Geschrieben June 12, 2012 at 11:5912. Jun 2012 Autor OK, vielleicht stell ich mich als Softwaremensch ein bisschen blöd an, aber ich frage einfach nochmal: Ist eine 100W Glühbirne (240V) eine induktive Last? Genügt ein 360V-Varistor parallel zu dieser Last? Z.B. einer wie der hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/500746/SCHEIBENVARISTOR-S20K230 ? Mag für manch einen eine Kleinigkeit sein das zu testen, hab aber so gut wie kein Elektronik-Werkzeug und auch keine Bauteile zuhause rumfahren... daher würd ich - wenn ich das Zeug schon beschaffen muss - gerne wissen, ob ich das richtige tue. Danke! Gruß, Olaf
Geschrieben June 13, 2012 at 11:1313. Jun 2012 Hallo Olaf, der Varistor sollte genügen. Wir haben gerade auch einen größeren Satz an Varistoren, RC Gliedern etc. bestellt. Wir werden diese Testen und euch dann hoffentlich Lösungen präsentieren können. Mit Bezugsquellen etc. Vielleicht bieten wir den Kram dann auch in unserem Shop an. Ich melde mich wenn ich mehr weiß. Grüße, Bastian
Geschrieben June 25, 2012 at 12:0725. Jun 2012 Ich hatte ein ähnliches Problem mit Induktiven lasten, nachzulesen hier: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,241.msg4140.html Lösung für mich war mit Solid State Relais und einem IO16 (IO4 geht auch) Bricklet die Schlatung durchzuführen. Die Lösung mit Snubber & Co. hatte ich probiert hat bei mir aber nicht funktioniert.
Geschrieben June 27, 2012 at 05:4827. Jun 2012 Bin auch betroffen. am Master hängt nur das LCD. Manchmal läuft es Stunden durch, manchmal nur Minuten. Dann hängt es wie beschrieben. Hab mir mal die Tasterereignisse ausgeben lassen, diese reagieren noch. Das doofe am Reset ist dann einfach, dass man die Skripte neu starten muss - mit dem Display wollten wir ja eher was automatisieren.
Geschrieben June 28, 2012 at 12:5628. Jun 2012 Huch, da ist nur ein LCD am Master und es bleibt trotzdem stehen nach einer Zeit? Ich werde am Wochenende mal versuchen ein LCD Bricklet Plugin zu bauen welches feststellen kann dass das LCD abgestürzt ist und es dann neu konfiguriert. Mir ist da vor ein paar Tagen eine Idee gekommen wie man das machen könnte! Wenn wir hier diese Probleme mit dem LCD Bricklet nur vernünftig reproduzieren könnten... Sowas ist immer schwer zu debuggen wenn man selber die Probleme nicht hat.
Geschrieben July 17, 2012 at 18:1817. Jul 2012 Hallo zusammen, um dem Problem vorzubeugen habe ich mir auch den von glaf genannten Varistor besorgt. Dazu habe ich eine richtig doofe Frage: was heisst den Varistor parallel zur Last zu schalten? Wo muss der Varistor hin? Wie gesagt doofe Frage, aber ich hab halt keine Ahnung von Elektronik Danke für Eure Nachsicht noob
Geschrieben July 17, 2012 at 19:0717. Jul 2012 Um Dir einen guten Rat zu geben müssten wir wissen was Du für eine Schaltung betreibst. Parallel zur Last bedeutet z.b. wenn Du ne Glühbirne betreibst das Du an den beiden Eingängen der Funzel der Entstörer mit befestigts. Der Varistor wird also zwischen Eingang 1 und Eingang 2 verbunden. Bei mir hat das ganze aber nicht funktioniert...
Geschrieben July 27, 2012 at 22:3427. Jul 2012 Hi, bab heute mein Servo Brick mit LCD Bricklet bekommen und bin jetzt auch in dieses Problem gelaufen. Gelegentlich wird das Display schwarz und kann nur durch einen Reset aufgeweckt werden. Die Konfiguration besteht aus einem Servo Brick an dem das LCD Bricklet steckt (25cm). Außerdem sind zwei kleine Servos (jeweils 20cm Kabel) angeschlossen. Sämtliche Kabel sind ungeschirmt. Allerdings gehe ich davon aus, dass die Servos selbst etwas entstört sind. (Oder erwarte ich da zu viel? Bin kein Modellbauexperte.) Ist ein robusteres Display in Planung? Danke Micha
Geschrieben July 29, 2012 at 20:2729. Jul 2012 @sump: Wenn du keine Servos dran hast stürzt das Display nicht ab?
