photron Geschrieben July 16, 2025 at 14:56 Geschrieben July 16, 2025 at 14:56 Als nächstes großes Feature kommt die Batteriespeicher-Steuerung. Im Webinterface unter Energiemanagement > Speichersteuerung zu finden. Unter anderem kann dem Batteriespeicher das Entladen verboten werden, während im Schnelllademodus geladen wird. Vorher hätte sich der Batteriespeicher für die Ladung des Autos entladen. Dies kann jetzt unterbunden werden. Intern wird dies über das Lastmanagement realisiert. Daher muss der Lastmanager aktiviert sein. Dies ist aber vermutlich eh schon der Fall, da die Speichersteuerung hauptsächlich zusammen mit dem PV-Überschussladen verwendet werden wird, für das der Lastmanager auch aktiviert sein muss. Aktuell steht zur Kommunikation mit dem Batteriespeicher Modbus/TCP zur Verfügung. Es gibt aktuell sechs Aktionen, die wir für sinnvoll halten: Laden vom Netz erlauben Erlaubnis zum Laden vom Netz zurücknehmen Entladen verbieten Verbot zum Entladen zurücknehmen Laden verbieten (neu in Phase 2) Verbot zum Laden zurücknehmen (neu in Phase 2) Neu in Phase 2 ist, dass jetzt Regeln festgelegt werden können, um die Aktionen auszulösen. Die Regeln bestehen aus UND-verknüpften Bedingungen für den Batterieladestand, den dynamischer Strompreis und die PV-Ertragsprognose. Dadurch kann z.B. netzdienliches Laden realisiert werden, indem das Laden verboten wird, solange der dynamische Strompreis über einem bestimmten Schwellwert liegt. Das Ganze funktioniert ähnlich wie die Anbindung von Modbus/TCP-Stromzählern. Es wird auf Dauer vorgefertigte Presets für verschiedene Speicher geben. Aktuell müssen die Register von Hand eingetragen werden. Neu in Phase 2 ist, dass die Register-Konfiguration importiert und exportiert werden kann. Angehängt sind die Register-Konfigurationen für Deye, Hailei, SMA, Sungrow und Victron-Energy (in dieser Reihenfolge). Weiterführende Dokumentation ist hier zu finden: https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/batteries Wir freuen uns über jegliche Rückmeldung. Gerne auch mit Modbus-Registersätzen die für eure Speicher funktionieren. Edit: Die Firmware-Dateien wurden aktualisiert. Neu ist nun, dass ein Zeitplan in Abhängigkeit vom dynamischen Strompreis angelegt und bei den Regeln benutzt werden kann. Beispielsweise können die günstigsten drei Stunden in einem Zeitfenster von 20:00 bis 20:00 des Folgetages ausgewählt werden, um einen Speicher zu laden. Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Deye.json Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Hailei.json Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-SMA.json Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Sungrow.json Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Victron-Energy.json warp_firmware_2_8_6_68825561_95609c12840368c_feature-batteries-15_merged.bin warp2_firmware_2_8_6_68825819_5a4cb09375a4144_feature-batteries-15_merged.bin warp3_firmware_2_8_6_6882592d_5a4cb09375a4144_feature-batteries-15_merged.bin energy_manager_firmware_2_4_6_68825aa7_5a4cb09375a4144_feature-batteries-15_merged.bin energy_manager_v2_firmware_1_3_6_68825be8_5a4cb09375a4144_feature-batteries-15_merged.bin Zitieren
