
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Hi, eigentlich sollte das recht einfach funktionieren. Hast du das Kabel weit genug abisoliert? Ist es vll. zu dick? (Du musst nur den orangenen Pin drücken, unter dem du auch das Kabel reinsteckst). Grüße, Bastian
-
Du kannst mit dem Servo Brick ESCs ansteuern. Damit ist es dann auch möglich Brushless Motore zu betreiben. Ein spezielles Brick für Brushless Motore werden wir wohl nicht entwickeln. Alleine wegen des geringen Platzes auf unseren Bricks würde dies wohl von der Leistung her sehr beschränkt sein und ESCs sind als Massenware auch nicht sonderlich teuer. Grüße, Bastian
-
Hi! Perfekt, genauso ist es gedacht Grüße, Bastian
-
Wunsch Stepper-API mit Zwischenstop und Resume
Thema antwortete auf battis uwet in: Software, Programmierung und externe Tools
Hallo uwet, wenn ich dich richtig verstehe geht es dir darum, dass du in deinem Code dir sparen möchtest die Schritte bei einem Stop auszulesen und bei einem erneuten Start die restlichen wieder zu setzen, korrekt? Da sehe ich aktuell nur die Möglichkeit diese Logik über dein Programm zu machen. Vll. macht es sinn die API des Steppers da auf Dauer zu erweitern. Grüße, Bastian -
Hi, fällt mir echt schwer da ne allgemeine Antwort für zu geben. Bin auch kein Profi auf dem Gebiet und lasse mich gern korrigieren. Hier gibt es gute Informationen zu den Motortypen: http://wiki.rc-network.de/index.php/Elektromotor Bei den Brushless Motoren bist du zusammen mit den ESCs im Modellbau Bereich. In den letzen Jahren haben die BL Motore im Modellbaubereich überall normale DC Motore verdrängt. Außer es geht um große schwere Modelle (Trucks, große Schiffe etc.) Da werden meines Wissens nach immer noch eher bürsten Motore eingesetzt. Das gleiche gilt auch für industrielle Anwendungen wie z.B. Förderbänder etc. auch hier kommen eher bürsten Motore zum Einsatz. Eine allgemeine Empfehlung kann ich nicht geben. Es hängt davon ab was du machen möchtest. Grüße, Bastian
-
Ah, ich denke ich weiß jetzt was du vor hast. Ja, das sollte gehen. Einfach "Netzteil-" mit GND auf dem IO-4 Bricklet verbinden und für den Benutzen Port "Input Pullup" einstellen. Grüße
-
Hi, wenn ich dich richtig verstanden habe, dann wolltest du etwas machen wie in meinem Bildchen dargestellt (habe mal nen optokoppler genommen). Wenn du als "SUPPLY" 3.3V nimmst kannst du ohne Probleme die IO4 nehmen. Wenn du da 5V nehmen musst, dann legst du einen 5V Pullup an den Mikrocontroller Pin (3.3V versorgt) und betreibst ihn dann außerhalb der Spezifikation. Wenn du einen hohen Widerstandswert nimmst, dann sollte er das wohl auch überleben, empfehlen kann ich es dir aber trotzdem nicht Grüße
-
Ja, reicht aus. Ein spezielles Bricklet mit dem DS1820 oder vergleichbaren Sensoren wird etwas dauern.
-
Das IO4 Bricklet ist nur für Spannungen von 3.3V geeignet. Es sind zwar Schutzwiderstände vorhanden, aber empfehlen kann ich das nicht. Nimm bitte die IO16, die kannst du auf 5V einstellen. Im Brickv solltest du den DC Motor auch rückwärts laufen lassen.
