Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Wieder? Eigentlich sollte sich an dem Verhalten bzgl. Systemsteuerunge tc. nichts verändert haben bei den Versionen. Hat es das wirklich? Wegen dem Versionskram, ja, wir sollten da mal etwas einbauen. Momentan geht das nur so: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,172.msg642.html#msg642
  2. Sorry für die späte Antwort. Die häufigsten Fragen waren: 1) Wann ist X verfügbar? -> Ich denke das Beste wird sein wenn wir hier auf den Blog verweisen und wir immer alles brav ankündigen 2) Die Strommessung meiner Step Down Powersupply funktioniert nicht -> Kleine Ströme können mit der Step Down Powersupply nicht gemessen werden 3) Ich bekomme ein Timeout woran liegts -> Falsche UIDs 4) Wie fange ich an? -> Hier wäre vll. ein allgemeiner Artikel sinnvoll 5) Was kann ich mit dem Starterkit anfangen? -> Hier seid ihr gefragt Auf Dauer hätte ich gerne eine Seite mit tollen Beispielanwendungen + Code etc 6) Ist mein Brick kaputt/ Es leuchtet nichts etc. -> Der Brick könnte im Bootloader sein + Link Flashen 7) Mein Bricklet funktioniert nicht -> Test: Plugin und UID neu flashen + Link Flashen Das sind so die wichtigsten die wir momentan sehen. Werden euch weitere nennen wenn sie auftauchen.
  3. Ich bin auf Fotos gespannt
  4. Naja, es sind halt keine Wald und Wiesen Reifen
  5. Die 3D CAD Modelle wurden von uns in Auftrag gegeben und meines Wissens nach mit Maya erstellt. Wir haben nur die Renderings bekommen.
  6. Wir haben uns nochmal etwas Gedanken gemacht. Hatten leider wenig Zeit diese zu Testen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass sich das LCD selbst aufhängt (d.h. der Controller auf dem LCD). Ich habe nun aber auch gehört, dass sich die Hintergrundbeleuchtung des LCDs auch nicht mehr schalten lässt. Wenn dem so ist, dann heißt das, dass die I2C Portextension auf dem LCD Bricklet sich aufhängt. Kann das jemand verifizieren?
  7. Die Motoren in dem Video sind einfache gehackte Modellbauservos (continues rotation). Die Räder sind diese hier: http://www.acroname.com/robotics/parts/R98-4CM-POLY-ROLLER-3.html Grüße, Bastian
  8. Siehe auch hier: http://www.tinkerforge.com/doc/Hardware/Bricklets/Dual_Relay.html#inductive-load-switching
  9. Ein allgemeines I2C Bricklet gibt es quasi schon. Über das Breakout Bricklet sind die I2C Pinne recht einfach erreichbar. Was fehlt ist die Programmierung der einzelnen Bausteine. Jeder Baustein besitzt ja seine eigene Ansteuerung.
  10. Hi! Im Brick Viewer ist in der Tat ein Bug drin gewesen. Pfade wurden als ASCII String betrachtet. Dies betrifft das Distance IR Bricklet Plugin und Advanced Functions. Wir reparieren das gerade. Grüße
  11. Probier mal bitte eine andere Stromversorgung. Einer leeren Batterie würde ich nicht mehr vielzutrauen. Servos ziehen einen ziemlich hohen Impulsstrom, wir hatten auch so unsere Problemchen damit. Insbesondere wenn es um günstige China Servos ging.
  12. Hallo Kai, wir haben es nie getestet, die C/C++ Bindings könnten allerdings ohne Änderungen funktionieren. Wir haben atm kein iOS Gerät hier, wenn du Zeit und Lust hast würden wir uns freuen wenn du das mal testen kann. Wir haben dein Problem mal händisch nachgespielt, bei uns waren anschließend die Callbacks aktiv. Vll. wirklich ein Problem mit dem Framework? Wann wir iOS Unterstützen werden kann ich dir nicht sagen. Vll. unterstützen wir es ja schon (siehe oben). Grüße Bastian
  13. Hi! Danke für den Hinweis. Ist notiert
  14. :D Ich dachte gerade ich trau meinen Augen nicht... Ihr überrascht uns ja immer wieder mit Anwendungen, an die wie nie gedacht hätten. Diese hier gehört aber sicher zu den Top-Kandidaten. Grüße, Bastian
  15. Hallo Uwe, wir schauen uns mal unsere Filterung an. "DIE" perfekte Lsg habe ich noch nicht. Mit "Murphy" hast du natürlich recht. Eigentlich möchte ich einen Schutz bei den IO Bricklets haben. Das einfachste wäre sicher wieder ne Diode in Reihe, aber die verringert die Spannung nunmal. Irgendwann bleibt dann von den per USB eingespeisten 5V nichts mehr übrig vor lauter Dioden. Alternativ könnte man eine Diode parallel schalten und mit einer Sicherung versehen. Da gibt es die SMD Sicherungen (sehr teuer, schwer zu beschaffen), die 5x20mm Sicherungen (sehr groß) oder Rückstellende Sicherungen (groß und recht teuer). So richtig konnten wir uns mit keiner der Lösungen anfreunden. Drüber nachgedacht hatten wir schon. Ich denke, dass das Feedback für uns jetzt entscheident ist. Wenn es Probleme gibt, dann müssen wir halt an den entsprechenden Stellen Änderungen vornehmen. Die Alternative wäre von vornherein alles zu schützen, z.B.jeden Port vor falscher Benutzung. Dann ist man aber irgendwann preislich auch bei den Preisen von industriellen Steuerungen. Irgendwie müssen wir da einen Mittelweg finden. Grüße, Bastian
