Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.274
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    34

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Auf dem Distance IR ist ein 8 beiniges IC. kannst du mal gucken ob du zwischen den Pins irgendwo eine Brücke siehst? Kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die write protection des EEPROMs irgendwie aktiv ist. Ich denke mal du hast das Distance IR einzelnd an einem Brick getestet und verschiedene Ports und Kabel verwendet. Falls nicht bitte nachholen.
  2. Hi Monti, bitte teste mal ob du die UID lesen bzw. schreiben kannst wenn du vorgehst wie hier beschrieben
  3. Naja optimal ist das sicher nicht bzgl. Masse etc. Sollte in den meisten Fällen dennoch funktionieren. Dies stellt aber einen Hack dar! Gedacht ist es so nicht. Bzgl. Grillen: Naja, es gibt halt keinerlei Verpolungsschutz. Das ganze könnte auch schwierig werden wenn man so eine große Schaltung versorgen möchte, da der komplette Strom dann über die kleinen Brickletkabel läuft.
  4. Wumpus, teste mal bitte ob du die wieder flashen kannst, wenn du den "Update/Flashing" Dialog öffnest und den Reiter Bricklet auswählst. Danach mache bitte folgendes: 1) Brick vom Rechner abstecken 2) Bricklet vom Brick abstecken 3) Brick wieder an den Rechner anschließen 4) Warten bis gestartet 5) Bricklet wieder anschließen 6) Im noch offenen "Bricklet" Tab mal die UID auslesen, wenn das nicht geht versuchen UID zu setzen. Wenn eines von beiden funktioniert, dann Plugin neu schreiben 7) Brick neu starten und im Brickv alles testen
  5. batti

    Io 16 problem

    Hallo fjahn, sorry, aber ich verstehe überhaupt nicht was du schreibst. Kann dir so nicht helfen.
  6. War erst am überlegen ob ich dies hier unter einem Pseudonym schreiben sollte. Bitte macht das nur wenn ihr wisst was ihr tut. Ihr könnt 5V überall da einspeisen wo es direkt nach außen geführt wird. Z.B. bei gewissen Bricklets wie: IO-4, IO-16 oder Breakout Bricklet. Grüße, Bastian
  7. Wumpus, wir können uns das gar nicht erklären. Egal welcher Defekt vorliegen könnte. Das mit dem Joystick ist komisch. Ich fasse nochmal zusammen: Wenn du den Master ohne angeschlossenen Joystick laufen lässt und dann im Betrieb den Joystick anschließt, dann kannst du eine sinnvolle UID auslesen? (würde bedeuten, dass das I2C und EEPROM funktionieren). Wenn du dann versuchst das Plugin zu schreiben, dann schlägt das mit nem Verification Fehler fehl? (würde bedeuten dass es irgendein Problem mit I2C und EEPROM gibt). Irgendwie wiederspricht sich das, kannst du das bitte nochmal testen? Das der Master nicht startet wenn das Joystick Bricklet angeschlossen ist kann eigentlich nur passieren wenn er das Plugin aus dem EEPROM des Joysticks auslesen kann und dieses nun ausführt. Für den Fall das da Müll drinsteht hängt der Master sich auf.
  8. Von beiden Steckern? (Am Master Brick und Dual Relay) Macht jetzt der Joystick Probleme oder wie war das gemeint?
  9. I would prefer if everyone who can write in English write in the English section of this site. But I can understand if German people write in their first language since its easier and their are sure that other people understand what they mean.
  10. Hi Ralf, haben mal einen "Programming Interfaces" Abschnitt bei den Extensions eingebaut, der auf das Master Brick verweist. Denke das dies nicht offensichtlich ist beim Master nachzulesen. Daher danke für den Hinweis. Grüße
  11. Hi, den Status kannst du über GetWifiStatus abrufen, siehe Master Brick Dokumentation RSSI ist der Wert für die Signalstärke (http://de.wikipedia.org/wiki/RSSI) Grüße, Bastian
  12. Hi Martin, ich hab mal Stromtrafos angefragt. Vll. können wir diese auf Dauer im Shop anbieten. Grüße
  13. Hallo Martin, was möchtest du denn messen? Die Spannung oder den Strom? Die Spannung kannst du momentan auch schon über einen einfachen Trafo mit festen Übersetzungsverhältnis und Analog In messen. Bei Strom wird das schwieriger. Wir scheuen momentan etwas davor zurück 230V Hardware anzubieten, da diese bei Fehlbedienung nun nicht so ganz ungefährlich ist. Möchten niemanden animieren mit 230V zu "spielen" der nicht weiß was er tut. Daher müssten so welche Geräte am besten geschlossen in einem Gehäuse sein. Wie z.B. ein Energiemessgerät, dass man einfach zwischen Verbraucher und Steckdose steckt. Auf Dauer hätte ich so etwas gerne im Programm, aber dann sind wir wirklich dabei "Geräte" anzubieten. Dies können wir momentan noch nicht leisten. Grüße, Bastian
  14. batti