-
Dual Relais - Steuerung von Steckdosen
Thema antwortete auf battis swws in: Projektvorstellungen und Projektideen
Hey, nicht so tief stapeln, ist doch nen cooles Projekt. Das du weißt was du da tust sieht man an dem Aufbau. Besonders gefällt mir die Plexiglasabdeckung, da hat jemand an Sicherheit gedacht Gefällt mir. Grüße Bastian -
Hallo treaki, danke für die Blumen Wir werden unser Zubehör Sortiment auf Dauer sicher erweitern. Eine fertige Schaltbox ist eine gute Idee, ich befürchte aber das der Preis für diese recht hoch ausfallen wird. Wir müssten die Box ja von irgendwem produzieren lassen. Ich hab mir dennoch mal die Idee aufgeschrieben. Mal abwarten Noch schöne Ostern
-
Moin, unser Schrittmotortreiber macht eine Stromregelung, d.h. der Strom mit dem die zwei Spulen deines Motors betrieben werden wird solange erhöht bis dein eingestellter Strom erreicht wird. Sobald sich dein Schrittmotor dreht hat dies Einfluss auf die Stromregelung (abhängig von der Geschwindigkeit). Daher auch der Unterschied zwischen dem stehenden Schrittmotor und dem drehenden. Unter Last sollte sich an diesem Verhalten nicht viel ändern. Wir haben hier gerade schnell auch noch mal ein paar Tests gemacht. Einen Unterschied können wir mir mit unseren Motoren nicht feststellen. Was für Werte misst du? Kannst du den Strom mit einem Multimeter mal nachmessen? Grüße, Bastian p.s.: Bezgl. deiner Mittelung, hättest du lieber eine API die dir bereits gemittelte Werte liefert? (z.B. gemittelt über 100ms)
-
Coole Sache Wir werden im Wiki bald ein paar Beispielprojekte dokumentieren. Vll. könntest du dein Projekt da auch hinzufügen. Könnte mir vorstellen das viele daran Interesse haben und sowas gerne nachbauen wollen. Mach weiter so, sind gespannt. Grüße Bastian
-
Ich hatte bei Visual Studio 2008 auch Probleme mit den Headern. Hatte auch die Meldung, dass stdint.h nicht verfügbar ist. Habe diesen dann unter http://msinttypes.googlecode.com/svn/trunk/stdint.h heruntergeladen und in das include Verzeichnis verschoben (bei mir C:\Program Files\Microsoft Visual Studio 9.0\VC\include). stdbool.h habe ich nie angepackt, lief wie gesagt auch ohne. Danach konnte ich direkt, ohne meine Projekteinstellungen zu ändern, kompilieren. Wir hatten wie gesagt mit einer neueren Version getestet, da treten diese Probleme überhaupt nicht auf. Vll. ist es einfacher zu update? Grüße, Bastian
-
Feedback gewünscht: Probleme beim Bezahlvorgang
Thema antwortete auf battis batti in: Allgemeine Diskussionen
Vielen Dank für euer Feedback. Andere Kunden haben uns auch direkt angeschrieben und uns ähnliches mitgeteilt. Wir haben jetzt einen neuen Zahlungsdienstleister aufgetan, der für uns die Kreditkartenzahlungen und Lastschrift übernimmt. Leider dauert es bis zu zwei Wochen bis alles aktiv ist und wir komplett umstellen können. Ich hoffe das wir dann diese Zahlungsprobleme los sind. So wie es momentan ist kann es ja nicht weitergehen. Vielen Dank für euer Verständnis Bastian -
Sorry hat etwas gedauert. Also ich habe Visual C++ 2008 installiert und hatte etwas mit Compiler und Linkerproblemen zu kämpfen (stdint.h etc.). Nachdem diese überwunden waren hat er mir eine .exe rausgeschmissen, die meinen Schrittmotor hier ansteuert. Funktioniert also. Ich habe die aktuell verfügbaren Bindings benutzt und die "example_configuration.c" für das Stepper Brick kompiliert (angegebene UID durch die meines Stepper Bricks ersetzt). (Damit es kompiliert ist es wichtig die unter http://www.tinkerforge.com/doc/Software/API_Bindings.html#c-c genannten Einstellungen durchzuführen.) Ich sehe keinen Grund warum dein Programm das Brick nicht ansteuern können soll wenn es im Brick Viewer auftaucht (sofern die UID korrekt ist, Groß/Kleinschreibung beachten).
