Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hallo Bruno, wir beschäftigen uns schon länger mit dem Thema Eichrechtskonformität. Bisher haben wir noch keine Lösung gefunden, die mit überschaubarem Aufwand zu realisieren wäre. Baumusterprüfbescheinigung, Manipulationssicherheit etc. sind ja alles so Sachen.... Wir verfolgen dies aber weiter. Ich gehe nicht davon aus, dass wir innerhalb des nächsten halben Jahres eine fertige Lösung bieten können. Wenn so eine Lösung von uns kommt, dann rechne ich mit Mehrkosten von ~1000€. Denn dann reicht ja kein einfacher MID Zähler mehr aus, es muss eine eichrechtskonforme Anbindung an die Transparenzsoftware geben etc. Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege: Ein OBELIS konformer Export wäre doch nur interessant, wenn das Laden an der Wallbox eichrechtskonform (siehe Thema zuvor) abgerechnet werden kann, korrekt?
  2. Hello, it's right it is not working since version 2.1. Before that we had a analog measurement of the USB voltage to detect if USB is connected. With version 2.1 we have introduced a more stable solution which unfortunately makes it impossible to measure the voltage.
  3. Hi Florian, vielen Dank für die Info! Das ist uns natürlich das liebste! Viele Grüße und einen guten Rutsch! Bastian
  4. Aktuell unterstützt unsere Software nur einen EVSE. Die 1:1 Beziehung macht viele Dinge einfacher. Ich gehe davon aus, dass dies auf absehbare Zeit von uns auch so bleiben wird. Rein technisch/elektrisch wäre es aber möglich mehrere EVSEs von einem ESP32 Brick zu steuern. Es ist "nur" eine Frage der Software.
  5. Hallo Florian, ja, das ist natürlich möglich. VG Bastian
  6. Hi Florian, für das Verständnis: Der EVSE (untere Platine) hat ein 230V -> 12V Netzeil auf der Platine. Damit versorgt er sich und über das Bricklet Kabel den ESP32, welcher dann das NFC Bricklet versorgt. Die Versorgung erfolgt über L1. Wenn auf dem EVSE die LED nicht leuchtet dann scheint dieser ja ohne Strom zu sein. Die LED sitzt am oberen Platinenrand zwischen den Steckern und ist mit Status beschriftet. Der ESP32 sitzt direkt darüber. 0.3-0.5V sind definitiv zu wenig, damit kann das System nicht laufen. Wir hatten bisher nur einmal einen ähnlichen Fall, wie du ihn beschreibst. Die Wallbox war auch ohne sichtbare Funktion. Wir haben die Wallbox beim Kunden ausgetauscht und die zurückgesendete Wallbox getestet. Sie funktionierte direkt und auch ausgiebige Tests konnten keine Probleme erzeugen. Wir vermuten, dass diese nicht korrekt angeschlossen wurde (Wackelkontakt o.ä.). Ich weiß nicht was man dir zutrauen darf (Sicherheit geht vor! 😉). Die zwei markierten Pads sollten 5V und GND sein. Ich nehme ganz stark an, dass du da auch irgendwas <1V misst. Das wahrscheinlichste dafür wäre, dass L1 und N nicht korrekt angeschlossen sind (LSS raus o.ä.). Das könnte man am Klemmblock mal nachmessen. Ansonsten wäre eine Erklärung, dass eine der Sicherungen durchgebrannt ist (hast du ja schon ausgeschlossen). Ansonsten bin ich leider echt ratlos. Wir können dir dann nur zum Austausch eine neue Wallbox zukommen lassen.
  7. Hallo Florian, Alle drei Platine (EVSE Ladecontroller unten, ESP32 Etherner Brick (WIFI/Ethernet Controller) oben und NFC Bricklet (rechts angeklebt) sind mit LEDs ausgestattet. Leuchtete da irgendwo etwas?
