detg Posted April 18, 2012 at 09:26 PM Posted April 18, 2012 at 09:26 PM Hi, bin ganz frisch hier und gerade eben erst durch einen Artikel auf Heise Online auf das Tinkerforge-Projekt aufmerksam geworden. Ist eigentlich genau das, was ich immer gesucht habe. Fehlt nur das TCP/IP LAN-Modul, damit man ohne PC arbeiten kann, dann würde ich das sofort einsetzen. Denn alle meine Embedded-Controller, die ich hier im Einsatz haben, kommunizieren über LAN/WLAN und TCP/IP. Aber solange es das LAN-Modul nicht gibt folgende Fragen: Ich programmiere in Flash/Actionscript (AIR) und da es dafür keine API gibt, würde ich gerne den Brick Daemon direkt ansprechen (über TCP). Gibt es dafür eine Doku? Ich habe hier unter Dokumentation oder Downloads nichts gefunden. Wenn das schon 3167 mal gefragt wurde, dann bitte einfach einen Link und keine "Benutze gefälligst die Suchfunktion"-Flames. Gruß, detg Quote
detg Posted April 18, 2012 at 10:15 PM Author Posted April 18, 2012 at 10:15 PM Ok, habe noch ein wenig im Forum gestöbert und diesen Link gefunden: http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/BindingsErstellen Und wenn ich das richtig verstehe, hat sich das ganze Projekt für mich schon wieder erledigt. Keine formelle Beschreibung des TCP-Protokolls? Stattdessen ist Reverse Engineering von Phyton- oder Java-Code angesagt um eine eigene API mit eigenen Bindings zu erstellen? Ist das so? Gruß, Detlef Quote
M4ST3R Posted April 18, 2012 at 11:02 PM Posted April 18, 2012 at 11:02 PM Nun mal nicht gleich die Flinte ins Korn werfen Das Projekt ist noch in den Kinderschuhen und dafür schon sehr weit. So wie ich das mitbekommen habe, ist bereits ein TCP/IP Modul über Lan bzw Wlan in Planung. Wie weit das bereits ist kann ich dir nicht sagen, da ich auch nur das Forum kenne. Es wurde jedoch schon häufiger angefragt und soll kommen. Einfach noch etwas gedulden und dem System eine Chance auf Wachstum geben, dann wird das schon! Quote
borg Posted April 19, 2012 at 06:07 AM Posted April 19, 2012 at 06:07 AM Im Moment ist das Protokoll welches wir auf TCP/IP Ebene sprechen leider wirklich noch nicht dokumentiert. Ich plane da genauso eine Dokumentation zu erstellen wie sie schon für die anderen Sprachen existiert, dauert aber noch ein bisschen. Wir müssen unsere TODOs da einfach priorisieren, alles auf einmal geht nicht . Quote
borg Posted April 30, 2012 at 06:34 PM Posted April 30, 2012 at 06:34 PM TCP/IP Protokoll Dokumentation ist jetzt fertig! http://www.tinkerforge.com/doc/Software/IPConnection_TCPIP.html#tcp-ip-ip-connection Quote
Nic Posted May 1, 2012 at 07:40 AM Posted May 1, 2012 at 07:40 AM Trotz der Doku wird das ev. eine sportliche Angelegenheit. Ich frage mich ob Flash ausreichend Basis-Komponenten hat, um z.B. TCPIP-Kommunikation komfortabel zu gestalten. Ich habe mal mit Flash gearbeitet, für Animationen ganz brauchbar, aber im Vergleich zu C# oder Java, also ich weiß nicht !? Für die Serialisierung und Deserialisierung würde ich erstmal einen Framework bzw. API bauen. Kann man in Flash nicht auch DLLs einbinden ? Ev. lässt sich die C#-DLL dort ansprechen. Quote
Nic Posted May 1, 2012 at 07:53 AM Posted May 1, 2012 at 07:53 AM @borg: Hmmh, habe die Doku mal kurz überflogen: Wo finden wir eine Übersicht der Funktionen nach ID eines Bricks bzw. Bricklets ? Quote
AuronX Posted May 1, 2012 at 08:03 AM Posted May 1, 2012 at 08:03 AM Wenn ich das im Generator richtig sehe, dann wird das implizit durch die Position der Funktion in der Config gegeben. Also die zuerst angegebene Methode ist die eins, dann die zwei usw. Da mit diesen Configs auch die Dokus erstellt werden, könnte man beispielsweise die IDs einfach bei den einzelnen Dokus mit einbringen oder daraus eine "Low-Level" (der Begriff wird woanders auch noch benutzt oder?) Doku erstellen. LG Jan Quote
Nifty Posted May 1, 2012 at 08:17 AM Posted May 1, 2012 at 08:17 AM Um mit Flash da dran zu gehen macht es bestimmt mehr Sinn einen Dienst mit JSON Schnittstelle zu bauen. Dann könnte man auch gleich mit JavaScript arbeiten. Quote
photron Posted May 1, 2012 at 08:30 AM Posted May 1, 2012 at 08:30 AM Wenn ich das im Generator richtig sehe, dann wird das implizit durch die Position der Funktion in der Config gegeben. Also die zuerst angegebene Methode ist die eins, dann die zwei usw. Richtig. Da mit diesen Configs auch die Dokus erstellt werden, könnte man beispielsweise die IDs einfach bei den einzelnen Dokus mit einbringen oder daraus eine "Low-Level" (der Begriff wird woanders auch noch benutzt oder?) Doku erstellen. Die Function IDs sind bei der TCP/IP Dokumentation bei allen Funktion und Callbacks mit angegeben. Für die Bindings für andere Sprachen sind diese IDs nicht angegeben da sie dort nur intern verwendet werden. Ich verstehe nicht ganz wo du da noch die Function IDs mit angeben willst oder was du noch in eine "Low-Level" Dokumentation stecken willst dass nicht schon in der TCP/IP Dokumentation steckt, oder eigentlich dort hingehört. Quote
Nic Posted May 1, 2012 at 08:49 AM Posted May 1, 2012 at 08:49 AM Habs gefunden, unter DOKUMENTATION finden wir nicht nur zu C#, Java etc. die Funktionsbeschreibung sondern es gibt jeweils auch ein Kapitel zur TCPIP-Kommun. eines jeden Bricks. Prima ! Da juckt es mir schon in den Fingern, das für Delphi zu implem. ... Dann aber gewiss ohne OUT-Param. Quote
AuronX Posted May 1, 2012 at 09:48 AM Posted May 1, 2012 at 09:48 AM Die Function IDs sind bei der TCP/IP Dokumentation bei allen Funktion und Callbacks mit angegeben. Für die Bindings für andere Sprachen sind diese IDs nicht angegeben da sie dort nur intern verwendet werden. Hab die Brick-Doku zu TCP/IP nciht gesehen Mein Vorschlag war es quasi nur, dass man ja genau diese TCP/IP-Doku machen könnte ^^ Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.