Jump to content

photron

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.055
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von photron

  1. Brick Daemon 2.4.2 Subsysteme werden ordentlich anstatt abrupt beendet bei Ctrl+C auf Windows Logdatei wird rotiert und auf 25 MB Gesamtgröße beschränkt auf Windows Kommandozeilenoptionen für Log und Config-Datei hinzugefügt auf Windows Log Viewer Live log Nachrichten werden farblich hervorgehoben auf Windows Log Viewer Nachrichten besser verständlich neuformuliert auf Windows Compile-Option hinzugefügt um ohne Device Manager wie udevd auszukommen auf Linux Unterstützung für mehr als 6 USB Geräte auf Windows Verwendet BCM2835 Bibliothek für SPI verbundene Bricklets auf Raspberry Pi um die Performance zu verbesser und einen SPI Chip Select Konflikt zwischen Linux Kernel 5.4 und HAT Brick Firmware < 2.0.2 zu umgehen Logmeldungen bezüglich HAT (Zero) Brick verbessert auf Linux SPI Hardware Chip Select Verwendung repariert unter Linux brickd kann für Docker Container Verwendung vollständig statisch gelinkt werden auf Linux Debian Packages werden mit debhelper ohne SysV Init Support gebaut USB Transfer Fehlermeldungen und Stall Fehlerbehandlung verbessert Downloads: Windows, Linux (amd64, i386, armhf, arm64), macOS
  2. Es passiert da denke ich folgendes: Dein Programm wird gestartet, aber brickd hat noch nicht alle Bricklet gefunden. Dadurch sendet dein Programm jetzt die rotary_encoder_v2_set_count_callback_configuration Anfrage, diese wird aber in brickd verworfen, weil die UID noch nicht bekannt ist. Deswegen hilft es auch wenn du in deinem Programm am Anfang kurz wartest, weil du dann erst rotary_encoder_v2_set_count_callback_configuration aufrufst, wenn brickd alle Bricklets gefunden hat. Im Fehlerfall sollte rotary_encoder_v2_set_count_callback_configuration aber nicht 0 sondern -1 (Timeout) ausgeben, das verwundert mich etwas. Das eigentliche Problem ist, dass dein Programm gestartet wird bevor brickd bereit ist. Das Problem kannst du durch kurzes Warten in deinem Programm umgehen, ich nehme das aber auch mal auf die TODO Liste, das zu verbessern, so dass Programm nicht mehr zu früh gestartet werden.
  3. Das bedeutet aber nicht, dass alleine dadurch die Antwort verloren gehen kann, sondern nur, dass, falls die Antwort ankommt, sie jetzt per Broadcast an alle geschickt würde, statt gezielt an den Anfragenden.
  4. Du könntest über die API des RED Bricks das tun was Brick Viewer im Wizard intern tut. Wenn du dich aber vor Linux nicht scheust, dann ist es einfacher über einen systemd Service zu gehen, genau wie du das schon getan hast.
  5. Brick Viewer 2.4.16 Reduce Qt requirement to 5.11 to fix crash on macOS Downloads: Windows, Linux, macOS
  6. Brick Viewer 2.4.16 Qt Abhängigkeit auf 5.11 reduziert um Crash auf macOS zu beheben Downloads: Windows, Linux, macOS
  7. Brick Viewer 2.4.15 Support für IMU Bricklet 3.0 und Industrial Dual AC Relay Bricklet hinzugefügt Fehlerbehandlung und Fehlermeldung verbessert Support für Integrated GPU auf macOS hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, macOS
  8. Brick Viewer 2.4.15 Add support for IMU Bricklet 3.0 and Industrial Dual AC Relay Bricklet Improve error handling and reporting Support running on integrated GPU on macOS Downloads: Windows, Linux, macOS
