Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Featured Replies

Geschrieben

In den neuen Bindings sind die o.g Bricklets schon enthalten.

Könnt Ihr grob schon ein bisschen dazu sagen.

Sind die Ein/Ausgänge z.B. über Optokoppler, galvanisch getrennt ?

Wie der AnalogOut sind DigitalOut auch bei 0V schaltbar ?

 

Ich möchte das Analog/IO4 oder eben DigitalOut4 zum zeitgesteuerten An- und Ausschalten von einer kleinen LED-Videoleuchte (Betriebsspannung:4,5-5VDC; Stromverbrauch: 2,9 W; 48 LEDs) einsetzen.

Geschrieben

Ich wäre auch sehr an der Dokumentation der Teile interessiert, da ich mir gerade eher schlecht als recht was mit den Dual Relays zusammen gebastelt habe. Was vernünftiges wäre da schon perfekt, vor allem weil mir die Eingänge auch noch fehlen.

Geschrieben

Die Industrial Bricklets sind über Optokoppler galvanisch getrennt, 0-36V Spannung wird von außen angelegt und sie sind gruppierbar (d.h. z.B. vier Ind. Digital Out Bricklets an einem Master können ihre Pinne gleichzeitig setzen :o).

 

Zusammen mit dem EMV/ESD Schutz vom Master Brick 2.0 (und vermutlich dazugehörige geschirmte Bricklet Kabel) sollte man damit sehr zuverlässige Systeme bauen können! Das ist zumindest der Plan ;D.

 

Die Probleme beim Schalten von großen induktiven Lasten die es mit den Dual Relay Bricklet gibt sollten damit zumindest hoffentlich nicht mehr auftreten (Nur zur Klarstellung: Die Solid State Relais auf dem Ind. Quad Relay selbst können keine riesigen Lasten schalten, aber sie können dafür galvanisch getrennt große Relais schalten).

 

Der neue Master und die Kabel liegen allerdings noch ein wenig in der Zukunft, eins nach dem anderen.

Geschrieben

Hallo borg,

 

danke fuer Infos, aber eine Frage bleibt:

 

Der neue Master und die Kabel liegen allerdings noch ein wenig in der Zukunft, eins nach dem anderen.

 

Weihnachtsbaumbastelei oder nicht?  ;D ;D

 

Der Loetkolben

Geschrieben
  • Autor
Die Industrial Bricklets sind über Optokoppler galvanisch getrennt, 0-36V Spannung wird von außen angelegt und sie sind gruppierbar (d.h. z.B. vier Ind. Digital Out Bricklets an einem Master können ihre Pinne gleichzeitig setzen ).

0-36V Spannung... aber welche Ströme können maximal von den DigitalOut geschaltet werden ?

Zusammen mit dem EMV/ESD Schutz vom Master Brick 2.0...

Die DigitalOut/In könnten aber auch zusammen mit dem Master 1.0 verwendet werden ?

Der neue Master und die Kabel liegen allerdings noch ein wenig in der Zukunft, eins nach dem anderen.

Mit "Kabel" sind die Industrial Bricklets gemeint ??? Oder gäbe es die ev. früher ?

Geschrieben

Die Industrial Bricklets sind über Optokoppler galvanisch getrennt, 0-36V Spannung wird von außen angelegt und sie sind gruppierbar (d.h. z.B. vier Ind. Digital Out Bricklets an einem Master können ihre Pinne gleichzeitig setzen ).

0-36V Spannung... aber welche Ströme können maximal von den DigitalOut geschaltet werden ?

 

Öh, die Digital Out wird ähnlich viel Strom wie die IO-16 erreichen. Mit dem Quad Relay lassen sich 1.2A schalten, was 6W bei 5V sein würden, reicht also für die LEDs!

 

Zusammen mit dem EMV/ESD Schutz vom Master Brick 2.0...

Die DigitalOut/In könnten aber auch zusammen mit dem Master 1.0 verwendet werden ?

 

Der neue Master und die Kabel liegen allerdings noch ein wenig in der Zukunft, eins nach dem anderen.

Mit "Kabel" sind die Industrial Bricklets gemeint ??? Oder gäbe es die ev. früher ?

Die Industrial Bricklets sind ganz normale Bricklets, das Master 2.0 ist ein ganz normaler Master mit mehr Schutzmechanismen und mit geschirmten Kabel meinte ich geschirmte Bricklet Kabel, alles jeweils zueinander Kompatibel ;D.

Geschrieben
  • Autor
Öh, die Digital Out wird ähnlich viel Strom wie die IO-16 erreichen. Mit dem Quad Relay lassen sich 1.2A schalten, was 6W bei 5V sein würden, reicht also für die LEDs!

Sorry, aus mir wird nie ein richtiger Elektroniker ::)

Die IO-Bricklets sind zum Schalten -auch mit Optokoppler- von 700mA also nicht geeignet ?

Also schützen Optokoppler nur vor Spannungsspitzen (Isolationsspannung) aber nicht vor hohen Strömen ?

Geschrieben

Optokoppler dienen der galvanischen Trennung von Stromkreisen.