  16. Mir gefällt auch richtig gut das hier Bewegung reinkommt. Macht weiter so... Denkt aber bitte auch daran, dass wir irgendwie auch ein englischsprachiges Wiki bieten müssen. Ich denke eine komplette Übersetzung des deutschen Teils ist vll. zu viel verlangt. Könnte mir vorstellen, dass eine Verzweigung von der Startseite in den englischen und deutschen Teil sinnvoll ist.
  17. Css sollte gefixt sein (Link nun schwarz).
  18. Das mit der Crimpzange ist leider nicht so einfach. Wirklich geeignete Crimpzangen scheint es nur vom Hersteller zu geben und die Kosten mehrere 100€. Es gibt ein Modell, dass auch halbwegs nutzbar ist. Ich meine das liegt so bei 50€. Werde es mal raussuchen. Ich halte es für am sinnvollsten die Kontakte manuell zu crimpen. D.h. mit einer kleinen Zange selber die "Laschen" umbiegen und ggf. etwas zu verlöten. Zumindest haben wir das so für ein paar Prototypen gemacht. Ist nun wirklich keine schöne Arbeit aber es funktioniert.
  19. Ich befürchte, dass es schwierig sein wird einen Akku mit 40x40mm Fläche zu finden (abzüglich Stack Stecker). Wenn es diesen gibt und er dazu noch 2000mAh haben soll, dann wird er sicher so hoch sein, dass die Stromversorgung nicht mehr Stapelbar ist (zumindest nicht mit Akku dazwischen). Für "mehrere Tage" werden 2000mAh auch leider zu wenig sein. Ich denke mal, dass 150mA Dauerstrom bei kleinen Systemen realistisch sind. => 2000mAh/150mA = 13.3h Schlagt gerne etwas vor, wie ihr euch das ganze vorstellt. Achtet aber bitte darauf, dass sich das auch Umsetzen lässt. Grüße, Bastian
  20. Die Info fehlt wirklich in der Doku, nehmen sie gleich auf. Eine Begrenzung ist USB. Es können 1000 Nachrichten pro Sekunden ausgetauscht werden. D.h. z.B. 1000 Setter oder 500 Getter (wegen dem Hin- und Rückweg). Diese 1000 Nachrichten hängen zusätzlich vom verwendeten USB Stack des Betriebsystems ab und natürlich auch von der Leistung des Systems (z.B. noch nicht auf dem Raspberry PI getestet). Wenn das System 1000 Nachrichten pro Sekunde erreicht, dann erreicht man: IO-4 Bricklet: 1000 Setter pro Minute 500 Getter pro Minute 1000 Callbacks pro Minute D.h. möchte man z.B. zwei Pins Abfragen, so erreicht man maximal den halben Durchsatz. IO-16 Bricklet: 1000 Setter pro Minute >250 Getter pro Minute (liegt an der Implementierung) 1000 Callbacks pro Minute Bei dem IO-16 Bricklet gelten diese Angaben pro Port. D.h. man kann alle 8 Pins eines Ports mit dieser Geschwindigkeit setzen oder abfragen. Wenn beide Ports parallel genutzt werden halbiert sich auch wieder der Durchsatz. Die ganzen Angaben gelten natürlich nur wenn man nichts anderes parallel macht.
  21. Ich habe mal eine Stromversorgung mit Akku hinzugefügt. Bevor wir da allerdings ans Konstruieren gehen könnten müsste man sich Gedanken machen was diese Stromversorgung leisten soll: 1) Wofür wird sie verwendet? -> Wie hoch ist der Strombedarf? 2) Wie lange soll die Stromversorgung bei der Anwendung halten? -> Wie groß muss der Akku sein? 3) Wie soll der Akku zu laden sein? Extern? Per USB? 4) Was darf diese Stromversorgung kosten? Natürlich möchte man irgendwie alles haben. Dies wird aber sicher den Preis nach oben treiben.
  22. batti

    Number Pad

    No of course, you can do this. But I see the point that a special bricklet would be easier to use,
  23. batti

    Number Pad

    We thought about some kind of bricklet with buttons etc. But so far, we could not decide how to design it. In some applications you may only need two buttons, in some others a number pad ...
  24. Mit der IO4 solltest du mit 1khz Frequenz das Signal abtasten können. Die Fernbedienungssignale sind mit z.B.: 36khz moduliert, du benötigst also einen Demodulator wie z.B. der SFH5110-36. Ich habe gerade etwas davon gelesen, dass die Bitzeiten beim RC5 Standard 1.8ms entsprechen. Diese könntest du alle 1ms (1khz) abtasten.
  25. batti

    Höhenmesser?

    Wir haben hier einen Prototypen für einen Luftdrucksensor Bricklet liegen. Dieses misst von 10-1200mBar. Hier der Link zum IC: http://www.meas-spec.com/product/t_product.aspx?id=8501 Damit soll auch ein Höhenmesser mit 10cm Genauigkeit herstellbar sein. Wir sind momentan noch nicht dazugekommen dieses fertig zu machen. Grüße, Bastian
×
×
  • Neu erstellen...