raphael_vogel Posted May 27, 2013 at 07:23 PM Posted May 27, 2013 at 07:23 PM Hi Ich habe vor Pin 0 des IO-4 Bricklets als Eingang zu benutzen und diesen über einen Schalter mit GND zu verbinden. Genauso wie in der Doku beschrieben: Wie lange kann den das Kabel zum Schalter sein? Ich bräuchte so ca. 20m. Funktioniert das oder habe ich da vielleicht Probleme mit Spannungsabfall? So wie ich das verstehe wird beim Schließen des Schalters Pin 0 mit GND verbunden. Daher fließt kein Strom, so dass es auch keine Probleme mit Spannungsabfall geben kann? Gruß Raphael Quote
borg Posted May 27, 2013 at 11:08 PM Posted May 27, 2013 at 11:08 PM Spannungsabfall ist da jetzt nicht direkt ein Problem. Aber ein 20m Kabel ist ja auch eine 20m Antenne, da kann man sich natürlich beliebige Störungen einfangen. Ich befürchte da kann man keine genauen Werte geben (X meter geht, Y meter geht nicht), das wirst du ausprobieren müssen . Quote
FlyingDoc Posted May 28, 2013 at 05:56 AM Posted May 28, 2013 at 05:56 AM Nimm doch ein geschirmtes Kabel dafür. Die gibt es mit verschiedenen Adernanzahlen und Querschnitten. Quote
BorgelMorgel Posted May 28, 2013 at 07:54 AM Posted May 28, 2013 at 07:54 AM Habe an einem IO16 etwa 9,75m angeschlossen die zu einem Taste führen. Sind normal isolierte Kapel die ich noch verdrillt habe. Bis jetzt konnte ich keinerlei Probleme feststellen. Quote
Loetkolben Posted May 28, 2013 at 10:52 AM Posted May 28, 2013 at 10:52 AM Apropos Antenne. Vermeidet eine offene Leitung indem ihr einfach VCC und GND "umschaltet". Also einfach einen Umschalter nehmen. Das verhindert zwar keine Stoerungen, mindert diese aber gewaltig. Der Loetkolben Quote
photron Posted May 28, 2013 at 11:20 AM Posted May 28, 2013 at 11:20 AM Beide Schaltzustände aktive zu treiben ist ein guter Hinweis, Loetkolben. Alternativ kann statt einem IO-4 Bricklet auch ein Industrial Digital In 4 Bricklet verwenden. Durch die Optokopplung ist das stromgesteuert, was robuster gegen Störungen ist, als die Spannungssteuerung des IO-4 Bricklets. Quote
raphael_vogel Posted May 28, 2013 at 06:33 PM Author Posted May 28, 2013 at 06:33 PM Hi Löti das mir dem Umschalter versteh ich nicht. Wenn der Schalter geschlossen ist liegt ja GND am Eingang. Der Zustand ist also definiert. Wenn der Schalter offen ist sollte doch VCC anliegen, wenn ich einen Pull-Up Widerstand eingestellt habe. Damit sind doch dann beide Zustände "GND" und "VCC" klar definiert, oder hab ich das mit dem Pull-Up Widerstand falsch verstanden ? Quote
Loetkolben Posted May 28, 2013 at 09:26 PM Posted May 28, 2013 at 09:26 PM Der Zustand ist also definiert. Ja, solange keine Energie/Spannung ueber eine 20, lange Antenne dorthin abfliesst! ;-) Wenn dein Schalter offen ist, hast du eine 20m offene Leitung am Eingang. Die kann schon mal Energie aus der Umgebung aufnehmen und den Eingang strubbelig machen. Wenn du nun dort VCC anlegst ist der Pegel _AUCH_ auf der Leitung definiert. Du hast richtig bemerkt, dass dann der Pull-Up "ausgeloetet" werden kann. Diese Widerstaende sind nur dafuer da, die Schaltung zu vereinfachen wenn es die Physik zulaesst, sprich wenn keine Stoerungen ueber andere Leitungen kommen koennen. Ein Taster/Schalter direkt am Eingang macht vielleicht gerade mal 2cm offene Leitung aus. Das ist recht unkritisch. Der Loetkolben Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.