  9. Brick Logger 2.1.4 Add support for IMU Bricklet 3.0 and Industrial Dual AC Relay Bricklet Downloads: Windows, Linux, macOS, RED Brick
  10. Brick Logger 2.1.4 Support für IMU Bricklet 3.0 und Industrial Dual AC Relay Bricklet hinzugefügt Downloads: Windows, Linux, macOS, RED Brick
  11. Bindings: C/C++ 2.1.30, C# 2.1.28, Delphi/Lazarus 2.1.29, Go 2.0.9, Java 2.1.29, JavaScript 2.1.31, LabVIEW 2.1.27, Mathematica 2.1.27, MATLAB/Octave 2.0.29, MQTT 2.0.12, Perl 2.1.28, PHP 2.1.27, Python 2.1.27, Ruby 2.1.27, Rust 2.0.16, Saleae 2.0.4, Shell 2.1.28, Visual Basic .NET 2.1.27 Add support for IMU Bricklet 3.0 and Industrial Dual AC Relay Bricklet [All] Fix inline documentation syntax errors [Perl] Log API bindings version on start-up [MQTT] Fix timeout error handling [MQTT] Improve Python 2 compatibility [MQTT] Fix array handling in RS232 2.0 and RS485 Bricklet write functions [Octave] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Go, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, MQTT, Perl, PHP, Python, Ruby, Rust, Saleae, Shell, Visual Basic .NET
  12. Bindings: C/C++ 2.1.30, C# 2.1.28, Delphi/Lazarus 2.1.29, Go 2.0.9, Java 2.1.29, JavaScript 2.1.31, LabVIEW 2.1.27, Mathematica 2.1.27, MATLAB/Octave 2.0.29, MQTT 2.0.12, Perl 2.1.28, PHP 2.1.27, Python 2.1.27, Ruby 2.1.27, Rust 2.0.16, Saleae 2.0.4, Shell 2.1.28, Visual Basic .NET 2.1.27 Support für IMU Bricklet 3.0 und Industrial Dual AC Relay Bricklet hinzugefügt [Alle] Syntaxfehler in der Inline Dokumentation behoben [Perl] API Bindings Version wird beim Start ausgegeben [MQTT] Timeout-Fehlerbehandlung repariert [MQTT] Python 2 Kompatibilität verbessert [MQTT] Array-Behandlung in RS232 2.0 aud RS485 Bricklet write Funktionen repariert [Octave] Download: C/C++, C#, Delphi/Lazarus, Go, Java, JavaScript, LabVIEW, Mathematica, MATLAB/Octave, MQTT, Perl, PHP, Python, Ruby, Rust, Saleae, Shell, Visual Basic .NET
  13. Entweder du hast nicht ein ganzes Programm gezeigt, oder du rufst einfach deine channel_number() Funktion nicht auf.
  14. Das über eine Datenbank zu vereinheitlichen ist eine gute Idee. Deine Regeln sind aber komplexer formuliert als sie müssten. Da würde ich die Zustände/Stellwerte der Ausgänge mit zu den Eingaben der Regeln nehmen. Das erlaubt dir dann Sensor 0 > 30C° und Sensor 14 < 50°C and Systemmodus = “no Errors” then Schalte Motor1 ein bis Sensor 0 < 10°C so zu formulieren if Sensor0 > 30C° and Sensor14 < 50°C and Systemmodus = “no Errors” and Motor1 aus then schalte Motor1 ein if Sensor0 < 10°C and Motor1 an then schalte Motor1 aus Dadurch kannst du dieses bei 30°C einschalten und 10°C ausschalten des Motors einfacher abbilden, weil dadurch diese "bis" Komponente entfällt und die Regeln selbst zustandslos sind. Du wirst nicht darum herum kommen die Regeln an irgendeiner Stelle ausformulieren zu müssen. Aber ich würde mich auf eine einfach nicht-verschachtelte Struktur von if-this-then-that beschränken. Der sich immer wiederholende Ablauf wäre - den Zustand/Messwert aller Eingänge und Parameter bestimmen - mit all diesen Eingabewerten die Regeln nacheinander auswerten, um die neuen Zustände/Stellwerte der Ausgänge zu bestimmen - die Ausgänge auf die bestimmten Zustände/Stellwerte setzen Da die Regeln nicht Aktionen, sondern Zustände/Stellwerte bestimmen, kommt das System auch damit zurecht, wenn sich Regeln widersprechen, weil in diesem System einfach die letzte Regel gewinnt.
  15. photron