  8. Hallo Wolfgam, ein Stromlaufplan für WARP2 wird kommen. Diesen benötigen wir eh zur Dokumentation des EVSE 2. Das ist aber noch work in progress. Die Log Einträge ändern sich je nach Firmware. Die Einträge dienen hauptsächlich dazu, damit wir Statusinformationen zur Verfügung haben, falls Probleme auftreten. Die Meldungen zu erläutern, sofern überhaupt notwendig weil nicht selbsterklärend, ist nicht immer ganz einfach da man ja die technischen Hintergründe erläutern müsste. Das ist ggf. recht umfangreich. Wie gesagt dafür sind sie nicht gedacht. Jeder kann aber natürlich auch gerne in die Software auf Github schauen. Dort findet man ja den Code der die Ausgaben produziert. Viele Grüße, Bastian
  9. Hallo Kraft, Hallo Alestrix, der Energiemanager benötigt 4TE. Wenn eine Phasenumschaltung durchgeführt werden soll, wird noch ein Schütz benötigt (3TE). Anfangs werden wir das Messen der überschüssigen Leistung mit einem SDM630 Modbus Zähler ermöglichen (weitere 4TE). Dies ist für uns einfach und schnell zu implementieren. Wir denken aber auch darüber nach, bestehende "Zähler/Wechselrichter" auszulesen. Diverse Hersteller bieten ja offene Schnittstellen. Dies wird aber ggf. nicht direkt bei der Veröffentlichung zur Verfügung stehen, sondern per Softwareupdate nachgereicht. Die Veröffentlichung im Shop ist für Ende Q1 2022 geplant. Wir werden dazu noch einen detaillierteren Blogeintrag machen. WARP1 unterstützt leider keine CP Trennung. Der EVSE besitzt dafür nicht die technischen Möglichkeiten. Dies könnte man nur über ein Relais oder ähnliches nachrüsten (Industrial Dual Relay Bricklet). Das müsste dann natürlich selbst implementiert werden. VG Bastian
  10. Korrekt. Er kann den von uns eingesetzten SDM630 auslesen und damit messen ob überschüssige Leistung ins Netz abgegeben wird (sofern der Zähler an der richtigen Stelle installiert wird). Damit kann er dann regeln wie viel Leistung den angeschlossenen Wallboxen zur Verfügung steht. Da der Ladestandard minimal 6A vorsieht, kann man die Ladeleistung mit der Phasenumschaltung (/abschaltung) weiter reduzieren. Die Phasenumschaltung ist optional und würde über ein Schütz realisiert, welches vom Energy Manager angesteuert wird und die Phasen der Zuleitung der Wallboxen wegschaltet.
  11. Hallo ENoack, Edit: kann es sein, dass L3 bei deiner Wallbox nicht angeschlossen ist? Ggf. ist auch einfach nur der Leitungsschutzschalter für L3 aus. Zumindest sieht der Stromzähler bei L3 keine Spannung. Ich sehe nur als Möglichkeit, dass es an deinem Fahrzeug liegt und dieses über L2 etwas zurückspeist. Der angezeigte Strom auf L2 liegt in so einem kleinen Bereich, dass es vermutlich Leckströme o.ä. sind. VG Bastian
  12. Aktuell ist das Kabel nicht einzeln erhältlich. Wir werden dies aber bald einzeln anbieten.
  13. Plan ist unseren "Energy Manager" in Q1 2022 zu veröffentlichen. Die Kosten stehen noch nicht vollständig fest. Ich warte zur Zeit noch auf Angebote. Ich denke sobald wir da ein bisschen weiter sind werden wir im Blog mal dazu berichten.
  14. batti

    WARP icon

    Hallo Sahni, kannst du das verwenden? Achtung weißes Logo auf transparenten Hintergrund. VG Bastian
  15. Hallo lapawa, deine Ideen sind gut, die Frage ist warum die Suppressordiode nicht hilft. Sollen wir dir einmal ein Isolator Bricklet zuschicken, damit du das Energy Monitor Bricklet galvanisch vom Restsystem trennen kannst? VG Bastian
  16. Hallo Stefan, Danke dir für die offenen Worte. Ich kann die Enttäuschung ehrlich verstehen und möchte mich dafür Entschuldigen! Das große Problem bei OpenHAB ist, dass deren Abbildung von Dingen, d.h. die Darstellung von Sensoren und Aktoren sich massiv zu unserer Abbildung unterscheidet. Daher gibt es für sehr viele Dinge keine 1 zu 1 Abbildung und wir müssen dies über Sonderkonstrukte lösen. Da wir die Bindings generieren müssen, anders wären für uns die vielen Programmiersprachen nicht zu warten, macht dies den Generator sehr sehr aufwändig. Dieses Problem haben wir bei den anderen Programmiersprachen nicht. Durch die Umstellung von OH2 auf OH3 ist vieles von dem bereits existierenden Code obsolet. In die bisherigen unfertigen OH2 Bindings haben wir schon einige Mannmonate investiert und bis zu fertigen OH3 Bindings wäre eher nochmal mehr zu investieren. Das direkte OH3 Bindings deutlich bequemer einzusetzen sind wie die bestehenden MQTT Bindings ist uns bewusst. Dennoch sehe ich es so, dass über die MQTT Bindings eine Möglichkeit besteht unsere Komponenten in OH3 einzusetzen. Wie gesagt ich schreibe die OH3 Bindings nicht vollends ab, aber es ist nicht realistisch dass wir diese irgendwann in nächster Zeit fertig stellen werden. Dies können wir aktuell einfach nicht leisten. Entschuldigt bitte, wenn wir euch falsche Hoffnungen gemacht haben! Dies war nicht unsere Absicht!
