Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.655
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    65

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Firmware: Master Brick 2.3.1 Add support for Ethernet Extension 1.1 Remove USB hotplug support for Master Brick 2.1 again. It seems that it can still make problems under some circumstances (depending on ambient temperature). Download: Master Brick
  2. Hast du das Display während des Bootens angeschlossen? Falls nicht probier das einmal bitte. 1280x720 ist die Default-Auflösung falls EDID nicht funktioniert.
  3. Im 1.5er Image liegt auf dem Desktop eine Touch-Kalibrierungssoftware die man einfach starten kann. Da muss nichts zusätzlich installiert werden .
  4. Ende nächster Woche würde ich sagen. Es kommen auch wieder einige spannende Neuerungen .
  5. Der RED Brick kommt ohne Bluetooth Linux Kernel Modul. Bluetooth auf dem RED Brick klingt aber sinnvoll, ich füge das Kernel Modul für Image Version 1.6 hinzu .
  6. Das sollte unproblematisch sein, solange du + und - nicht vertauscht .
  7. Das wird einfach ihm Rahmen der Ungenauigkeiten der Sensoren sein. siehe Datenblatt vom IC des Temperature Bricklets hier (Seite 3): https://github.com/Tinkerforge/temperature-bricklet/raw/master/datasheets/tmp102.pdf Das PTC Bricklet selbst sollte ziemlich genau sein, zum 3-Leiter können wir keine Aussage machen, da wir dort kein vernünftiges Datenblatt haben (wir haben es auch nicht mehr im Programm).
  8. Kannst du das Programm einmal mit dem Brick Viewer exportieren und hier im Forum hochladen? Dann können wir uns das angucken. Wichtig ist, das du in Schritt 4 des Wizards "DISPLAY :0" setzt.
  9. In full bright daylight the illuminance can indeed exceed 100000 Lux, so you wouldn't be able to measure that with the Color Bricklet. See here: http://en.wikipedia.org/wiki/Daylight Edit: Just for completeness since it may help others: We discussed this over email and came to the conclusion that for the university research he is doing he needs a somewhat specialized solar radiation sensor. Most sensors that are for a specific field do have a 4-20mA output. So the Industrial Dual 0-20mA Bricklet is probably the right thing to go with here.
  10. borg

    Quad Relay => KFZ Relais

    Sende bitte eine Email an info@tinkerforge.com mit deiner Adresse und einen Hinweis auf diesen Thread, wir schicken dann zwei neue Quad Relay Bricklets raus. Wenn die neuen Quad Relays die gleiche Problematik aufweisen musst du dich nochmal melden, dann gibt es doch noch einen anderen Grund für die Probleme .
  11. Hab jetzt den ganzen Tag versucht das über die READ8 und WRITE8 Commands zu implementieren, es wollte aber einfach nicht funktionieren. Auf dem NFC/RFID Bricklet verwenden wir den PN532 von NXP. Dazu hab ich jetzt gerade leider folgende Aussage gefunden: Ich befürchte wir können nur NFC Type 1 Tags mit "Static Memory Structure" unterstützten mit dem NFC/RFID Bricklet . Das sind dann die mit 96 Byte "Nutzlast" + die ganzen Lockbits usw.
  12. borg