    LED Strip

    Also, du hast in Brick Viewer den richtigen Chip Type ausgewählt. Ich habe gerade auch eine Rolle frisch aus den Lager getestet, um zu sehen, dass wir da auch das richtige verkaufen. Was wir tun, die Rolle funktioniert einwandfrei. Du hast das Channel Mapping auf BGR stehen, es müsste aber GRB sein, dass kann aber nur falsche Farben erklären, teste trotzdem ob das was ändert. Auf deinem Foto ist nicht zu erkennen, ob du Daten- und Minusleitung richtig angeschlossen hast. Dein Adapterkabel zwischen Bricklet und LED Strip scheint 2 grüne Leitungen zu haben. Du könntest Daten und Minus vertauscht haben. Normalerweise sollte das Kabel rot, grün weiss sein. Kontrollier bitte noch mal, ob du das wirklich richtig für WS2812B angeschlossen hast: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Hardware/Bricklets/LED_Strip_V2.html#led-streifen-ohne-taktleitung-z-b-ws2812b
  16. Die Anfrage sieht also auf dem Oszilloskop identisch aus, egal ob aus Matlab oder aus Brick Viewer gesendet, sprich der Sensor kann das nicht unterscheiden. Aber es kommt in Brick Viewer und Matlab nur eine Antwort an, wenn Brick Viewer die Anfrage gestellt hat, aber nicht wenn Matlab die Anfrage stellt. Das verwirrt mich weiterhin sehr. Interessant wäre jetzt noch zu sehen, was mit der Antwort laut Oszilloskop ist. Ob der Sensor sie wirklich nicht sendet. Ich nehme an auf dem RS485 Bricklet ist die aktuelle Firmware 2.0.5 drauf. Falls nicht, updated bitte mal über Brick Viewer. Okay, mal ganz zurück zum Anfang. Funktioniert das unveränderte Loopback Beispiel in Matlab, unter der Annahme das Bricklet ist entsprechend der Angaben im Beispiel verkabelt und der DIP Schalter passend eingestellt? Funktioniert das Loopback Beispiel mit eurer 9600 7E1 Konfiguration? Wobei ihr hier für Loopback auf Full-Duplex stellen müsst, statt auf Half-Duplex wie beim Sensoraufbau. rs485.setRS485Configuration(9600, BrickletRS485.PARITY_EVEN, ... BrickletRS485.STOPBITS_1, BrickletRS485.WORDLENGTH_7, ... BrickletRS485.DUPLEX_FULL);
  17. photron

    LED Strip

    Die Datenleitung ist nach dem Reset 4.8V, weil das Bricklet dann noch nichts sendet und die Leitung High hält. Sobald du in Brick Viewer das Bricklet etwas senden lässt, sendet das Bricklet dann dauerhaft Daten auf der Datenleitung und dein Multimeter misst da einen Mittelwert von 1.25V, so weit so gut. Darauf dass die 1.25V sich nicht ändern würde ich nichts geben, dass heißt nicht, dass das Bricklet kaputt ist, sondern nur dass ein Multimeter hier nicht das richtig Werkzeug ist. Da kommst du nur mit einem Oszilloskop oder Logic Analyzer weiter, um zu erkennen ob das Bricklet da das richtige sendet: https://www.mikrocontroller.net/articles/WS2812_Ansteuerung
  18. photron

