-
Gesamte Inhalte
3.633 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle erstellten Inhalte von borg
-
RGB Streifen - Wie funktionieren die? Welche kann man kaufen?
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Hardware
Das LED Strip Bricklet steuert bis zu 360 WS2801 ICs einzeln an (kein Multiplexing o.ä.): https://www.sparkfun.com/products/10444. An einem WS2801 ist für gewöhnlich eine RGB LED angeschlossen. D.h. man kann jedes Pixel einzeln ansteuern. Zur genauen Funktionsweise vom WS2801 siehe das Datenblatt bei Sparkfun. Zu den Aldi LED-Streifen: Für gewöhnlich kannst du da mit der Fernbedienung nur die Farbe des kompletten Streifen ändern und da wird vermutlich einfach 3x PWM komplett durchgeschleift. Das hat im Prinzip gar nichts mit dem LED Strip Bricklet zu tun, außer das der Name ähnlich klingt . -
Hast du mal einen Link zu einer Funksteckdose mit Master ON/OFF?
-
Das nächste Kit was wir veröffentlichen wird die LED Pixel verwenden und entsprechend das Zubehör was man dafür benötigt ist dann auch einzeln im Shop. Da ist dann auch das Netzteil dabei. Wir die Netzteile sogar schon bestellt, die sind aber noch nicht angekommen bei uns und entsprechend auch noch nicht im Shop .
-
[Python] GPS Bricklet
Thema antwortete auf borgs BorgelMorgel in: Software, Programmierung und externe Tools
Wir haben ein paar Umrechnungen in brickv, an denen kannst du dich orientieren: https://github.com/Tinkerforge/brickv/blob/master/src/brickv/plugin_system/plugins/gps/gps.py def make_ddmm_mmmmm(self, degree): dd = degree / 1000000 mm = (degree % 1000000) * 60 / 1000000.0 mmmmm = (mm - int(mm)) * 100000 dd_str = str(dd) mm_str = str(int(mm)) mmmmm_str = str(int(mmmmm + 0.5)) while len(mm_str) < 2: mm_str = '0' + mm_str while len(mmmmm_str) < 5: mmmmm_str = '0' + mmmmm_str return u'{0}° {1}.{2}’'.format(dd_str, mm_str, mmmmm_str) def make_dd_dddddd(self, degree, url=False): if url: return '%2.6f' % (degree / 1000000.0) else: return u'%2.6f°' % (degree / 1000000.0) def make_ddmmss_sss(self, degree): dd = degree / 1000000 mm = (degree % 1000000) * 60 / 1000000.0 ss = (mm - int(mm)) * 60 sss = (ss - int(ss)) * 1000 dd_str = str(dd) mm_str = str(int(mm)) ss_str = str(int(ss)) sss_str = str(int(sss + 0.5)) while len(mm_str) < 2: mm_str = '0' + mm_str while len(ss_str) < 2: ss_str = '0' + ss_str while len(sss_str) < 3: sss_str = '0' + sss_str return u'{0}° {1}’ {2}.{3}’’'.format(dd_str, mm_str, ss_str, sss_str) -
Aktuell unterstützt das LED Strip Bricklet nur WS2801. Unterstützung für andere ICs ist aber geplant, möglich ist es auf jeden Fall.
-
Hallo Nemo, braun? Nunja, ich denke es sollte nach "Kupfer" glaenzen. Wenn das wirklich direkt die Leiterbahnbeschichtung ist, dann bin ich gespannt wie sich das nach laengerer Zeit in der Erde verhaelt. Zum Vorfreuen: Moisture Bricklet Der Loetkolben Was man da glänzen sieht ist Gold: http://en.wikipedia.org/wiki/Electroless_nickel_immersion_gold
-
There is no API to do that. It would be possible to turn it of by changing and recompiling the firmware.
-
Richtig. Das Protokoll des PT/HX2262 unterstützt in Theorie 1024 unterschiedliche Adresse, davon bieten die ganzen Steckdosen für gewöhnlich 512 an. Das Remote Bricklet selbst ist da nicht beschränkt, das kann einfach beliebige Daten im 433MHz Frequenzbereich senden/empfangen. Die meisten Intertechno Funkempfäger basieren übrigens auch auf dem HX2262, auch die Unterputz-Empfänger . Wenn du Verschlüsselung/Authentifizierung möchtest musst du sowas wie HomeMatic nehmen: http://www.elv.de/homematic-2-kanal-funk-dimmer-phasenabschnitt-aufputzmontage.html Das HomeMatic-Protokoll kann man allerdings leider nicht auf einem Bricklet implementieren, viel zu komplex.