    Quad Relay => KFZ Relais

    Weißt du noch wann du das Quad Relay Bricklet gekauft hast oder hast die Bestellnummer noch? Wir hatten irgendwann Ende 2013/Anfang 2014 Probleme mit den Solid State Relais auf dem Quad Relay Bricklet welche ihre Spezifikation nicht eingehalten haben. Da gab es zu dem Zeitpunkt auch mehrere Threads hier im Forum zu. Wir haben damals versucht die alle auszutauschen. Kann es sein das du eines der Bricklets hast was aus der "defekten Charge" kommt? Das Problem klingt zumindest genauso.
  13. Das ist ein interessantes Problem . Der Servo Brick weiß nicht in welcher Position ein Servo ist wenn du ihn das erste mal bestromst. Es ist nicht möglich von der Startposition langsam auf eine Sollposition zu fahren bevor der Servo Brick die Position eines Servos kennt. Falls das keinen Sinn ergibt musst du dir angucken was technisch passiert. Die Position des Servos wird vom Duty Cycle des PWM bestimmt. Wenn du nun eine Position anfährst ändert sich der Duty Cycle und die Beschleunigung gibt die Rate an mit der er sich ändert. Von welchem Duty Cycle aus soll der Servo Brick anfangen zu beschleunigen wenn er die Position nicht kennt direkt nach einem Neustart? Was du machen kannst ist auf die erste Sollposition mit einer Beschleunigung von 65535 zu fahren. Dann springt er diese sofort an (vorher nicht auf 0) und ab dann kannst du wieder mit den Beschleunigungswerten arbeiten.
  14. Ich kann das reproduzieren. Die NFC Type 1 Spezifikation kennt Karten mit "Static Memory Structure" und "Dynamic Memory Structure" (siehe 2.3 hier: https://github.com/Tinkerforge/nfc-rfid-bricklet/blob/master/datasheets/specification_type1.pdf) Wir haben nie mit einer Karte mit "Dynamic Memory Structure" getestet, daher ist das nie aufgefallen. Wenn ich das richtig sehe muss ich bei einer Karte mit "Dynamic Memory Structure" andere Commands nutzen, siehe 5.2.2 "Dynamic Memory Model". Was ich ziemlich bescheuert finde, warum kann ich bei einer größeren Karte nicht das normale READ Command nutzen... Falls sich jemand gut mit NFC auskennt und da ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann wäre ich dankbar .
  15. Der Brick Viewer ist in der Tat für eine minimale Auflösung von 1024x768 ausgelegt, was leider zu groß ist für das 5" Display.
  16. Die Beschleunigungswerte sind relativ einfach zu verstehen. Es ist nur wichtig zu verstehen, dass der IMU Brick immer mit 1g in Richtung Erdmittelpunkt "Beschleunigt" wird. D.h. wenn du den IMU Brick auf den Tisch legst, solltest du in eine der 3 Achsen 1g (oder -1g) haben und in den anderen Achsen 0g. Die Beschleunigung die der IMU Brick sonst noch zusätzlich hat wird einfach draufaddiert. Wenn du jetzt den IMU Brick mit 9,81m/s^2 (1g) nach oben beschleunigen würdest, würden alle Achsen 0g haben. Das Magnetometer zeigt einfach die Magnetfeldstärke für alle 3 Achsen an. D.h. Wenn du z.B. Norden suchen möchtest, kannst du dir eine der Achsen aussuchen und den IMU Brick solange drehen bis sich der Wert für diese Achse maximiert. Das kannst du natürlich am einfachsten mit einem Magneten ausprobieren.
  17. An und für sich sollten sich alle Type1 gleich verhalten und auch alle funktionieren. Ich bestelle mir mal das Set bei Amazon und probiere es aus.
  18. You have to flash the new image to the SD card. How to do that best depends on the operating system you are using, see here: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#copy-image-to-sd-card If you have programs on the RED Brick that you want to save, you can export them in 1.3 first and then import them in 1.5 again. In short: * Update brickv * Export programs * Reflash sd card with new image * Import programs Done!
  19. New product: RED Brick compatible 5" HDMI display with touchscreen.
  20. Neues Produkt: RED Brick kompatibles 5" HDMI Display mit Touchschreen.
  21. Auch der Master Brick 1.0 ist kompatibel zum RED Brick, das ist kein Problem! Was sagt das brickd und das redapid log? (Kannst du im neuesten Brick Viewer unter Import/Export herunterladen)
  22. Auf dem normalen Desktop gibt es einen normalen Mauszeiger. Das wird einfach eine andere Standardeinstellung der neuen xrdp Version auf dem neuen Image sein. Du kannst unter "Preferences -> Customize Look and Feel" das aussehen des Mauszeigers ändern, ich würde erwarten das xrdp diese Einstellung dann übernimmt.
  23. Hinweis: Dieses Release besteht nur aus einem kleinen Bugifx, eine Aktualisierung von 1.4 auf 1.5 ist nicht notwendig. Siehe hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#bekannte-probleme unter "Ethernet Extension wird im Extension-Tab angezeigt, aber nicht in den Netzwerkeinstellungen" für mehr Informationen. RED Brick Image 1.5 Bug mit Treiber der Ethernet Extension behoben Download: RED Brick Image
  24. Please Note: This is just a minimal bufix release, upgrading from 1.4 to 1.5 is not necessary. See here: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Hardware/Bricks/RED_Brick.html#known-issues under "Ethernet Extension shows up in Extension tab but not in network settings" for more details. RED Brick Image 1.5 Fix bug with Ethernet Extension driver Download: RED Brick Image
  25. Ja Sorry! Das mit den vielen neuen Bugs in den Images wird auf Dauer aufhören, versprochen! Wir haben seit dem 1.0er Image sehr viel umgestellt (neue Distribution, neues init-System, etc), da schleichen sich dann schnell solche kleinen Fehler ein. Ich denke mit dem großen Umreißen sind wir aber erstmal durch .
×
×
  • Neu erstellen...