Man hat also komplett getrennte Stromkreise ohne gemeinsames Potential.

Ähnlich wie Relais nur mit einer wesentlich höheren Schaltfrequenz.

Geschrieben
  • Autor
Optokoppler dienen der galvanischen Trennung von Stromkreisen.

Man hat also komplett getrennte Stromkreise ohne gemeinsames Potential.

Ähnlich wie Relais nur mit einer wesentlich höheren Schaltfrequenz.

Das ist schon klar aber danach habe ich nicht gefragt, ich möchte den DigitialOut als Schalter für den o.g. Stromkreis von 700mA und 5V zu benutzen. Würde der Optokoppler das unterstützen oder schlimmstenfalls durchschmorren ?

Geschrieben

Hinter dem Optokoppler ist nochmal ein OpAmp, der die passende Spannung erzeugt: http://www.ti.com/lit/ds/symlink/opa4171.pdf

 

Der liefert definitiv keine 700mA (wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere liefert er 25mA).

 

Aber auch der Optokoppler selber ist nur dafür da um Signalleitungen galvanisch zu trennen, nicht um hohe Ströme bereitzustellen.

Geschrieben

Was mich irritiert (aber ich bin auch kein E-Techniker):

Der Strom der am Ende rauskommt ist jetzt zwar durch den Opto-Koppler vom Signal getrennt, aber da der Strom ja weiterhin über die 5V vom USB bezogen wird, frage ich mich, ob da nicht noch irgendwo wieder eine verbindung zum Rest der Elektronik besteht. Oder wird diese Trennung durch den OpAmp erzeugt?

Geschrieben

aber da der Strom ja weiterhin über die 5V vom USB

Nein! Die "Industrial Bricklet Reihe" hat genau die Eigenschaft, dass sie _nicht_ über USB sondern von außen versorgt wird (wie in der Industrie, z.B. in SPS Anlagen üblich).

 

Ich hab mal das Layout der DO4 angehängt, was du da siehst sind zwei Kupferschichten und die Leiterbahnen darin. Es gibt keinerlei elektrische Verbindung zwischen Bricklet Eingangsseite (oben) und Ausgangsseite (unten).

 

Ansonsten wäre das alles in der Tat unsinnig :).

layout_do4.thumb.jpg.5b81b9f9cd5a67893cfc1ac228d971a2.jpg

Geschrieben

Schon eine ungefähre Vorstellung, wann man die bei euch bekommen kann?

Ich warte sehnsüchtig darauf!!!

 

Gibt es erstmal nur die DI und DO Varianten? Oder auch noch analoge Varianten für Spannung (0..10V) und Strom (0..20mA)?

Geschrieben
  • Autor
Aber auch der Optokoppler selber ist nur dafür da um Signalleitungen galvanisch zu trennen, nicht um hohe Ströme bereitzustellen.

Nochmals sorry, aber ich werde hier missverstanden:

Ich möchte nicht den vom Optokoppler erzeugten Strom abgreifen und nutzen, sondern durch Setzen des Out-Pins auf High oder Low den Stromkreis des LED-Panels unterbrechen, also das Licht mittels Digital-IO ein- bzw. ausschalten.

Mich treibt auch die Sorge um, wenn ich die 600mA vom LED-Panel an den Out-Pin lege, dass dieser die hohe Stromstärke auch verträgt.

Geschrieben

Nic nur für den Fall das ich dich richtig verstehe,

du möchtest die Ausgänge des DO nutzen um deine LED's direkt zu schalten, ja?

 

Falls ja, wird dies nicht gehen wir borg schon geschrieben hat.

Der Aufbau auf der DO ist Optokoppler -> Operationsverstärker -> Ausgang. Und der Ausgang der DO liefert, je nach Beschaltung, max. 25mA. Auf jedenfall zu wenig um LED's direkt zu schalten.

Was du aber nutzen könntest ist das Industrial Quad Relay was ebenfalls mit rauskommen wird. Dieses besitzt vier solid state relais (nicht mechanische Relais). Damit sollte das gehen.

Geschrieben
  • Autor

Ok, danke Bastian.

Ließe sich ev. der DO-Ausgangs-Strom von 24mA durch einen angeschlossenen passenden Transistor noch verstärken, daß der Dig-Out dann doch das Panel schalten könnte ?

 

Der Brick-Stack soll später auf das LED-Panel verschraubt werden, da muß ich auf Gewicht und Größe des Bricklets achten, und greife besser zum Dual- als Quad-Relay ?! Oder ist der Unterschied minimal ?

  • 4 weeks later...
Geschrieben
  • Autor

http://de.blog.tinkerforge.com/

Das sieht schon mal gut aus  :) Besonders die 4x4cm.  :)

Hmhh, das nächste Weihnachten wird für uns teuer: GPS, OptoIO...  ;D

 

Wird der QuadRelay auch mit Steck-Verbinder kommen ?

Und wieso ist man bei den (zumindest für mich) praktischeren Schraubanschlüssen wie bei den IOs nicht geblieben ?

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.