    LED Strip

    Klinkt alles nach Wackelkontakt bzw schlechtem Kontakt, vor allem wenn du schon sagst DATA sähe mit dem Multimeter komisch aus. Ich würde als nächstes mal die Lötverbindung zwischen Anschlusskabel und Strip überprüfen/nachlöten.
  19. Sehr komisch. Da habe ich keine gute Idee zu. Das initiale Programm sollte einfach funktionieren, abgesehen von den 4 Writes direkt nacheinander. Für mein Verständnis: Aus Brick Viewer heraus funktioniert alles wie erwartet. Wenn die Anfrage gesendet wird kommt eine passenden Antwort darauf. Wenn ihr das aber aus eurem Programm heraus macht kommt keine Antwort. Wenn aber euer Programm läuft und ihr parallel dazu in Brick Viewer die Anfrage sendet, dann kommt eine passenden Antwort in eurem Programm und in Brick Viewer an. Habe ich das so richtig verstanden? Was passiert wenn Brick Viewer bereits läuft und ihr euer Programm startet? Dann kommt weder in Brick Viewer noch in eurem Programm eine Antwort an. Sprich das Problem scheint zu sein, dass der Sensor die Anfrage nicht versteht/empfängt wenn sie von eurem Programm gesendet wird und deswegen gar nicht antwortet. Das Problem ist nicht, dass die Antwort zwar kommt, aber euer Programm sie nicht erhält, wenn die Anfrage auch durch euer Programm gesendet wurde? Hier ein paar schlechte Ideen 😜 1) Es gibt eine sehr kleine Chance, dass sich Brick Viewer und euer Programm über den Zustand des Read Callbacks in die Quere kommen. Wenn in Brick Viewer der Tab des RS485 Bricklets ausgewählt wird, dann merkt dich Brick Viewer ob der Read Callback bereits aktiv war. Falls nicht, dann wird der Callback aktiviert und beim Verlassen des Tabs wieder deaktiviert. Daher testet bitte mal Brick Viewer zu beenden und dann euer Programm auszuführen. Ich erwarte allerdings nicht, dass das hilft, denn damit das ein Problem sein könnte müsstet ihr in Brick Viewer den Tab verlassen genau zwischen euer Programm sendet die Anfrage und die Antwort kommt an. Unwahrscheinlich. 2) Startet mal alle Hardware neu. Also den ganzen Tinkerforge Aufbau und die Sensoren einmal vom Strom trennen, kurz Warten und wieder anschließen. Nur um sicherzustellen, dass die Hardware nicht einfach in einem verwirrten Zustand ist. Auch Unwahrscheinlich. 3) Brick Viewer ruft auch nur die Write Funktion auf. Habt ihr mit dem Oszilloskop mal die Anfrage von Brick Viewer und eurem Programm verglichen? Dort sollte keine Unterschied bestehen. Per Oszilloskop solltet ihr auch sehen können, ob vom Sensor einfach keine Antwort kommt oder ob eine Antwort kommt, dass Bricklet sie aber nicht versteht, wenn die auslösende Anfrage von eurem Programm gesendet wurde.
  20. Okay, um einmal meine Verwirrung zu klären. Der Sensor den du da verwendest sprichst Modbus ASCII und das was du da schickst sieht auch nach korrektem Modbus ASCII aus, daher auch die 7 Bit. Die Modbus Funktionen des Bricklets sind für Modbus RTU, meinen Ratschlag das zu nutzen kannst du ignorieren, das funktioniert nicht. Es sieht auf den ersten Blick so aus als hättest du dein Vorgehen von Brick Viewer korrekt in dein Programm übertragen. Eine Unterschied könnte noch sein, dass du in Brick Viewer zwischen den 4 Anfragen die du schickst etwas Zeit vergeht, weil du händisch die Anfrage wechseln musst. In deinem Programm schickst du die 4 Anfragen aber direkt nacheinander raus. Du lässt also dem ersten Sensor gar keine Zeit zu antworten, sondern quatscht ihm sofort mit der Anfrage für den zweiten Sensor dazwischen. Versuch also mal in deinem Programm nur die erste Anfrage zu schicken, oder zwischen den Anfragen eine kurze Pause einzubauen, damit die Sensoren auch eine Chance haben zu antworten.
  21. Ich fürchte der Modbus Modus des Bricklets für 7 Bit ist ungetestet. Daher jetzt eine Rolle rückwärts 😜. Da es mit Brick Viewer funktioniert müssen wir jetzt nur finden was in deinem initialen Programm nicht passt. Was genau hast du in Brick Viewer als Anfrage eingeben? Und hast du dabei das Encoding auf "ASCII" oder "Raw (Hex Bytes)" gestellt?
  22. Was mich auf den ersten Blick stutzig macht ist die Wordlength von 7 Bit, üblich wären 8 Bit. Auf den zweiten Blick kommt die Frage warum du in deinem Programm das Bricklet im RS485 Modus verwendest und händisch Modbus versuchst zu sprechen, wenn du im Brick Viewer erfolgreich das Bricklet mit Modbus Master Modus verwendest mit der Read Holding Registers Funktion. Du solltest nicht auf das Loopback Beispiel aufsetzten, sondern auf das Modbus Master Besipiel: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/RS485_Bricklet_MATLAB.html#modbus-master-matlab Und dieses von modbusMasterWriteSingleRegister auf modbusMasterReadHoldingRegisters umstellen.
  23. Das Beenden müsste dein Programm selbst machen. Zum Beispiel den Wert time.time() beim Start des Programm speichern, dann in der Schleife mit dem aktuellen time.time() Wert vergleichen und nach 8h (28800s) das Programm beenden. Das Starten kannst du über den Scheduler machen. Dort den Cron Modus wählen mit "0 8 * * *", damit das Programm jeden Tag um 8 Uhr gestartet wird.
×
×
  • Neu erstellen...