Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Featured Replies

Geschrieben

@m0d: D.h. du erzeugst eine neue IP Connection? Mhhhh, die WIFI Extension kann 15 Sockets gleichzeitig aufhaben, danach ist Schluss und es wird ein "Connection Refused" geben. Wenn ihr es also irgendwie hinbekommt 15 Verbindungen aufzubauen die nicht wieder geschlossen werden (aus welchen Gründen auch immer), könnte es das hier geschilderte Problem erklären!

 

Hat einer von euch Beispielcode den ich direkt ausführen kann? Oder ist das alles in größere Projekte eingebettet?

Geschrieben
  • Autor

Bei mir trat das Problem beim Debuggen eines Mono-Projekts auf, nachdem IPConnection Objekte erzeugt aber nicht "Destroy()"t wurden.

Geschrieben
Mhhhh, die WIFI Extension kann 15 Sockets gleichzeitig aufhaben

 

Werden die im Fehlerfall auch auf Seite der WiFi-Extension wieder freigegeben? Ach grr warte... borg du hast doch zum Testen den BrickViewer getestet, der nutzt Callbacks. Ich habe bisher bei den anderen nur gelesen, dass sie Getter nutzen.

 

Wenn du Callbacks nutzt, dann versucht dein Stack irgendwann dir einen Callback zu senden, sendet also was per TCP. Dann wird irgendwann ein Timeout zuschlagen und der Socket als Fehlerhaft geschlossen (Vermutung).

 

Wenn ich den Stack jetzt aber nur per Getter/Setter nutze, dann versucht die Wifi-Extension niemals eigenständig meinem Programm etwas zu senden (nur beim Beantworten von gettern). Wenn ich jetzt Die Verbindung fehlerhaft trenne (kein FIN-Paket), dann wird der Extension niemals auffallen, dass die Verbindung verloren ging -> Socket bleibt offen

 

Können die anderen bestätigen, dass meine Annahmen richtig sind? (Ihr nutzt keine regelmäßig auftretenden Callbacks während sich die WiFi-Extension aufhängt)

 

LG

Jan

 

P.S.: Wenn nic mitliest wird er sich ins Fäustchen lachen, weil das wieder ein Grund mehr für eine Ping-Funktionalität ist :D

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Neue Erkenntnisse:

- das Problem besteht mit Protocol 2.0 immer noch

- wenn Brick über WLAN nicht mehr ansprechbar ist, dann klappt die Verbindung über localhost trotzdem noch!

 

Danke - Ralf

PS: benutzte keine callback´s

 

Geschrieben

@borg: Konntet ihr das Problem inzwischen nachvollziehen, indem ihr keine Callbacks nutzt?

 

Bzw. an andere: Ist das Problem "behoben", wenn ihr (regelmäßig auftretende) Callbacks nutzt?

  • 1 year later...
Geschrieben

Ich hol den Thread mal hoch.

 

Hab gestern das gleiche oder ähnliches Problem.

Wäre cool wenn jemand auf die Frage meines Vorgängers antwortet.

 

Fall:

Stack mit WLAN-Master-PowerSupply.

Alles per USB eingerichtet.

Schalte ich nun die Spannung ein (über PowerSupply ohne USB),

dann fährt alles hoch, aber ich kann mich nicht per WLAN verbinden.

USB anhängen, Reset durchführen, USB entfernen und schon bekomme ich eine Verbindung.

 

Leider ist mein Stack in einem Gehäuse eingebaut und ich hab keine Möglichkeit eines HW-Resets. Evtl. sollte man hier mal Klemmen vorsehen, um den Reset-Knopf an anderer Stelle zu platzieren.

 

Cheers,

JoergK

Geschrieben

JoergK, kann ich hier so nicht reproduzieren. Funktioniert hier im Test wie es soll.

 

Welche Master Brick Firmware Version verwendest du?

 

Wie verhält sich die grüne LED auf der WIFI Extension? Sie sollte während des Verbindingsaufbaus blinken, und wenn die Verbindung steht dauerhaft leuchten.

Geschrieben

Was für eine spannung liegt am PowerSupply an?

Geschrieben

Sorry, hatte auf einem IO16 Bricklet eine Lötzinnbrücke am +/- Ausgang, wodurch kurzzeitig mein Master nicht ansprechbar war.

Aber das war nach den Tests mit WLAN.

 

Heute/Morgen Abend teste ich das ganze erneut im Feldtest (im wahrsten Sinne des Wortes).

 

Firmware ist komplett auf neuestem Stand und am PowerSupply liegen ~12V an (12V BleiGel-Akku).

 

Ich werde berichten. (Grüne LED ist dauerhaft an, kurz nachdem ich die 12V anlege)

 

Beste Grüße

Jörg

Geschrieben

So,

 

gestern Abend am Rande der Verzweiflung gewesen.

 

WiFi Verbindung funktioniert nun. Win7 macht hier einem das Leben nicht wirklich leicht und es dauert elendig lange bis die Verbindung steht (Abstand zum WiFi ext. sind 50cm ohne Hindernisse). Firewall etc. ist aus. Adapter muss ich dann jedesmal neu konfigurieren, aber dann klappt es nach einiger Zeit.

 

Jedoch sind andere Probleme aufgetaucht, die ich letztendlich sehr unbefriedigend gelöst habe. Aber dazu mehr in einem eigenen Faden...

 

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.