicht gemacht. Da wir (wie immer) nur wenig Zeit haben und dies wieder einige Stunden dauern würde, werde ich gleich mal die einzel Fotos von den Steckern mit einfügen. Das sehe ich nicht so ganz. Eigentlich möchte ich das jedes Brick von den Steckern, LED's etc. identisch ist. Da wir bei den anderen Bricks die Stecker nicht umsetzen können möchte ich es bei dem Master Brick auch nicht tun. Ich hätte auch eher den Reset Knopf nach hinten gesetzt mit der Idee, dass man dann nicht zufällig auf Reset kommt (Erase macht im Betrieb ja nichts). Eine Beschriftung von unten ist beim Master Brick prinzipiell möglich. Naja, die sind schon sehr "formstabil". Sind halt recht dick geschirmt. Wenn du einen fixen Aufbau hast (angeschraubt etc.) dann sind sie meiner Meinung nach ohne weiteres zu benutzen. Natürlich gibt es "bessere" Kabel, allerdings sollen diese ja auch noch bezahlbar sein. So kostet dein Dätwyler Kabel in 0.5m schon 8,50€ http://www.conrad.de/ce/de/product/970501/Daetwyler-Netzwerkkabel-RJ45-CAT-5e-SUTP-Grau-05-m/SHOP_AREA_34916&promotionareaSearchDetail=005 Und dies ist Massenware. Olaf hat ja im Blog dokumentiert wie aufwändig die Kabel produziert sind. Ein anderes Kabel hätte die Produktionskosten nur weiter erhöht. Für mich ist ein 12€ 0.5m Bricklet Kabel keine Option. Hatte heute morgen eine Armee von Weihnachtsmännern vor der Tür stehen... Grüße Bastian P.s.: Bei der nächsten Schraubenbestellung werden wir dies berücksichtigen. -
What is typical max range of WIFI Extension? (Small Antenna)
Thema antwortete auf battis neomutant in: General Discussion
Dear Kris, I would expect a range of > 500m outdoors in case that you use a suitable counterpart. Your project seems to be very interesting. Please share it with us. -
Kleiner Tipp noch: Unter http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/Special:AllPages Können alle Seiten angesehen werden. Hier findet ihr auch eure alten Seiten die noch nicht wieder verlinkt sind.
-
What is typical max range of WIFI Extension? (Small Antenna)
Thema antwortete auf battis neomutant in: General Discussion
Dear Kris, we have not tested the range. It's not easy to give general information about it, since it depends on many things. Evidently, the range is outdoor greater then indoors with walls in between. Big reinforced concrete walls will effect it more than slim dry walls. Our Wifi module has an power amplifier with 18dBm output power. That's a lot if you compare it with other modules. So you can expect a higher range than with other typical wifi products. Sorry that I can't give you more information at the moment. Bastian -
Hm, mit externe Spannungsversorgung meinst du z.B. eine anderes 12V Netzteil, ja? Du könntest noch probieren die Masse für die Relais nicht von der IO16 zu nehmen sondern direkt vom Netzteil. Könnte mir vorstellen das dies hilft.
-
Ich bin wieder ein Stückchen weitergekommen. Unter http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/DE/Artikel_Schreiben hab ich mal dokumentiert wie das mit den Wiki Seiten jetzt laufen soll. Immer wenn ich mal Zeit finde werde ich mich daran machen bereits bestehende Seiten umzuziehen. Ich würde mich freuen wenn mir jemand hilft. Klasse wäre es wenn jeder der bereits Projekte ins Wiki gestellt hat vll. seine Projekte auf das neue System umstellt. Fragen/Kritik/Anregungen etc. sind herzlich willkommen. Grüße, Bastian
-
Hi, danke für die Grafik, die erleichtert das Verständnis. Korregier mich bitte wenn ich etwas falsch verstanden habe oder übersehen habe. Folgende Ideen habe ich: Hast du eine Freilaufdiode drin gegen die Induktivität der Relais? http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzbeschaltung Eine 1N4148 oder ähnlich sollte helfen. Falls nicht google mal ein wenig. Könnte die Lösung des Problems sein. Hast du die Relais mal ohne Last geschalten? Was passiert dann? Grüße
-
Doku-Link in "Industrial Quad Relay Bricklet" defekt.
Thema antwortete auf battis Loetkolben in: Allgemeine Diskussionen
Der kaputte Link sollte jetzt gefixt sein. Danke für den Hinweis. Die Auswahl baue ich gerade ein. Grüße -
Dual Relay bricket as Strobe Controller (How fast switch rates is ?)
Thema antwortete auf battis neomutant in: General Discussion
Hi, the relays are mechanical, thus the switching speed and life period is limited. Please see the datasheet in the documentation: https://github.com/Tinkerforge/dual-relay-bricklet/raw/master/datasheets/T7CS5D-05.pdf Frequency of operation: 360 ops./h Maybe a better option would be the Industrial Quad Relay: http://www.tinkerforge.com/doc/Hardware/Bricklets/Industrial_Quad_Relay.html It has something like 3ms switching speed and can switch up to 1.2A: http://www.clare.com/home/pdfs.nsf/www/CPC1020N.pdf/$file/CPC1020N.pdf Bastian