meierchen006 Geschrieben July 18, 2025 at 09:40 Geschrieben July 18, 2025 at 09:40 (bearbeitet) Hallo, ist es langfristig geplant auch eine Wetterprognose zu integrieren zum Laden der Batterie. Noch ein Hinweis zu den Downloads oben: es ist leider nicht ersichtlich für welche Batteriespeicher die Modbus Konfig man Downloaden soll/kann, (Dateinamen zu lange), erst nach dem Laden sieht für was man geladen hatte. Ein Download ist für SMA, ist dies dann für SMA Wechselrichter SMA Batterie Batterien an Hybridwechselrichtern (in meinem Fall BYD HVS > am Tripower SE) bearbeitet July 18, 2025 at 09:41 von meierchen006 Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 15:02 Geschrieben July 18, 2025 at 15:02 Moin! Für mein Setup (WARP1, Victron Multiplus) funktioniert die Steuerung soweit, ich halte es aber für eine bessere Variante, den Victron Lade-/Entlademodus über die entsprechend dafür vorgesehenen Modi zu schalten und nicht über das Setzen von Zahlenwerten für die Lade-/Entladeströme, da diese vom Nutzer ggf. schon aus anderen Gründen auf bestimmte Werte gesetzt wurden und so von der WARP überschrieben werden. Davon abgesehen habe ich aber ein anderes Problem von dem ich jetzt nicht weiß, ob es mit der Beta Firmware (auch schon zu Phase 1 gesehen) zu tun hat: Die WARP beendet die Ladung gelegentlich bei zu wenig PV-Leistung trotz Min+PV Modus. Im Log steht dann "users | Charger state changed from 3 to 1" ohne Hinweis, warum. Die GUI war zu dem Zeitpunkt nicht geöffnet und ein Ladelimit war auch nicht gesetzt bzw nicht erreicht. evcc läuft schon lange nicht mehr, hat also auch nicht reingefunkt. Debug-Report anbei, Ladeabbruch war um 16:10 und nochmal um 16:36. Danke und viele Grüße Alex warp-TH5-Debug-Report-2025-07-18T16-40-42-283.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 15:18 Geschrieben July 18, 2025 at 15:18 On 7/18/2025 at 5:02 PM, alestrix said: Davon abgesehen habe ich aber ein anderes Problem von dem ich jetzt nicht weiß, ob es mit der Beta Firmware (auch schon zu Phase 1 gesehen) zu tun hat: Die WARP beendet die Ladung gelegentlich bei zu wenig PV-Leistung trotz Min+PV Modus. Im Log steht dann "users | Charger state changed from 3 to 1" ohne Hinweis, warum. Das hat nichts mit der Beta-Firmware zu tun. Das Problem ist, dass eine WARP1 nur dreiphasig laden kann und dementsprechend eine minimale garantierte Ladeleistung von 3 * 230 V * 6 A = 4140 W benötigt. Aktuell sind aber nur 1380 W eingestellt, was das Minimum für einphasiges Laden ist. Wenn du die Mindestladeleistung auf 4140 W stellst, sollte die Ladung im Min+PV-Modus nicht mehr beendet werden. Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 16:12 Geschrieben July 18, 2025 at 16:12 (bearbeitet) Hi @MatzeTF, vielen Dank für die Rückmeldung! Was bedeutet denn, dass die Box 4140W "benötigt"? Das scheint mir weniger eine Notwendigkeit als mehr dem Zuschlagen irgendeines Algorithmus geschuldet zu sein. Und warum wird mir von der GUI selbst in den PV Einstellungen 1380W als Minimum vorgeschlagen? Das Anheben der Mindestleistung auf 4140W, was bei 1p ja dann 18A und somit nur 2A unter der Schieflastgrenze wären, kann keine Lösung sein, das käme ja praktisch einer Sofortladung gleich. Grüße, Alex bearbeitet July 18, 2025 at 16:15 von alestrix Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 16:17 Geschrieben July 18, 2025 at 16:17 Eine AC-Wallbox mit Typ-2-Stecker kann als Ladestrom nur minimal 6 A freigeben. Darunter Ist technisch nichts möglich (kannst du in entsprechenden Standards nachlesen). Da die WARP1 nur dreiphasig laden kann, ergibt sich die