Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Featured Replies

Geschrieben

Sieht schick aus, und als Demo- oder Experimentier-Board sicher eine gute Ergänzung. Aber ich würde es nicht unbedingt "Werkbank" nennen, ich hatte im ersten Moment tatsächlich gedacht, dass ist eine Werkbank ala Dremel/Proxxon nur aus TF-Bausteinen.

 

Was habt ihr da als Scharnier für den TFT-Befestigung benutzt ?

Clipboard02.png.bad421610af0b8df9b5f2e1c7561ef0d.png

Geschrieben

Sieht gut aus. Jetzt wäre es vorteilhaft wenn man die Bricks nicht nur nach oben aufbauen kann, sondern auch seitwärts. Ich habe z.B. ein Step-Down, 1 Master, 3 Stepper, 1 DC. Ganz schön hoher Turm.

Geschrieben
Jetzt wäre es vorteilhaft wenn man die Bricks nicht nur nach oben aufbauen kann, sondern auch seitwärts.
Du könntest zum Beispiel den Stack auch im Gehäuse an eine Seitenwand schrauben (Löcher müssten dafür noch gebohrt werden).
Geschrieben

Sieht trotzdem nicht gut aus wenn hier Meterhohe Türme entstehen, vor allem nicht an der Seitenwand. In ein Gehäuse? Die Dinger werden ohne aktive Lüftung eh schon warm, und dann noch in ein Gehäuse? Und welches Gehäuse soll das überhaupt sein? Gibt es eins für 6 Bricks + evtl. Bricklets oben drauf?

 

Ich frag mich warum ihr euch so dagegen sträubt? Z.B. könnte man hier ein Kabel machen um die Bricks zu versetzen.

 

@ Nic:

 

ich kenne den Thread, wollte damit auch darauf anspielen.

Geschrieben

Sieht trotzdem nicht gut aus wenn hier Meterhohe Türme entstehen, vor allem nicht an der Seitenwand.

Batti meinte in der Werkbank, nicht außen. Da sind genug Löcher drin, das sollte nicht zu warm werden.

 

Ich frag mich warum ihr euch so dagegen sträubt? Z.B. könnte man hier ein Kabel machen um die Bricks zu versetzen.

Bricks über Kabel verbinden ist einfach technisch nicht möglich. Wir reden hier von 60 Leitungen auf denen Unterschiedliche Protokolle mit Frequenzen von 400kHz bis 8MHz gesprochen werden. Wie soll das aussehen? Wie soll die Signalintegrität eingehalten werden? Wie soll das CE-Konform bleiben (Störausstrahlung)?

 

Edit: Ganz davon abgesehen haben wir ja schon eine Möglichkeit zwei Stapel per Kabel zu verbinden: Die RS485 Extension.

Geschrieben

Falsch gelesen. Trotzdem geht es nicht, da der Stapel aktiv gekühlt werden muss, und spätestens da wird es eng. Außerdem wäre bei mir der Platz schon anderweitig belegt.

 

Klar, kann man benutzen. Aber das kostet ja auch wieder Geld, da man dann zwei MasterBricks und zwei RS485 Extensions braucht, und die nicht gerade billig sind.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.