-
Jo. Wenn die neuen Bricklets veröffentlicht sind werde ich mir mal eine Auswahl von günstigen 433MHz Wetterstationsaußensender kaufen (sowas: http://www.amazon.de/TFA-30-3120-90-Aussensender-mit-Display/dp/B000R9BCAG/ref=pd_bxgy_hg_img_y#productDescription) und die alle an den Logic Analyzer klemmen. Ich vermute das die meisten davon die gleichen ICs verwenden, ähnlich wie bei den Funksteckdosen.
-
Alle Funksteckdosen die in der Dokumentation zusammengetragen sind haben A-D und 1-5 als DIP Switch, also 29 = 512 mögliche Adressen.
-
Grundsätzlich ist der Plan das es viele unterschiedliche Firmwares für die Hardware geben wird. Die Hardware heißt "Remote Bricklet". Die erste Firmware wird die "Remote Switch Bricklet"-Firmware sein, damit kann man dann Funksteckdosen steuern (ein paar unterstützte Geräte gibt es auch schon in der Doku: http://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/Remote_Switch.html#liste-unterstutzter-gerate). Als nächstes könnte ich mir gut eine "Remote Weather Bricklet"-Firmware vorstellen, welche die Temperatur von Standard-Außensensoren auslesen kann. Bzgl. der Frequenz: Der RFM69HW kann auf unterschiedlichen Frequenzen genutzt werden, unser Design und die dabeiliegende Antenne ist aber auf 433MHz ausgelegt.
-
Unfortunately i can't find any information on that in the manufacturer datasheet: www.jst-belgium.be/downloads/series/eSH_3.pdf But we have Master Bricks here that are used for flashing that have Bricklets connected/disconnected to them several thousand times and they still work OK. No! In general Bricklet hotplug is not possible. It is only recommended in situations where a broken firmware is on a Bricklet and it needs to be reflashed with a working firmware.
-
IPConnection socket data recording
Thema antwortete auf borgs remotecontrol in: Software, Programmierung und externe Tools
+1 dafür! unbedingt *Trommelwirbel*... http://www.tinkerforge.com/de/doc/Low_Level_Protocols/Wireshark_Dissector.html -
Ich denke es spricht nichts dagegen eine der Ubuntu brickv Versionen auf Debian zu installieren: add-apt-repository 'deb http://ppa.launchpad.net/borg/ppa/ubuntu saucy main' Ich befürchte auf launchpad kann man kein PPA für Debian direkt aufsetzten. Da bräuchten wir also ein eigenes Repository (was natürlich auch nicht unmöglich ist, nur mehr Aufwand ).
-
Nachdem ich ein Ubuntu PPA für pyqwt einrichten musste (http://www.tinkerunity.org/forum/index.php?topic=1933.0) hab ich nun zum testen auch brickv dort hochgeladen: https://launchpad.net/~borg/+archive/ppa Falls jemand von euch Ubuntu verwendet und Zeit zum Testen hat würde ich mich über Feedback freuen. Am besten ihr entfernt erst den alten brickv: sudo apt-get purge brickv und installiert dann brickv über das ppa: sudo add-apt-repository ppa:borg/ppa sudo apt-get update sudo apt-get install brickv Falls es da keine unvorhergesehenen Probleme gibt werde ich auch noch brickd zum PPA hinzufügen und das ganze automatisieren damit dort immer die aktuellste "stable" Version online ist. Das vereinfacht dann den Aktualisierungsprozess auf Ubuntu erheblich .
-
BrickD in VMware VM
Thema antwortete auf borgs StefanP in: Software, Programmierung und externe Tools
Die Bricks benutzen USB Geräteklasse FF, evtl muss man dafür extra etwas freischalten o.ä. in VMware? Wir benutzen hier VirtualBox um unterschiedliche Windows Versionen zu testen, das funktioniert problemlos. -
Cool! Die Toolchain ist direkt aus GCC trunk gebaut? Falls das so ist sollten wir definitiv von der CodeSourcery Toolchain umsteigen, ich werde da mal ein paar Tests machen .
