Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Als nĂ€chstes großes Feature kommt die Batteriespeicher-Steuerung.

Im Webinterface unter Energiemanagement > Speichersteuerung zu finden.

Der erste Schritt ist dem Batteriespeicher das Entladen zu verbieten, wĂ€hrend im Schnelllademodus geladen wird. Vorher hĂ€tte sich der Batteriespeicher fĂŒr die Ladung des Autos entladen. Dies kann jetzt unterbunden werden. Intern wird dies ĂŒber das Lastmanagement realisiert. Daher muss der Lastmanager aktiviert sein. Dies ist aber vermutlich eh schon der Fall, da die Speichersteuerung hauptsĂ€chlich zusammen mit dem PV-Überschussladen verwendet werden wird, fĂŒr das der Lastmanager auch aktiviert sein muss.

Aktuell steht zur Kommunikaton mit dem Batteriespeicher Modbus/TCP zur VerfĂŒgung. Es gibt aktuell vier Aktionen die wir fĂŒr sinnvoll halten:

  • Laden vom Netz erlauben
  • Erlaubnis zum Laden vom Netz zurĂŒcknehmen
  • Entladen verbieten
  • Verbot zum Entladen zurĂŒcknehmen

Davon werden aktuell nur die letzten beiden verwendet. Die ersten beiden werden in einer spĂ€teren Version nachgereicht werden. Es reicht also aus die Sequenz an Modbus-Registern fĂŒr die letzten beiden Aktionen zu konfigurieren.

Das ganze funktioniert Ă€hnlich wie die Anbindung Modbus/TCP StromzĂ€hler. Es wird auf Dauer vorgefertigte Presets fĂŒr verschiedene Speicher geben. Aktuell mĂŒssen die Register von Hand eingetragen werden.

Wir freunen uns ĂŒber jegliche RĂŒckmeldung. Gerne auch mit Modbus-RegistersĂ€tzen die fĂŒr eure Speicher funktionieren.

energy_manager_firmware_2_3_6_67f91981_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin energy_manager_v2_firmware_1_2_6_67f91acc_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp2_firmware_2_7_7_67f913cf_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp3_firmware_2_7_7_67f91776_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin warp_firmware_2_7_6_67f912a6_ae4fa7cca7be157_feature-batteries-4_merged.bin

  • photron pinned this Thema
Geschrieben (bearbeitet)

Moin! 

Wenn ich versuche, die Einstellung fĂŒr meinen Victron (GerĂ€teadresse 228, Register 33) durch DrĂŒcken auf "AusfĂŒhren" zu testen, erhalte ich von der WARP die Meldung "Aus­fĂŒh­rung fehl­ge­schlagen 404(Not Found) Nothing matches the given URI".

Der Modbus-Leser im Debug MenĂŒ gibt mir unter diesen Daten den aktuellen Modus (3=On, 1=Charger Only) korrekt zurĂŒck.

GrĂŒĂŸe

Alex

 

EDIT: Debug Report angehÀngtwarp-TH5-Debug-Report-2025-04-12T01-02-06-670.txt

bearbeitet von alestrix
Geschrieben

Ok, hab's nun mit den oben angegebenen Daten doch noch auf dem Victron Multiplus-II GX zum Laufen gebracht (ist zu Hause am PC auch leichter zu testen als remote per VPN ĂŒbers Smartphone 😉).

Man muss, bevor man per "AusfĂŒhren" die Einstellungen ĂŒberhaupt testen kann, diese final speichern und die Box neustarten. Erst dann konnte ich per "AusfĂŒhren" einen Test machen und die Batterie ist zuverlĂ€ssig der Ansage der Wallbox gefolgt.

IMHO ist das fĂŒr den Nutzer nicht zu erwarten, denn der "AusfĂŒhren" Knopf dient nach meinem VerstĂ€ndnis dem Zweck, die eingetragenen Registerwerte zu testen. Dass man dazu auf "Übernehmen", "Speichern" und "Neu starten" muss, damit man weiß, ob die Eingaben stimmen, war zumindest fĂŒr mich nicht ersichtlich - zumal das Auslesen auf der Debug-Seite ja auch ohne Reboot geht.