    Python auf Raspberry Pi

    Hab den Thread gerade gefunden, sorry für die späte Antwort. Das RaspPi ist nun nicht das schnellste Board. Das Problem ist, dass Python recht langsam auf dem Board ist und der alte Brick Daemon in Python implementiert war. Mit dem neuen Protokoll (Protokoll 2.0) sollte dies der Vergangenheit angehören, da hier Brickd in C implementiert ist. Grüße
  15. Ich denke wir sind da bei einer "stand-alone" Geschichte. Zu recht gibt es diesbezüglich ja viele Anfragen, wir werden uns dem Thema sicher mal widmen, allerdings ist dies nicht mal so eben implementiert. Grüße
  16. Hm, hab mir den Abstand nochmal angesehen. Ich messe zwischen Bricklet-Stecker und Servo-Stecker-Oberkannte 1.2mm. Wenn man jetzt Servo-Stecker wie z.B. die von Futaba hat (die mit der Nase), dann ist dieser Raum belegt. D.h. in diesem Fall wäre die Lösung bei allen Bricks die Gehäuse so zu designen, dass diese mit der Unterkante der Bricklet-Stecker abschließen (keinen Steg mehr dadrunter). Alternativ macht man diesen Steg nur 1mm Breit und muss sehen, dass man JR/Grauper Stecker nimmt die die Nase nicht haben. Grüße p.s.: Habe gerade gesehen das die Aussparungen für die Taster bereits vorgesehen waren. Sry, hab ich übersehen.
  17. Hi, verfolgen eure Gehäuseentwürfe. Sind echt cool geworden. Bitte denkt auch an die Taster, die stehen auch über und benötigen wohl auch ne Aussparung wie der USB Stecker. Grüße
  18. Ich denke du meinst den "Schweizer Käse". Die sind dazu da, die beiden Lagen möglichst gut mit einander zu verbinden. Über diese zwei Ebenen führt ja der gesamte Strom. Desweiteren sollen Sie auch die thermische Abführung verbessern falls der Shunt Widerstand heißer wird.
  19. batti

    io16 defekt??

    Hi zusammen, bei nicht aktivem Pullup flacken die Ports, dies ist normal. Das bei aktiviertem Pullup sich der Zustand eines Ports ändert ohne das etwas angeschlossen ist habe ich noch nicht gesehen. Werde mal ein paar Tests dazu machen. Welche Spannungseinstellung der IO-16 nutzt ihr denn (3V3, 5V)? Ein Software reset für Bricklets gibt es nicht. Grüße
  20. hi boscha, do you have connected to the right UID? Do you can post the full source code? Cheers, Bastian
  21. Hi, im Wiki kannst du deine Bindings dokumentieren. Ich hatte für dich schon eine Seite angelegt: http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/EN/Bindings/Cocoa bzw. http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/DE/Bindings/Cocoa
  22. Euch auch (gehabt zu haben)
  23. Hallo Stefan, wenn da mindestens 5V benötigt werden, dann wird das mit einem IO4 Bricklet nicht funktionieren (geht nur bis 3.3V). Die IO16 kannst du auf 5V stellen. Eventuell benötigst du dann aber eine Step-Down Powersupply um auf die 5V zu kommen (Ansonsten hast du über USB Versorgt weniger). Alternativ würde ich dir ein Analog In Bricklet oder die Industrial Digital IN 4 empfehlen, weil du hier extern den Pullup gegen irgendetwas höheres schalten kannst. Wenn der Eingang auf "low" schaltet, dann verbindet er den Eingang mit GND, d.h. die Leitung liegt auf GND (0V). D.h. das der wirklich low ist. Daher solltest du da auch 0V messen. Für den Fall das er auf "high" schaltet, ist der Eingang über den Pullup Widerstand mit 5V verbunden und dein Eingang ist high. Wie ist denn der Status deines Projekts? Habe es so verstanden als wenn das alles schon funktioniert.
  24. Hallo Stefan, ich bin selbst kein Experte von SO und wenn ich Blödsinn schreibe möge man mich korregieren. Technisch scheint S0 nichts weiter zu sein wie ein Open-Collector Ausgang, d.h. eine Art Schalter der S0+ und S0- kurzschließt (hierbei unbedingt auf Polung achten). So wie du ihn beschalten hast ist das komplett korrekt. S0- ist das Potential gegen das geschalten wird. S0+ ist offen oder mit SO- verbunden, d.h. du konfigurierst deinen Input als Input Pullup damit dein Eingang immer einen definierten High Pegel hat wenn der "Schalter" nicht geschalten hat. Wenn der Schalter schaltet, dann zieht er den Eingang gegen GND und du hast deinen Low Pegel. Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Collector-Ausgang
  25. batti

    Still OSH?

    The used GPS module is called "PA6H" from GlobalTop. You can buy it e.g. here: http://shop.trenz-electronic.de/catalog/product_info.php?products_id=1096&SID
×
×
  • Neu erstellen...