-
Schreib bitte eine Email mit der Bestellnummer und einen Link zu diesem Thread an info@tinkerforge.com, wir tauschen das LCD Bricklet dann aus.
-
brickv stuerzt ab bei connect an stepper - ubuntu 13.10 64bit
Thema antwortete auf borgs drdrakken in: Anfängerfragen und FAQ
OK, bin der Sache jetzt auf den Grund gegangen. Das Problem ist einfach eine Änderung an der sip API. Das python-qwt5-qt4 Paket wurde nicht korrekt neu gebaut nachdem die API sich verändert hatte. Die Source des Pakets ist OK. Ich hab ein debdiff an den Bugreport angehängt mit dem sich das Paket fixen lässt, allerdings ist das aufwändig Updates in einem Ubuntu-Release einzupflegen. Ich vermute das sich da so direkt keiner finden wird der den Papierkram auf sich nimmt. Für die Zwischenzeit hab ich ein PPA mit dem gefixten Paket erstellt: https://launchpad.net/~borg/+archive/ppa Auf die gefixte Version einfach updaten mit: sudo add-apt-repository ppa:borg/ppa sudo apt-get update sudo apt-get upgrade Damit funktioniert brickv dann wieder in Ubuntu 13.10. Sorry für die Probleme. Ist blöd gelaufen, wenn wir uns da drum gekümmert hätten bevor 13.10 released war, hätte man das Paket sehr einfach neu bauen können . -
keine Verbindung zw. Wifi Extension und Fritzbox 3370
Thema antwortete auf borgs düdo26 in: Anfängerfragen und FAQ
Grundsätzlich fällt mir da auf das die SSIDs nicht übereinstimmen. Anhand der SSID weiß die WIFI Extension mit welchem AP sie sich verbinden muss. Evtl könnte auch das Apostroph Probleme machen? Sollte es eigentlich nicht, wäre aber ein Versuch Wert die SSID auf etwas ohne Sonderzeichen zu ändern (nur zum testen). Der Hostname ist übrigens dazu da die Extension direkt über einen Namen ansprechen zu können, genauso wie bei einem PC. D.h. mit du kannst "connect" dann auf dem Hostnamen anstatt auf der IP aufrufen (die sich ändern kann). Ja, keine Panik . Nicht funktionierende Bricks nehmen wir natürlich zurück oder tauschen sie aus. Solange du auf einem Brick nichts mutwillig zerstört hast kannst du den auch nach 14 Tagen noch zurückgeben. -
When will the motion detection bricklet be available?
Thema antwortete auf borgs Cathodion in: General Discussion
There is no hard date yet, but it will be released before christmas . -
keine Verbindung zw. Wifi Extension und Fritzbox 3370
Thema antwortete auf borgs düdo26 in: Anfängerfragen und FAQ
Kannst du mal ein Screenshot von den Einstellungen der WIFI Extension und von den relevanten Einstellungen der Fritz Box machen? -
Guck mal ob vielleicht eines der Beinchen im Bricklet Stecker krumm ist (vom Master Brick oder vom LCD 20x4 Bricklet), das könnte ja unabhängig vom Kabel sein und könnte auch das Problem erklären.
-
Aktuell wird der Text nirgends zwischengespeichert in der Firmware, ich bin mir auch nicht sicher ob wir noch genug RAM übrig haben dafür. Allerdings sollte man auch vom LCD zurücklesen können, das haben wir allerdings bisher noch nicht gemacht. Ich schreibe es mir mal auf die TODO-Liste.
-
brickv stuerzt ab bei connect an stepper - ubuntu 13.10 64bit
Thema antwortete auf borgs drdrakken in: Anfängerfragen und FAQ
So, ich hab jetzt hier auch auf 13.10 geupdated und ich habe das gleiche Problem. Hab auf launchpad einen Bugreport gemacht: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/pyqwt5/+bug/1243102 Sieht so aus als wäre das python-qwt5-qt4 Paket einfach fehlerhaft gebaut worden.