Hier nun die Einstellungen, die bei mir (ĂŒber "AusfĂŒhren") funktionieren:

image.thumb.png.02c03a5f1bfc56bacfc59edf34b54931.png

Mit "Entladen verbieten" wird die Batterie auf "Charger only" gesetzt, bei "Verbot zurĂŒcknehmen" wieder auf "On"

image.thumb.png.eba942a8ea49d2d19a230c55bcf1690b.png

image.thumb.png.68ce9a50a9d2edd796258761ffc1666c.png

Viele GrĂŒĂŸe
Alex

@andyknownasabu: Jetzt kannst Du auch 😜

 

  • 2 weeks later...
Geschrieben (bearbeitet)

Kleiner Zwischenstand:

Die Beta lĂ€uft bei mir zuverlĂ€ssig. Wegen wenig Kilometern und meistens ausreichend Sonne musste ich bisher nur einmal sofortladen. Dabei hat die WARP den Batteriewechselrichter zuverlĂ€ssig auf "nicht entladen" gestellt, nach Ende des Auto-Ladevorgangs wurde die Hausbatterie wieder in den normalen Zustand zurĂŒckgestellt.

👍

bearbeitet von alestrix
  • 2 months later...
Geschrieben

Ist geplant eine bedarfsgerechte Ladung/Entladung zu implementieren (sprich Regelung auf 0 Einspeisung/Netzbezug)? Der Eingangspost hört sich eher so an als sollte nur das laden/entladen generell erlaubt/unterbunden werden. 

Soweit ich das sehe verlangen aktuelle Speicher fĂŒr eine solche Regelung einen eigenen StromzĂ€hler oder Shelly, was einen kleinen AC-Speicher fĂŒr mich unwirtschaftlich macht. Da in der WARP3 die ZĂ€hlerdaten aus vielen Quellen eingebunden werden können und somit relativ einfach verfĂŒgbar sind wĂ€re das eine tolle Lösung fĂŒr Leute die sich nicht mit einem komplexen smart home beschĂ€ftigen wollen. 

Geschrieben
On 7/8/2025 at 2:00 PM, Maku said:

Ist geplant eine bedarfsgerechte Ladung/Entladung zu implementieren (sprich Regelung auf 0 Einspeisung/Netzbezug)?

Diese Funktion ĂŒbernimmt der Speicher selbst und braucht dafĂŒr, wie du schon sagtest, einen kompatiblen ZĂ€hler am Netzanschluss.

Die WARP3 braucht aber auch einen kompatiblen ZĂ€hler am Netzanschluss. Wenn du einen Speicher nimmst, der den gleichen ZĂ€hler unterstĂŒtzt wie eine WARP3, kannst du beide GerĂ€te darĂŒber laufen lassen. Ein Shelly kann z.B. problemlos von zwei GerĂ€ten gleichzeitig ausgelesen werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Ich habe eine SMA PV Anlage:

  • Home Manager 2.0
  • Hybrid Tripower Smart Energy 10.0
  • BYD HVS Speicher 10.24 kW
  • Sunny Portal "alt"
  • Eigenverbrauch und Einspeisungsanlage

Nun die Fragen:

  1. kann ich ĂŒber die WARP3 Smart auch meine BYD HVS Batterie zeitgesteuert (Laden/Entladen) aus dem Stromnetz, mit meinen vorhandenen SMA GerĂ€ten
  2. wenn ja:
    1. reicht dafĂŒr die WARP3 Smart oder muss es die Warp3 Pro sein
    2. Funktioniert das nur im "alten SMA Sunny Portal"
      oder auch 
    3. im neuen "SMA ennexOS Portal"

Hintergrund der Frage ist das man im alten Portal das Batterieladen aus dem Netzt noch funktioniert, im neuen ennexOS Portal (noch nicht) ob es dort wieder kommt??

Warum bekomme ich keine E-Mail Benachrichtigung wenn jemand Antwortet? eingestellt ist es!

bearbeitet von meierchen006
Geschrieben

Wir veröffentlichen zeitnah hier eine Firmware, mit der "Bastler" per Modbus/TCP Speicher steuern können. Technisch ist dafĂŒr eine Smart Wallbox ausreichend. Die Steuerung erfolgt loka ĂŒber den Hybrid-Wechselrichterl per Modbus/TCP und ist unabhĂ€ngig von den Portalen.

Geschrieben
On 7/12/2025 at 1:25 PM, meierchen006 said:

Die Warp3 Smart bleibt eine Wallbox, und die gleiche Warp3 macht zusĂ€tzlich die Steuerung der BYD HVS Batterie ĂŒber den Wechselrichter von SMA

Ganz genau. Es sind keine weiteren GerÀte notwendig.

Wenn du auch eine WĂ€rmepumpe steuern willst, kannst du ĂŒberlegen, zusĂ€tzlich einen WARP Energy Manager 2.0 anzuschaffen. Der wĂŒrde dann Speicher, Wallbox und die WĂ€rmepumpe steuern. Wenn du keine WĂ€rmepumpe hast, reicht eine einzelne Wallbox aus um sich selbst und den Speicher zu steuern.

