Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.627
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    61

Posts erstellt von borg

  1. Unter Wallbox -> Ladestatus -> Low-Level-Zustand gibt es CP-PWM-Tast­verhältnis.

    Schau mal auf was das steht wenn das Auto fälschlicherweise mit 2,2kW lädt. Das ist was das Auto wirklich zu sehen bekommt von der Wallbox.

    https://de.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2#Signalisierung dort unter "Pulsweiten zur Anzeige der höchsten Stromlast" kannst du nachsehen was die Pulsweite bedeutet.

    Edit: Wenn du dabei bist könntest du unter Wallbox -> Ladestatus -> Ladeprotokoll auch einmal ein Ladeprotokoll machen. Am besten startest du das Ladeprotokoll, steckst dann das Auto an, wartest bis es mit 2,2kW lädt, startest dann die Ladung neu so dass es mit 7kW lädt und stoppst dann das Ladeprotokoll. Dann haben wir alle Zustände einmal aufgezeichnet und können schauen was sich unterscheidet zwischen dem ersten und zweiten Ladevorgang.

  2. Zu 1) und 2) schonmal: Die PDF-Anleitung für WARP1 (und noch schlimmer die gedruckte Anleitung die bei der Wallbox dabei lag) ist leider immer chronisch veraltet bezüglich des Webinterfaces, da wir dieses noch stetig am verbessern/erweitern sind.

    Auf Dauer werden wir die Anleitung dafür mit in das Webinterface bringen und weniger im PDF haben, das ist dann einfacher synchron zu halten und die Anleitung im Webinterface beschreibt natürlich auch immer die Version vom Webinterface die gerade genutzt wird.

  3. Die Kalibrierung/Widerstandsmessung sieht leider sehr gut aus.

    Im Log kann man sehen das der "allowed_charging_current" (das ist das Minimum aller gesetzten maximalen Ladeströme) für 150ms auf 0 geht:

    allowed_charging_current.png

    Das passiert dann ca. alle 45 Sekunden. Manchmal ist es etwas länger als 150ms aber immer nur für kurze Zeit.

    Die große Frage ist jetzt was da den Strom runter setzt, geht leider aus dem Log nicht hervor. Eventuell müssen wir dir eine Testfirmware mit mehr Debug-Ausgabe geben.

  4. @roquestrongo Also rein technisch gibt die Wallbox dem Auto einen Maximalstrom vor das es ziehen darf und das Auto zieht dann soviel wie es möchte, aber maximal den Maximalstrom. Sprich: An der Stelle ist da nichts zu kalibrieren o.ä., das Auto entscheidet selber so wenig zu ziehen.

    Ich hab aber eine Idee woran es liegen könnte: Bei VW gibt es so eine Art "Notlademodus" in dem die Autos laden wenn der Stecker in der Buchse nicht verriegelt.

    Wenn du den Stecker in das Auto steckst wird so ein Bolzen vom Auto in den Stecker geschoben, der dafür sorgt das man den Stecker nicht mehr rausziehen kann während man lädt. Wenn die Verriegelung aus Sicht des Autos nicht funktioniert geht es in den Notlademodus uns lädt nur mit geringem Strom.

    Könntest du einmal drauf achten beim Laden ob der Stecker verriegelt wird? Haben die Löcher wo der Riegeln reingeschoben wird (siehe unten) vielleicht ein bisschen "Grat" vom Spritzguss den man noch abknibbeln kann der dazu führt dass der VW manchmal nicht richtig verriegelt?

    stecker.jpg

    • Like 1
  5. Die Wallbox teilt dem Auto den maximalen Strom mit den es ziehen darf. Dies passiert über ein PWM auf der CP-Leitung. Die Pulsweite des PWMs ist sehr genau, da ist nichts zu kalibrieren.

    Der wichtige Teil hier ist, dass die Wallbox das Auto nicht zum Laden eines bestimmten Stroms zwingen kann. Sie kann nur den Maximalstrom vorgeben. Das Auto entscheidet selber wieviel es zieht (bis zum Maximum). Es kann auch viel weniger als 16A ziehen wenn z.B. die Batterie zu kalt oder zu voll ist o.ä.

    Da es mehrere Automodelle gibt die etwas unter dem eingestellten Strom ziehen haben wir einen Boost-Modus. Den kannst du unter Ladeeinstellungen -> Boost-Modus aktivieren.

  6. Sehr mysteriös irgendwie. Ich weiß nicht welche Art von Hardwaredefekt dazu führen könnte das es zu diesem "langsamen Absturz" kommt wenn man get_identity aufruft. Sag auf jeden Fall Bescheid ob der Tausch der Hardware etwas bringt. Wir können dir das dann natürlich auch rückerstatten wenn ein Hardwaredefekt vorliegt (und es wäre schön wenn du die defekte Hardware dann zurückschicken könntest, damit wir uns das anschauen können).

  7. Du müsstest die Löcher in die Rückseite des Gehäuses bohren anhand der Bohrschablone: https://www.warp-charger.com/documents/WARP2_1_Bohrschablone.pdf

    Ansonsten brauchst du noch die Blindstopfen, eine Kabeldurchführung für das Ethernet-Kabel und das kleine Ethernet-Verlängerungskabel mit 90°-Stecker zum einfacheren anschließen. Entweder du findest dafür was passendes im Baumarkt oder schreib eine Email an sales@tinkerforge.com. Wir können dir die Teile dann auch zuschicken (so einzeln haben wir das nicht im Shop, nur das komplette Gehäuse mit allen Anbauteilen).

×
×
  • Neu erstellen...