  17. Hallo Piwo, leider können wir kein ETA nennen. Die OpenHAB 2 Bindings, die nach wie vor im Beta Status sind, sind nachdem OpenHAB 3 nun der Standard ist nicht mehr sinnvoll fertigzustellen. Der Aufwand dafür wäre einfach immer noch recht groß und dann hätten wir Bindings für das alte System. Das heißt wenn müssten wir uns um OpenHAB 3 Bindings kümmern. Dies heißt technisch aber für uns quasi von vorne anzufangen. Die OpenHAB 3 Bindings sind aus unserer Sicht definitiv wünschenswert, aber es stellt sich die Frage ob der Aufwand gerechtfertigt wäre. Insbesondere da es ja mit MQTT eine Möglichkeit gibt unsere Module in OpenHAB zu integrieren. Aktuell ist in der Tat das Thema Wallboxen sehr wichtig für uns. Es wird aber voraussichtlich Ende diesen Monats auch neue Module für das Baukastensystem geben.
  18. Hallo Lexa, ja, das sollte funktionieren. Das ist ja quasi das, was wir mit dem zuvor genannten Zusatzmodul automatisiert anbieten möchten. Entscheidend ist, dass diese Phasenabschaltung nicht während eines aktiven Ladevorgangs passiert. Dies könnte das Ladegerät in deinem E-Fahrzeug beschädigen!
  19. Die neuste WARP1 Firmware unterstützt in der Tat auch ein NFC Bricklet, wenn diesen an einem Port vom ESP32 Brick anschließt.
  20. In Kürze (voraussichtlich diese Woche) wird eine neue WARP Firmware veröffentlicht. In dieser ist eine erweiterte Fassung des Lastmanagements enthalten. Damit ist es möglich, dass sich mehrere Wallboxen eine vordefinierte Leistung teilen. Das heißt die einfachste Möglichkeit ist es eine Leistungsvorgabe (technisch korrekt "Stromvorgabe") zu wählen, die immer zur Verfügung steht. Das funktioniert dann "out of the Box". Diese Vorgabe kann auch per API gesetzt werden. Spätestens nach ca. 20 Sekunden haben sich dann alle Wallboxen auf die neue Vorgabe eingeregelt. Das "Bastler" können sich dann auch so ein System bauen, welches dynamisch die Vorgabe ändert. Dazu muss irgendwo ein eigenes Stück Software laufen, welches einen Zähler o.ä. ausliest und die Vorgaben setzt. Dies ist also keine Fertiglösung. Wir planen für Q1 2022 die Veröffentlichung eines WARP Energie-Managers. Dieser wird auch Zähler auslesen können und mit diesem ließe sich dann auch so etwas "out of the Box" aufbauen. Der Energie-Manager ist ein Hutschienenmodul für die Elektroverteilung. Aber wie gesagt, diesen gibt es Stand jetzt noch nicht.
  21. Hallo Duaw, sowohl der ESP32 Brick als auch der ESP32 Brick mit Ethernet (den wir auch für die WARP2 Charger benötigen) sind zur Zeit in Produktion. Beide wollen wir auch als normale Bricks mit den C Bindings zur Verfügung stellen. Mit einer Zeitabschätzung tue ich mich gerade sehr schwer. Unser Plan ist aber beide mit der entsprechenden Dokumentation vor Weihnachten zu veröffentlichen.
  22. batti

    Bilderthread

    Gute Idee! Von uns aus sehr gerne!
  23. Hallo Marburger, ähnliche Überlegungen hatten wir auch mal. Dabei hätten wir dies in den EVSE integriert. Wir haben uns aus mehreren Gründen dagegen entschieden: Wir müssten beide Relais unabhängig voneinander überwachen. D.h. auch einen Überwachungseingang mehr. Entweder wäre dazu eine weitere 6mm² Klemme auf dem EVSE notwendig oder zusätzliche Kontakte an den Schützen (Überwachungskontakt). Beides benötigt zusätzlichen Platz und kostet Geld. Der EVSE benötigt einen zweiten Relais Ausgang für das zweite Schütz -> Platz + Geld Insbesondere das Platzproblem ist uns wichtig. Wir möchten das Elektriker die Wallboxen "entspannt" anschließen können. Dies wäre aus unserer Sicht dann nicht mehr gegeben. Aus diesem Grund planen wir die Phasen extern über ein Zusatzmodul wegzuschalten. Dieses Zusatzmodul kann ein Schütz schalten (zum Umschalten der Phasen) und einen Zähler auslesen, damit bekannt ist ob Strom "übrig" ist. Dies erschien uns als die eleganteste Lösung. Wir arbeiten zur Zeit an einem Prototypen und werden diesen auch noch offiziell vorstellen. Veröffentlichung ist für Q1 2021 geplant. VG Bastian
  24. Wir hoffen das Modul Anfang kommenden Jahres verfügbar zu haben (Januar/Februar). Zu den Kosten kann ich noch nichts genaues sagen.
  25. Die Kommunikation erfolgt über das Netzwerk (LAN/WLAN). Es ist keine zusätzliche Steuerleitung notwendig. Die Phasenumschaltung erfolgt in der Tat, sofern gewünscht, über ein Schütz welches an das Zusatzmodul angeschlossen wird. Das Zusatzmodul kann dann auch einen Zähler auslesen, der an den Hauseinspeisepunkt angeschlossen wird, damit dieser die Einspeisung messen kann.
×
×
  • Neu erstellen...