Geschrieben
Am 12.7.2025 um 14:16 schrieb MatzeTF:

Ganz genau. Es sind keine weiteren GerÀte notwendig.

Wenn du auch eine WĂ€rmepumpe steuern willst, kannst du ĂŒberlegen, zusĂ€tzlich einen WARP Energy Manager 2.0 anzuschaffen. Der wĂŒrde dann Speicher, Wallbox und die WĂ€rmepumpe steuern. Wenn du keine WĂ€rmepumpe hast, reicht eine einzelne Wallbox aus um sich selbst und den Speicher zu steuern.

Hallo @MatzeTF

Ja ich habe auch eine Vaillant aroTHERM plus WP. Habe am Netzanschlusspunkt schon einen SMA HM 2.0, hinter dem HauptzĂ€hler. Möchte ungern noch ein zweites EMS hinter dem EMS einbauen, wir wollen es ja nicht ĂŒbertreiben. Wenngleich ich fĂŒr jeden GROßVERBRAUCHER doch schon einen Shelly pro 3EM vorgesehen habe (Hausverbrauch, WP, PV Anlage und Wallbox) damit ich weiß und verstehe wohin meine erzeugte und gekaufte Energie hingeht.

An der WP ist auch nicht wirklich viel zu Steuern, AN/AUS ĂŒber Außentemperatur und Zeitprogramm, das gleiche auch 1x am Tag fĂŒr WW im Herbst, Winter und FrĂŒhjahr, im Sommer wW ĂŒber 100% PV Überschuss mit dem Heizstab und Heizbetrieb aus.

Ich möchte betonen das die Warp3 Smart wirklich mein Favorit ist, eben auch wegen dem Speicherladen des BYD HVS. Bin gespannt auf erste Berichte zu dem Thema mit der WB muss erst ab Mitte November Betriebsbereit sein, Vorbereitungen laufen schon.

Geschrieben
On 7/12/2025 at 6:46 PM, meierchen006 said:

An der WP ist auch nicht wirklich viel zu Steuern, AN/AUS ĂŒber Außentemperatur und Zeitprogramm, das gleiche auch 1x am Tag fĂŒr WW im Herbst, Winter und FrĂŒhjahr, im Sommer wW ĂŒber 100% PV Überschuss mit dem Heizstab und Heizbetrieb aus.

Manche WĂ€rmepumpen haben eine SG-Ready-Schnittstelle. DarĂŒber kann man einerseits den Heizbetrieb pausieren, wenn man den Strom gerade fĂŒr etwas anderes braucht oder ein dynamischer Stromtarif gerade teuer ist, und andererseits kann man einen erweiterten Heizbetrieb aktivieren, in dem die WĂ€rmepumpe den Warmwasserspeicher weiter erwĂ€rmt, wenn gerade ĂŒberschĂŒssige PV-Leistung da ist oder der dynamische Strompreis besonders gĂŒnstig ist. Hat deine WĂ€rmepumpe keine SG-Ready-Schnittstelle, kannst du mit der Funktion natĂŒrlich nichts anfangen und eine WARP3 Smart reicht völlig aus.

Die Wallbox kann prinzipiell einen SMA HM 2.0 auslesen, sodass du keinen weiteren ZĂ€hler brauchst. Je nach verwendeter Netzwerkhardware ist der HomeManager manchmal etwas zickig, aber da hilft nur ausprobieren.

Quote

Vorbereitungen laufen schon.

FĂŒr die Wallbox? Plane am besten schon ein Netzwerkkabel zur Wallbox mit ein, wenn möglich. Das funktioniert deutlich zuverlĂ€ssiger als WLAN.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @MatzeTF

Ja die Vorbereitung fĂŒr die WB laufen.

  • Zuleitung 5x 6ÂČmm
  • 2x Cat7 Netzwerkkabel
Am 12.7.2025 um 20:08 schrieb MatzeTF:

Manche WĂ€rmepumpen haben eine SG-Ready-Schnittstelle. DarĂŒber kann man einerseits den Heizbetrieb pausieren, wenn man den Strom gerade fĂŒr etwas anderes braucht oder ein dynamischer Stromtarif gerade teuer ist,

Klar auch die Vaillant aroaTHERM hat einen SG-Ready Kontakt, ĂŒber "EEBus?" oder auch Kontakt (S20+S21).

Daran habe ich noch gar nicht gedacht, die WP zu paussieren wenn der Strom besonders teuer ist. Das hÀngt aber auch damit zusammen das SMA wenig bis gar nichts bekannt gibt, was zu dem Thema dynamische Stromtarife geplant ist. Naja noch habe ich keinen dynamischen Tarif.

 

bearbeitet von meierchen006
  • photron unpinned this Thema

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...