Rechnung 3 * 230 V * 6 A = 4140 W. Weniger kann eine WARP1 nicht freigeben. Somit muss mindestens diese Leistung zur Verfügung stehen (bzw. über die Einstellungen garantiert werden), damit geladen werden kann. Bei einer WARP3, die auch einphasig laden kann, würde dann in der Tat fast die Schieflastgrenze ausgereizt. Das trifft auf die WARP1 aber nicht zu. Im Webinterface wird trotzdem 1380 W als Minimum angezeigt, da du mit einem WARP1 eine WARP3 lastmanagen kannst. Leider ist uns noch keine schöne Lösung eingefallen, wie man das für Einzelinstallationen besser anzeigen könnte. Wenn du den PV-Modus ohne Min verwendest, solltest du übrigens den Wolkenfilter nicht ausschalten. So kann es passieren, dass alle zehn Sekunden ein Ladevorgang angefangen und wieder beendet wird. Im Min-Modus kann das nicht passieren, da die Ladung nie wegen zu wenig PV-Leistung beendet wird. In einer zukünftigen Version wird die „Aus“-Option auch durch „Minimum“ ersetzt, was dann eine Minute ist. Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 16:23 Geschrieben July 18, 2025 at 16:23 (bearbeitet) Die 6A Grenze ist mir durchaus bekannt. Mich verwundert, dass die WARP den eingestellten Wert benutzt um daraus dem Strom zu berechnen, anstatt - wie beim PV Überschussladen - die Ladung an einen bestimmten Leistungswert heranzuregeln. Dann wäre es irrelevant, ob das Auto 1-phasig oder 3-phasig lädt. Wenn der eingestellte Wert aber nur zur Berechnung des Stroms ohne nachfolgende Regelung genutzt wird, dann könnte die Lösung mit 4140W tatsächlich funktionieren. Kann ich testen, sobald das Auto wieder an seinem Platz steht. PS und EDIT: Falls im Debug report nicht ersichtlich: es handelte sich in allen Fällen um eine einphasige Ladung. bearbeitet July 18, 2025 at 16:30 von alestrix Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 16:37 Geschrieben July 18, 2025 at 16:37 On 7/18/2025 at 6:23 PM, alestrix said: Mich verwundert, dass die WARP den eingestellten Wert benutzt um daraus dem Strom zu berechnen, anstatt - wie beim PV Überschussladen - die Ladung an einen bestimmten Leistungswert heranzuregeln. Im Min-Modus wird, genau wie beim PV-Überschussladen, auf einen Leistungswert geregelt. Wenn bei deiner WARP1 der resultierende Wert aber z.B. bei 4000 W liegt, muss die Ladung beendet werden, da die WARP1 nur dreiphasig betrieben werden kann und im dem Fall diese Leistung nicht freigegeben werden kann. Eine WARP3 würde in diesem Fall auf einphasig umschalten. Das kann die WARP1 aber nun mal nicht. Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch. Was würdest du erwarten, was deine WARP1 bei einer Freigabe von 4000 W machen soll? Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 16:54 Geschrieben July 18, 2025 at 16:54 Am 18.7.2025 um 18:37 schrieb MatzeTF: Vielleicht verstehe ich dich aber auch falsch. Was würdest du erwarten, was deine WARP1 bei einer Freigabe von 4000 W machen soll? Ich hatte Deine Aussage so (falsch) verstanden, dass der Wert nur genutzt wird um die Stromstärke zu berechnen und dass die WARP1 da immer von drei Phasen ausgeht, selbst wenn das Auto (wie in meinem Fall) einphasig lädt. Die WARP hatte sich oben im Debug-Report ja wunderbar an die eingestellten 1380W herangeregelt und hat trotzdem die Ladung abgebrochen. Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 17:05 Geschrieben July 18, 2025 at 17:05 On 7/18/2025 at 6:54 PM, alestrix said: Die WARP hatte sich oben im Debug-Report ja wunderbar an die eingestellten 1380W herangeregelt und hat trotzdem die Ladung abgebrochen. Dass das überhaupt funktioniert, ergibt sich daraus, dass beim PV-Überschussladen nur auf den Netzbezug geachtet wird. PV-Leistung, Hausverbrauch und Ladeleistung sind komplett egal. Die Wallbox geht davon aus, dass du dreiphasig lädst, und sieht die 2/3 der Leistung, die nicht in dein Auto gehen, einfach als zusätzlichen Überschuss. Dein Auto lädt vielleicht nur mit 1380 W, aber die Wallbox glaubt, dass es mit 4140 W lädt und einfach 2760 W mehr PV-Überschuss da sind. Das führt allerdings auch dazu, dass das Auto auch immer nur ein Drittel von jeder Leistungsänderung annimmt und es somit dreimal so lange dauert, bis PV- oder Laständerungen ausgeregelt sind. Einphasiges PV-Überschussladen ist mit einer WARP1 halt nicht vorgesehen. Du profitierst einfach davon, dass es nicht zwangsweise deaktiviert ist. 😉 Zitieren
alestrix Geschrieben July 18, 2025 at 19:01 Geschrieben July 18, 2025 at 19:01 Am 18.7.2025 um 19:05 schrieb MatzeTF: Du profitierst einfach davon, dass es nicht zwangsweise deaktiviert ist. 😉 Das erklärt aber immer noch nicht, warum die Box auf einmal abschaltet. Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 18, 2025 at 20:24 Geschrieben July 18, 2025 at 20:24 On 7/18/2025 at 9:01 PM, alestrix said: Das erklärt aber immer noch nicht, warum die Box auf einmal abschaltet. Sie schaltet dann ab, wenn die angenommene Leistung unter 4140 W fällt, da nur 1380 W garantiert sind.. Zitieren
batti Geschrieben July 23, 2025 at 12:33 Geschrieben July 23, 2025 at 12:33 Am 18.7.2025 um 17:02 schrieb alestrix: Moin! Für mein Setup (WARP1, Victron Multiplus) funktioniert die Steuerung soweit, ich halte es aber für eine bessere Variante, den Victron Lade-/Entlademodus über die entsprechend dafür vorgesehenen Modi zu schalten und nicht über das Setzen von Zahlenwerten für die Lade-/Entladeströme, da diese vom Nutzer ggf. schon aus anderen Gründen auf bestimmte Werte gesetzt wurden und so von der WARP überschrieben werden. Davon abgesehen habe ich aber ein anderes Problem von dem ich jetzt nicht weiß, ob es mit der Beta Firmware (auch schon zu Phase 1 gesehen) zu tun hat: Die WARP beendet die Ladung gelegentlich bei zu wenig PV-Leistung trotz Min+PV Modus. Im Log steht dann "users | Charger state changed from 3 to 1" ohne Hinweis, warum. Die GUI war zu dem Zeitpunkt nicht geöffnet und ein Ladelimit war auch nicht gesetzt bzw nicht erreicht. evcc läuft schon lange nicht mehr, hat also auch nicht reingefunkt. Debug-Report anbei, Ladeabbruch war um 16:10 und nochmal um 16:36. Danke und viele Grüße Alex warp-TH5-Debug-Report-2025-07-18T16-40-42-283.txt 71.07 kB · 8 downloads Hallo Alex, welche Register meinst du konkret mit "Lade-/Entlademodus über die entsprechend dafür vorgesehenen Modi zu schalten"? Generell versuchen wir bei der Batteriesteuerung nicht die eigentliche Regelung des Speichers zu übernehmen. Diese soll beim Speicher verbleiben. Das Setzen von Zahlenwerte für Lade/Entladeströme ist da eigentlich genau die richtige Methode. Die Voreinstellungen müssen natürlich für den Nutzer einstellbar sein. Dieser Mechanismus scheint für viele Batteriesteuerungen (Hersteller) zu funktionieren. Zitieren