-
Wir hatten es mit VisualC++ 2011 getestet. Richte gerade 2008 ein und melde mich bei dir sobald ich mehr weiß.
-
Nice to hear
-
Lass uns erstmal versuchen, dass alle Geräte im Brick Viewer korrekt angezeigt werden. Dein Problem mit dem einem Stepper deutet auf einen USB Defekt hin. Die Bricks wurden von uns per USB geflasht, zumindest zu diesem Zeitpunkt muss USB funktioniert haben. Kann es sein, dass für diesen einen Stepper die Treiber nicht korrekt installiert sind? Bitte schließe mal alle Bricks einzelnd per USB an (hintereinander) und überprüfe im Geräte Manager das die Treiber korrekt installiert sind.
-
Some ideas: Do you have installed the drivers? Please check if the drivers are installed correctly. (see http://www.tinkerforge.com/doc/Software/Brickd.html#windows-driver-installation) Do you have restarted your PC after the Brick Daemon installation? If not please try it. Also you can take a look into "Administrative Tools -> Events". If there are any problems they should be listed there.
-
Hi! Im Brick Viewer sollten immer alle angeschlossenen Geräte angezeigt werden. Habe ich das richtig verstanden, dass der eine Stepper auch wenn er einzelnd per USB angeschlossen ist Probleme hat im Brick Viewer aufzutauchen?
-
Too many bricks & bricklets, not enough screws
Thema antwortete auf battis Xenna in: General Discussion
This is a good idea Thomas, but I see two problems. First, our bricklet connectors need a PCB underneath, so there would be necessary a second PCB which have to be connected to the other in some way. I don't know a solution for this. And secondly, our microcontroller has not enough pins to handle two more bricklet connectors when all other stack functionalities should be preserved. -
Feedback gewünscht: Probleme beim Bezahlvorgang
ein Thema hat batti erstellt in: Allgemeine Diskussionen
Hallo, wir beobachten seit geraumer Zeit, dass viele Bestellungen nicht bezahlt werden. Dies kann natürlich verschiedenste Gründe haben. Ein paar Kunden haben uns kontatiert und uns mitgeteilt, dass sie nicht zahlen konnte. Dies betrifft insbesondere Lastschrift- oder Kreditkartenzahlungen. Wir haben uns natürlich mit unserem Zahlungsdienstleister auseinander gesetzt. Dieser besitzt immer "gute Gründe" warum eine Zahlung verwehrt wurde (Stichwort: Schutz vor Betrügern etc.). Da sind wir natürlich nicht gerade glücklich darüber. Wir gehen nicht davon aus, dass ein "Betrüger" sich bei uns meldet weil er nicht zahlen kann. Richtig ärgern tut uns aber, dass anscheinend Zahlungen die verwehrt wurden dem Kunden und auch unserem Shop nicht gemeldet werden. D.h. der Kunde erhält keine Nachricht das er nicht bezahlt hat (für ihn sieht alles gut aus), und unser Shop bekommt nicht mit das es da Probleme gab (die Bestellung wurde einfach nicht bezahlt). D.h. sein Warenkorb ist bei der Rückkehr auf unsere Seite leer. Wir können momentan überhaupt nicht abschätzen wie groß dieses Problem ist. Könnt ihr uns Feedback über eure Erfahrungen geben? Grüße, Bastian p.s.: Wir haben uns wiedereinmal um Alternativen bemüht. Man scheint dort aber wirklich vom Regen in die Traufe zu kommen... -
Könnte mir vorstellen das deine Schalter prellen (kannste mal nach googeln). Wenn dies ist musst du deine "Debouce period" erhöhen. Siehe API Dokumentation unter set_debounce_period.