Geschrieben August 22, 2012 at 04:3922. Aug 2012 Moin Moin, nun kann ich mich auch einreihen in die Displayabstürtzler.... Ich kann die Ursache nicht benennen. Ich habe einen kleinen Aufbau im Wohnzimmer stehen: Step-Down / Master / RS485, daran (Port A-D) Temperature-, Humidity-, AmbientLight- & LCD20x4-Bricklet. Dat Dingens läuft nun seit 6 Wochen durch. Alle 15 Minuten werden die Messwerte erfasst und anschliessend auf dem Display angezeigt. Tagsüber mit, nachts ohne Hintergrundbeleuchtung. Das Ganze ist auf einer ca. DIN A5 großen Fläche aufgebaut, die Kabel sind die kurzen 15cm Versionen. Gestern Mittag ging das Display aus und es wurden keine Werte mehr im Display aktualisiert. Allerdings konnten die Sensoren weiterhin abgefragt werden. Ich habe keine Lücken im Logfile. Ich habe unter Python auch eine Fehlerbehandlung eingebaut, falls ein Baustein nicht erreichbar ist - keine Einträge im Log. Der Stack nimmt also alle Befehle klaglos an. Ist für mich so nicht tragisch, da die Messwerteerfassung weiterläuft, nur ein bisserl ärgerlich....
Geschrieben October 7, 2012 at 16:327. Okt 2012 Bei mir tritt dieser Fehler nun auch auf. Ich hatte schon einen Aufbau mit thermo und luftfeuchte Bricklets und lcd 20x4 mehrere Wochen am laufen, ohne Probleme. Nun habe ich einen neuen Aufbau mit doppel Relay/LCD 20x4 und der Step-Down Power Supply. Jetzt geht immer wieder der LCD aus. Ich habe die Relais wie beschrieben mit je einen Varistor 420V abgesichert. Das Programm läuft aber das LCD friert irgendwann ein(zum Teil nach wenigen minuten mal nach Stunden). Dann dimmt die Hintergrundbeleuchtung ab und zeigt gar nichts mehr an. Ich schreibe sekündlich das LCD neu.
Geschrieben October 8, 2012 at 08:148. Okt 2012 Ich bin ja der Meinung das bei den Dingern die I2C Verbindung abraucht und nicht wieder kommt. Passiert bei mir Sporadisch mit dem IO16, und dem LCD. Manchmal innerhalb von Stunden manchmal erst nach 3 Wochen.
Geschrieben October 8, 2012 at 09:028. Okt 2012 Hallo zusammen, bitte prüft mal ob ihr die "gefixte" Version des LCD Bricklets habt. Siehe Blog Eintrag dazu: http://de.blog.tinkerforge.com/2012/9/10/problems-with-lcd-20x4-bricklet Falls nicht schreibt uns bitte zwecks Umtausch an. Falls ihr eine gefixte Version habt schreibt es bitte, wir gehen davon aus, dass es mit der gefixten Version keine Probleme geben sollte.
Geschrieben October 8, 2012 at 11:398. Okt 2012 also auf dem Board steht 1.1 und ich habe keinen Kondensator an den pins. Wie groß habt ihr den Kondensator denn dimensioniert? Vielleicht habe ich einen passenden noch da, dann würde ich es selber fixen. Ehe das Modul auf reisen gehen muss.
Geschrieben October 8, 2012 at 11:458. Okt 2012 Wie groß habt ihr den Kondensator denn dimensioniert? 100nF oder größer sollte der sein.
Geschrieben October 8, 2012 at 13:498. Okt 2012 Jupp hab jetzt einen 474nF genommen. Bisher läuft er.
Geschrieben October 14, 2012 at 07:3714. Okt 2012 Autor Manchmal ist es gut wenn man Probleme einfach ruhen lässt... dann lösen sie sich von selbst Ich schick Euch mein LCD und krieg eins das funktioniert - sehr schön!
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.