andyknownasabu Geschrieben July 24, 2025 at 08:21 Geschrieben July 24, 2025 at 08:21 Üblicherweise setzt man bei Victron "ESS batterylife minimumsoc" entsprechend. Laden: 100% Laden Stop: z.B. 19% Zitieren
batti Geschrieben July 24, 2025 at 10:49 Geschrieben July 24, 2025 at 10:49 Dieser gilt aber doch nur, wenn Batterylife genutzt wird, oder nicht? Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 24, 2025 at 16:32 Geschrieben July 24, 2025 at 16:32 Es gibt ein neues Feature zum Ausprobieren: Es ist nun möglich, dass ein Zeitplan in Abhängigkeit vom dynamischen Strompreis angelegt und bei den Regeln benutzt werden kann. Beispielsweise können die günstigsten drei Stunden in einem Zeitfenster von 20:00 bis 20:00 des Folgetages ausgewählt werden, um einen Speicher zu laden. Sinnvollerweise sollte das mit der PV-Vorhersage und dem Batterieladestand kombiniert werden. Die Firmware-Datein im ersten Post wurden durch die neuen Versionen ersetzt. Zitieren
meierchen006 Geschrieben July 24, 2025 at 19:19 Geschrieben July 24, 2025 at 19:19 Am 18.7.2025 um 11:40 schrieb meierchen006: Hallo, ist es langfristig geplant auch eine Wetterprognose zu integrieren zum Laden der Batterie. Hallo @MatzeTF Kannst dazu noch was schreiben? Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 24, 2025 at 19:52 Geschrieben July 24, 2025 at 19:52 On 7/18/2025 at 11:40 AM, meierchen006 said: ist es langfristig geplant auch eine Wetterprognose zu integrieren zum Laden der Batterie. On 7/16/2025 at 4:56 PM, photron said: Neu in Phase 2 ist, dass jetzt Regeln festgelegt werden können, um die Aktionen auszulösen. Die Regeln bestehen aus UND-verknüpften Bedingungen für den Batterieladestand, den dynamischer Strompreis und die PV-Ertragsprognose. Es gibt bereits eine Ertragsprognose, die logischerweise vom Wetter abhängt. Die vorhergesagten Kilowattstunden für den aktuellen Tag kannst du schon jetzt für die Regeln der Batteriesteuerung verwenden. Zitieren
CptHildi Geschrieben July 27, 2025 at 15:25 Geschrieben July 27, 2025 at 15:25 Ich versuche, von der (experimentellen) 2.8.6+687a7f89 (erstellt 18.07.2025 19:08:25, von Tinkerforge GmbH) - das ist die Version mit den SMA Modbus-Registern für den Batteriezähler - auf die (experimentelle) Version mit Batteriesteuerung (warp3_firmware_2_8_6_6882592d_5a4cb09375a4144_feature-batteries-15_merged.bin) upzudaten und bekommen diesen Fehler (s. Anhang)… Was mache ich hier verkehrt? Zitieren
CptHildi Geschrieben July 27, 2025 at 15:51 Geschrieben July 27, 2025 at 15:51 Am 27.7.2025 um 17:25 schrieb CptHildi: Was mache ich hier verkehrt? OK, der Fehler erscheint beim Versuch, über die Remote-Verbindung upzudaten. Kein Problem über das lokale LAN. Der SMA-Registersatz wurde „magisch“ aus der zuvor konfigurierten (experimentellen) SMA/BYD-Firmware erkannt, aber ich sehe keine Status-Veränderung beim testweisen Ausführen der einzelnen Befehle oben auf der neuen Batteriesteuerungs-Seite. Entweder paßt der Registersatz noch nicht, oder die Statusanzeige wird nicht upgedated… - ich forsche weiter… Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 27, 2025 at 17:16 Geschrieben July 27, 2025 at 17:16 Die Statusanzeige zeigt dir an, zu welchem Ergebnis die eingestellten Regeln führen. Wenn du die einzelnen Aktionen von Hand ausführst, beeinflusst das die Statusanzeige nicht. Zitieren
