eweri Posted September 3, 2023 at 03:54 PM Share Posted September 3, 2023 at 03:54 PM Hallo! Bald gibt es ein neues Förderprogramm: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/Förderprodukte/Solarstrom-für-Elektroautos-(442)/#detail-4-target In Kürze: Wallbox + Solaranlage + Speicher + Steuerung wird für Eigenheim- UND E-Mobil-Besitzer gefördert. Und wenn die Wallbox V2H oder V2G fähig ist, gibt es noch einmal 600€ mehr. Ob man auch ein Auto haben muss, das V2G kann steht da allerdings nicht. Wie sieht es denn von Seiten der WARP aus? 😉 MfG Christoph Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MatzeTF Posted September 4, 2023 at 08:42 AM Share Posted September 4, 2023 at 08:42 AM On 9/3/2023 at 5:54 PM, eweri said: Wie sieht es denn von Seiten der WARP aus? 😉 Ist aktuell nicht in Sicht. Siehe hier. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted September 4, 2023 at 03:32 PM Share Posted September 4, 2023 at 03:32 PM Die Anforderungen an das bidirektionale Laden sind bei der Förderung aber auch wirklich hoch Ich bin gespannt welche Wallboxen da dann in der Liste stehen die das unterstützten und was die kosten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmfrank Posted September 6, 2023 at 12:00 PM Share Posted September 6, 2023 at 12:00 PM Hallo Zusammen, diese WB https://openwb.de/shop/?product=openwb-pro soll V2G können aber halt nur AC-AC. VW bietet aber nur DC-AC Stromentnahme an. Warum nur Alles immer so kompliziert 🥶 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MatzeTF Posted September 6, 2023 at 12:32 PM Share Posted September 6, 2023 at 12:32 PM On 9/6/2023 at 2:00 PM, kmfrank said: Warum nur Alles immer so kompliziert 🥶 Willst du darauf wirklich eine Antwort? 😉 Weil V2G/V2H sich zwar nach einer tollen Idee anhört, aus technischer Sicht aber Unsinn ist und kein Fahrzughersteller das ernsthaft anbieten will. Kurz gesagt verwenden die meisten Fahrzeuge Lithium-Ionen-Akkus mit Cobalt, die viel Reichweite ermöglichen, aber im V2G/V2H-Einsatz in verhältnismäßig kurzer Zeit verschlissen werden. Deswegen beschränkt z. B. VW die maximale Energieentnahme im V2G/V2H-Betrieb auf einen fast schon lächerlichen Wert, damit sich die Kunden nicht nach kurzer Zeit über „kaputte“ Akkus beschweren. Die für stationäre Batteriespeicher verwendeten Lithium-Eisenphosphat-Akkus vertragen viele Ladezyklen, speichern bei gleichem Gewicht und Volumen aber nur die Hälfte der Energie. Fahrzeuge mit halber Reichweite will aber kaum ein Hersteller anbieten weil kaum ein Kunde sie kaufen würde. AC-AC-V2G will erst recht keiner unterstützen, weil die Hersteller dann ja noch Geld dafür ausgeben müssten, dass die Fahrzeugakkus noch schneller verschlissen werden. 😏 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
kmfrank Posted September 7, 2023 at 06:59 AM Share Posted September 7, 2023 at 06:59 AM Hallo Zusammen, meine Aussage bezieht sich darauf das VW V2G über DC zulässt. Was aus gut meiner Sicht überdimensioniert und in der Tat auch nicht der Akkulebensdauer zuträglich ist. Ein anzapfen des Autoakkus über den Onbordlader ist doch viel einfacher und liefert bis zu 11kW. Eine Rückeinspeisung über die Wallbox sollte auch gehen. Muss nur noch der Stromzähler angezapft werden um den Stromfluß über einen Raspi zu regeln. Also alle teuern Komponenten sind schon vorhanden. Mein Wunsch ist V2H als Ersatz für einen zusätzlichen Akku im Haus zu nutzen. Bei uns im Haus werden über Nacht so ca. 2 kWh verbraucht. Soll verdeutlichen, das die Einsparungen durch zukauf von Strom nicht so hoch sind und sich keine teuren Lösungen rechnen. Tesla hat, so wie ich es verstanden habe, solch eine Lösung vorgestellt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
borg Posted September 7, 2023 at 07:12 AM Share Posted September 7, 2023 at 07:12 AM Am 7.9.2023 um 08:59 schrieb kmfrank: Ein anzapfen des Autoakkus über den Onbordlader ist doch viel einfacher und liefert bis zu 11kW. Wie meinst du das? Der "Onbordlader" wandelt bis zu 16A bei 230VAC (11kW) in 400VDC und packt es in die Batterie. Die IDs haben keinen DC -> AC Wechselrichter im Auto. An die 230VAC kommst du danach nicht wieder ran. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
MatzeTF Posted September 7, 2023 at 09:01 AM Share Posted September 7, 2023 at 09:01 AM On 9/7/2023 at 8:59 AM, kmfrank said: meine Aussage bezieht sich darauf das VW V2G über DC zulässt. Was aus gut meiner Sicht überdimensioniert und in der Tat auch nicht der Akkulebensdauer zuträglich ist. Dem Akku ist es egal, ob du V2G über DC oder AC machst. Wenn du 10 000 kWh über eine DC-Wallbox entnimmst, verschleißt das den Akku genauso stark wie wenn du 10 000 kWh über eine AC-Wallbox entnimmst. Die höhere maximale Ladeleistung eines DC-Anschlusses ist egal, da selbst wenn du immer nur 500 W im Dauerbetrieb entnimmst, der Akku nach 10 000 kWh genauso stark verschlissen ist, wie bei einer schwankenden Entnahme zwischen 0 und 5 kWh ebenfalls nach 10 000 kWh. Niemand wird die maximale Leistung eines DC-Anschlusses für V2G voll ausnutzen. Der DC-Anschluss wird nur bevorzugt, weil eine V2G-fähige DC-Wallbox darüber direkt die Batteriespannung abgreifen kann. Ansonsten scheinst du die Vorstellung zu haben, dass der AC-Onboardlader in beide Richtungen funktioniert. Wie borg schon beschrieb, ist das leider nicht der Fall. Bei Interesse kannst du dich über den Unterschied zwischen Gleichrichtern und Wechselrichtern informieren. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.