Geschrieben December 11, 2023 at 16:1311. Dez 2023 Heute wurde mein WARP2-Charger vom Elektriker angeschlossen. Ist es möglich die Fahrzeug ID auszulesen. Auf Anhieb habe ich es nicht gefunden.
Geschrieben December 11, 2023 at 16:4111. Dez 2023 Nein, das ist bei Wallboxen mit Typ 2-Stecker leider nicht möglich, da die Information nicht übers Kabel übertragen wird.
Geschrieben December 12, 2023 at 09:2712. Dez 2023 Autor Danke für deine Rückmeldung. Geht das denn nur nicht beim Warp-Charger? VW z.B. sagt doch, dass ihre Wallbox und Autos Plug&Charge unterstützen.
Geschrieben December 12, 2023 at 09:4912. Dez 2023 Korrektur: Ursprünglich war das nicht vorgesehen, aber es gibt den Standard ISO 15118, der meines Wissens für DC-Schnellader entwickelt wurde und dort notwendig ist, inzwischen aber auch optional bei AC-Wallboxen eingebaut werden kann. Leider verursacht die Unterstützung dafür zusätzliche Kosten und ist erst bei entsprechend hohem Absatz realistisch machbar. Da den hohen Kosten als einziger Vorteil Plug & Charge gegenübersteht, bieten die meisten AC-Wallboxen, wie auch der WARP Charger, das aktuell leider noch nicht an. Wir sind aber sehr interessiert daran und behalten das weiter im Auge, damit wir auch eine Unterstützung dafür anbieten können, sobald das realistisch machbar ist.
Geschrieben February 27, 2024 at 18:4727. Feb 2024 Ich habe einen VW ID.3 bestellt, nun fehlt nur noch die Wahl der Wallbox. Die Box muss vor die Haustür installiert werden, wo sie leicht zugänglich für andere ist. Damit ich nicht dauernd mit der blöden Karte rumfummeln muss, habe ich hier im Forum gesucht, ob die Box ISO 15118 unterstützt, damit sie mein Auto automagisch erkennen kann. Hilft es, wenn ich eine bestelle, um den Absatz zu erhöhen? 😉 Was mir wichtig ist: wird sowas per zukünftiges Update nachgereicht oder muss es ein HW-Upgrade dafür geben? Vielleicht nochmal meine Gedanken dazu: Nicht die Absatzzahlen müssen vorher stimmen, sondern das Produkt. Wenn es sehr gut und sogar neusten Krams wie Plug&Charge unterstützt und dem Kunden soviel wie möglich abnimmt, erhöhen sich die Absatzzahlen automatisch mit 😀 Lg
Geschrieben February 28, 2024 at 14:2928. Feb 2024 Für ISO15118 muss CAN über Ethernet über PowerLAN über die CP/PE-Leitung gesprochen, das kann die verbaute Hardware nicht. Wenn wir das anbieten wird man zur Nachrüstung ein anderes EVSE Bricklet einbauen müssen, was das alte ersetzt.
Geschrieben February 29, 2024 at 12:4729. Feb 2024 On 2/28/2024 at 3:29 PM, borg said: CAN über Ethernet über PowerLAN über die CP/PE-Leitung Oha.
Geschrieben March 21, 2024 at 18:3821. Mär 2024 Gibt es eine Chance dass Warp3 das unterstützen wird? Für mich am spannendsten ist, dass darüber laut EVCC docs auch der state of charge ausgelesen werden kann (wenn das Auto mitmacht). Hat mich sehr gestört dass das bisher sonst nur über Cloud Dienste der Anbieter funktioniert statt lokal. P.S.: Long Time No see :)
Geschrieben March 22, 2024 at 08:3322. Mär 2024 Schade, aber es war eine Hoffnung wert ^^ Dann werde ich wohl warp 3 ohne jenes Feature kaufen und hoffen, dass es irgendwann nachrüstbar wird 🤞 nachfrage += 1
Geschrieben April 3, 2024 at 18:273. Apr 2024 Ich fände das auch interessant. Mit welche zusätzlichen Kosten müsste man denn da rechnen?
Geschrieben April 4, 2024 at 10:254. Apr 2024 Also am allgemeinen Aufbau in der Box werden wir nichts mehr ändern (Klemmen, Zähler, Schütze von v.l.n.r. mit EVSE/ESP vertikal daneben). Sprich falls es da nochmal eine Erweiterung mit ISO15118-Support gibt wird die über ein neues EVSE implementiert und der Rest kann bestehen bleiben. Daher wäre ein Umbau von WARP3 auf WARP3+ISO15118 nicht so kompliziert wie von WARP1 auf 2 auf 3. Zu den Kosten kann ich da noch nichts sagen, dafür haben wir das noch nicht gut genug durchgeplant. Man braucht für ISO15118 grob einmal das hier zusätzlich: https://www.codico.com/de/white-beet-ei-1-1-evse-module-with-iso-15118-stack-pwm
Geschrieben June 1, 2024 at 20:561. Jun 2024 Doofe Frage: Muss es unbedingt die "dicke" Lösung mit einer vollständigen Implementierung von ISO15118 sein? Das wäre doch ein wenig Overkill, da weder das Kreditkarten- noch das Ladekartenmanagement gebraucht wird. Es geht nur darum, das Gegenüber (=das ladende Auto) zu identifizieren. Da sollte es doch ausreichend sein, die MAC-Adresse des Autos aus dem Ethernet-Link auszulesen, und diese zu verwenden. Oder sehe ich das zu trivial?
Geschrieben June 19, 2024 at 18:1219. Jun 2024 Naja, man braucht halt Hardware die Ethernet auf dem Kabel erwartet und versteht. Das wird man auch nicht einfach selbst implementieren können ohne Änderungen an der Hardware. Wenn ich es richtig verstehe ist ja das komplizierteste was eine "einfache" EVSE machen muss PWM und Widerstand ausrechnen. Hardware die man für den Zweck verbaut kann nicht automatisch Ethernet.
Geschrieben June 21, 2024 at 09:4821. Jun 2024 Wie ich erst vor kurzem gelernt habe, versucht evcc das angeschlossene Fahrzeug anhand von bestimmten Parametern (z.B. Ladestand, Odometer) zu erkennen. https://docs.evcc.io/docs/features/vehicle#automatische-erkennung "Laden mehrere Fahrzeuge an einem Ladepunkt wird beim Anstecken die automatische Erkennung genutzt. Dafür wird der Ladezustand aller konfigurierten Fahrzeuge abgefragt und das plausibelste Fahrzeug ausgewählt. Hat die Erkennung ein falsches Fahrzeug ausgewählt (bspw. weil es an einem andern Ladepunkt geladen wird), kannst du die Zuordnung manuell korrigieren." Vielleicht reicht dir/euch das ja schon? Bei uns tut es sehr gut...
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.