CptHildi Geschrieben July 27, 2025 at 20:42 Geschrieben July 27, 2025 at 20:42 (bearbeitet) OK, danke für die Info... Ich habe natürlich die .json zur Ansteuerung meines STP10.0-40SE importiert, anschließend waren die entsprechenden Steuerfunktionen sichtbar, konnten auch ausgeführt werden (zumindest kam bei Ausführung die Bestätigung "Funktion ausgeführt"). Eine Wirkung (z.B. "Keine Entladung zulassen") konnte ich noch nicht gleich feststellen, da noch Energie vom Dach kam. Also erstmal wieder "Entladen wieder zulässig" ausgeführt. Leider mußte ich dann später mit Schrecken (während der Verlängerung des EM-Finalspiels) feststellen, daß das Entladen besser als zuvor "funktionierte", und zwar mit voller Power - es wurden 7000 W permanent aus der Baterrie gezogen und der nicht im Haus verbrauchte Teil gnadenlos ins Netz eingespeist. Ein hektisches Rumprobieren mit den beiden Funktionen "Entladen verbieten" und wieder "Zulassen" zeigte zwar Wirkung, aber nur kurz, denn der Entladeverlauf pegelte sich rasch wieder bei 7000 W ein. Abklemmen des WR vom Grid stoppte dies natürlich (WR ging in Inselbetrieb und versorgte das Haus dann mit der tatsächlich benötigten Energie aus der Batterie). Wiederaufschalten des WR auf das Grid endete dann wieder in 7000 W Entladung. Dann Batterie ausgeschaltet, SHM2.0 resetted und Batterie wieder zugeschaltet - jetzt arbeitet die Anlage wieder einwandfrei. Ich habe dann mal Dokus gewühlt und bin auf diese Parameterauflistung gestoßen, die wohl die aktuelle ModBus-Registerbelegung für die STPxx-40SE abbildet: https://files.sma.de/downloads/PARAMETER-HTML_STPxx-3SE-40_30109R_V11.zip, Die im von Euch erstellten .json verwendeten Registersätze 40236 (CmpBMS.OpMod) und 40793 (X) finde ich dort nicht, aber in einer älteren Dokumentation im ioBroker-Forum (https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/721_sma_modbus-tb-de-13.pdf) - diese scheint aber für die STPxx-40SE nicht (oder nur teilweise) zu gelten. Nähere Hinweise zum Verfahren beim STPxx-40SE auch hier: https://forum.iobroker.net/topic/59635/sma-hybrid-wechselrichter-stp10-0-3se-40-modbus-schreiben/11 und hier auf github: https://github.com/arteck/SMA_forecast_charging/tree/master/SUNNY_TRIPOWER _10.0_SE. Ich habe mich leider mit dem Thema (ModBus) noch nicht weiter inhaltlich auseinander gesetzt, daher gehe ich jetzt erstmal auf die (offensichtlich gut) funktionierende 2.8.6+687a7f89 (s. meinen Post weiter oben) zurück und warte mal ab, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben und wie sich das hier weiter entwickelt. Ach ja, und wieder mal die Bestätigung, solche experimentellen Eingriffe nicht einfach nebenbei auszuführen (jedenfalls nicht während eines EM-Endspiels... 🙄). Auf jeden Fall Danke für Eure unermüdliche Arbeit! bearbeitet July 27, 2025 at 20:44 von CptHildi Zitieren
batti Geschrieben July 28, 2025 at 10:46 Geschrieben July 28, 2025 at 10:46 Hm, wir haben die Einstellungen bei einem anderen Kunden getestet.Anscheinend unterscheidet sich das Verhalten je nach Hardware? oder Firmwareversion? Wir schauen uns das an. Entschuldige bitte die Verursachung von wildem Verhalten! 🫣 Zitieren
