Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.649
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    65

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. RED Brick released Blog entry
  2. Ich vermute dein UMTS-Stick wird die Sendestärke erhöhen da er schlechteren Empfang hat in dem Gehäuse und gleichzeitig reflektiert alles im Gehäuse besser wodurch es noch mehr Störungen gibt. Die Fehlermeldung selbst sagt erstmal, dass der USB Hub sich aufgrund zu hoher Elektromagnetischer Störungen ausgeschaltet hat. Die werden sich vermutlich durch eines der USB-Kabel einkoppeln. Vielleicht könntest du kürzere USB-Kabel verwenden oder den UMTS-Stick sogar außerhalb des Gehäuses anbringen (wodurch sich auch der Empfang verbessern würde)?
  3. borg

    Software Reset

    Yes, every Brick now has a "reset" function. Here is for example the documentation for a Master Brick with Python: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/Bricks/Master_Brick_Python.html#Master.reset
  4. IMO ist "UID 6wVE7W (3631747890 as integer)" korrekt: olaf@pc:~$ python Python 2.7.8 (default, Oct 20 2014, 15:05:29) [GCC 4.9.1] on linux2 Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information. >>> BASE58 = '123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ' >>> def base58decode(encoded): ... value = 0 ... column_multiplier = 1 ... for c in encoded[::-1]: ... column = BASE58.index(c) ... value += column * column_multiplier ... column_multiplier *= 58 ... return value ... >>> base58decode("6wVE7W") 3631747890L >>> base58decode("6xVE7W") 3643064386L Du kannst auch diesen Online-Rechner Probieren: https://www.darklaunch.com/tools/base58-encoder-decoder Wir benutzen das normale Base58 Alphabet, was auf dieser Seite "Flickr Alphabet" genannt wird
  5. Oh . Wenn der Pt100 von uns ist, schick einfach eine kurze Email an info@tinkerforge.com, wir tauschen den Sensor natürlich aus.
  6. Einen I2C-Switch um die Länge des I2C-Bus zu verringern (es wird jetzt aktiv zwischen den vier Bricklets geswitcht), mehr Schutzbeschaltung für USB, eine strombasierte USB-Hotplug-Erkennung, Verschaltungsänderungen um Flashen im Stack wieder zu erlauben und andere Kleinigkeiten.
  7. Wie sind die Kabel des Pt100 angeschlossen? Bei den drei Kabel sollten zwei bei sein, die einen niedrigen Widerstand zueinander haben. Diese müssen an A/B und das anderen an C.
  8. Firmwares: DC Brick 2.3.0, IMU Brick 2.3.0, Master Brick 2.3.0, Servo Brick 2.3.0, Stepper Brick 2.3.0 New SPI protocol for all Bricks (RED Brick-compatible). Increase all versions to 2.3.0 to simplify stack-compatability. All versions >= 2.3.0 are compatible to each other. Master Brick: Add support for hardware version 2.1. Download: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  9. Firmwares: DC Brick 2.3.0, IMU Brick 2.3.0, Master Brick 2.3.0, Servo Brick 2.3.0, Stepper Brick 2.3.0 Neues SPI Protokoll für alle Bricks (RED Brick-kompatibel). Alle Versionen auf 2.3.0 erhöht um Stack-Kompatibilität zu vereinfachen. Alle Versionen >= 2.3.0 sind kompatibel zueinander. Master Brick: Füge Support für Master Brick Hardwareversion 2.1 hinzu. Download: DC Brick, IMU Brick, Master Brick, Servo Brick, Stepper Brick
  10. Siehe getColor hier: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/Color_Bricklet_VBNET.html#simple
  11. dort wird keine Zahl erwartet, dort wird eine Zahl zurückgegeben (By Reference).
  12. Es ist zumindest nicht unüblich das ein WIFI Passwort nach Authentifizierung bzw Anmeldung wieder auslesbar ist. Zumindest geht das auf Windows/Mac/Linux.
  13. Ist repariert, Danke!
  14. Du hast die UID deines Quad Relais für dein Digital In 4 verwendet. Die richtige UID ist "hyp".
  15. The 5V 8A AC/DC Power Adapter is a switched-mode power supply. I would guess that your watt meter is not able to measure switching power supplies correctly.
  16. The RED Brick countdown has started Blog entry
  17. RED Brick, der Countdown läuft Blogeintrag
  18. Deine zwei Angriffsvektoren kannst du schließen in dem du Authentifizierung nutzt: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Tutorials/Tutorial_Authentication/Tutorial.html
  19. http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/Temperature_Bricklet_Shell.html#grundfunktionen: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/Humidity_Bricklet_Shell.html#grundfunktionen:
  20. @geqoo: Guck dir mal das Pi4J Projekt an: http://pi4j.com/
  21. borg

    Arduino & RS485 Brick

    Das ist so denkbar. Es ist natürlich ein bisschen mehr Aufwand das RS485 Protokoll auf einem Arduino zu implementieren als eines unserer Bindings auf einem Raspberry Pi o.ä. zu nutzen.
  22. Wir haben irgendwann (nachdem es das LCD20x4 gab) den Binding-Generatoren beigebracht Konstanten zu definieren/generieren. Seitdem versuchen wir in der API überall Konstanten einzusetzen wo möglich. Daher haben wir hier auf "LIGHT_ON", "LIGHT_OFF" gesetzt. LIGHT_ON = 0 zu definieren war natürlich trotzdem ungeschickt, da haben wir nicht aufgepasst .
  23. Das sieht soweit ganz gut aus. Passt die Baudrate? Womit sprichst du RS485 (was nutzt du als RS485 Master)?
  24. Ich komme auf 33688 . olaf@pc:~$ python Python 2.7.6 (default, Mar 22 2014, 22:59:38) [GCC 4.8.2] on linux2 Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information. >>> BASE58 = '123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ' >>> def base58decode(encoded): ... value = 0 ... column_multiplier = 1 ... for c in encoded[::-1]: ... column = BASE58.index(c) ... value += column * column_multiplier ... column_multiplier *= 58 ... return value ... >>> base58decode("b1Q") 33688 Händisch: >>> BASE58 = '123456789abcdefghijkmnopqrstuvwxyzABCDEFGHJKLMNPQRSTUVWXYZ' >>> BASE58.index('b') 10 >>> BASE58.index('1') 0 >>> BASE58.index('Q') 48 >>> 10*58**2 + 0*58**1 + 48*58**0 33688
  25. Komisch. Kannst du mal ausprobieren tempBricklet.getTemperature mit einer Verzögerung von einer Sekunde oder so aufzurufen? Das geht mit setTimeout: http://nodejs.org/docs/v0.6.1/api/timers.html#setTimeout
×
×
  • Neu erstellen...