CptHildi Geschrieben July 28, 2025 at 13:07 Geschrieben July 28, 2025 at 13:07 (bearbeitet) Kein Grund, sich zu entschuldigen - ist ja experimentelle Beta-FW... 🙃 Ich wollte halt "mal eben" schauen, ob ich die schon für das Schnellladen ohne Batterie-Bezug verwenden kann... Re andere HW / FW - bei mir: - STP10.0-40SE / 3.06.18.R - SHM2.0 / 2.17.2.R - BYD HVS 10.2 / 3.26.0.R Wie oben schon beschrieben, scheinen die von Euch programmierten ModBus-Register für alle WR von SMA außer den STPxx-40SE zu funktionieren; die referenzierte Doku kennt diese Register nicht und die Steuerung im (ioBroker) GitHub verwendet auch eine komplett andere Methode. Mehr kann ich momentan leider nicht beisteuern, muß mich da erst reinknien... Werde die Batterie-Entladesperre beim Schnellladen einstweilen über eine temporär angehobene Minimale Breite des Ersatzstrombereichs(Parameter.BatUsDm.BckDmMin) auf einen passenden Wert (ja nach momentanen Ladestand) anheben. Dann läuft zwar das restliche Haus bei mangelndem PV-Überschuß auch vom Netz, aber da dann eh mit 22 kW vom Grid gesaugt wird, fällt das nicht ins Gewicht... Darf nur das Rückstellen nach Ladeende nicht vergessen...🧐 Sobald es Neues von Euch gibt, kann ich gerne wieder herum probieren (diesmal dann ohne EM-Finale nebenbei...😉) bearbeitet July 28, 2025 at 13:08 von CptHildi Typo Zitieren
CptHildi Geschrieben July 29, 2025 at 17:59 Geschrieben July 29, 2025 at 17:59 Ich habe jetzt noch mal diverse Foren zum Thema durchwühlt: es scheint so, als ob es 2 verschiedene Methoden zu Batteriesteuerung am SMA STP SE (also am Hybriden) gibt: die "2-Registermethode" über 40149 / 40151 (s. hierzu u.a. https://www.photovoltaikforum.com/thread/206718-sma-stp10-0-3se-40-welcher-modbus-register-zum-laden-der-batterie/?postID=3257199#post3257199) die "6-Register-Methode" über 41259 & 40793 ff (https://www.photovoltaikforum.com/thread/206718-sma-stp10-0-3se-40-welcher-modbus-register-zum-laden-der-batterie/?postID=4034716#post4034716) In beiden Fällen (ganz sicher aber bei Methode 2) müssen die Werte zyklisch (bei 2. mindestens alle 300 s, bei 1. reichen - abhängig von einem eingestelltem Timeout-Wert - ggf. auch nur alle 30 Minuten) neu geschrieben werden. Ich denke, ich habe nach Rücksetzen der "Batterie-Entladesperre" ("revoke_discharge_override") die Vollgas-Entladung gesehen, weil in Eurem Parametersatz alle 4 Werte auf 7000 gesetzt wurden und die Steuerung auf Default (2424). Damit war auch der minimale Entladewert auf 7000 W (CmpBMS.BatDschMinW, Register 40797) gesetzt und laut Beschreibung im o.g. Post führt das zur bedingungslosen Entladung mit eben diesem Wert, und in Folge zur Einspeisung von 6500 W ins Grid (da mein Haus zu dem Zeitpunkt nur ~ 500 W verbraucht hat). Es müßten wohl also: die Parameterwerte nochmal überprüft werden die Parametersätze zyklisch geschrieben werden (< 300 s) Unklar sind mir noch die Auswirkungen der verschiedenen Modi (CmpBMS.OpMod, Register 41259) - diese werden wohl auch signifikante Auswirkungen haben. Es gibt auch Hinweise, daß z.B. das aktivierte prognose-basierte Laden dazu führen kann, daß der SHM2.0 da sauber (und ggf. unkontrollierbar) dazwischenfunkt (er verwendet dann wohl auch diese Registersätze); daher raten manche dazu, das prognose-basierte Laden zu deaktivieren oder zumindest eine höhere Zyklus-Rate zu fahren. Das führt dann wohl am Ende dazu, daß man eine eigene bzw. externe Steuerung (evcc?) für beide Funktionen (Entladesperre bei Schellladen und prognose-basiertes Laden) aufsetzen muß... Leider fahre ich jetzt erstmal in den Urlaub und kann nicht mehr weiter forschen bzw. testen; aber vielleicht sind meine Hinweise ja irgendwie hilfreich... Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.