
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.095 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
110
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
Yes, you can use the big HAT Brick on a Zero. If you have a USB OTG adapter, you should also be able to connect a Master Brick via USB for four additional ports. Master Bricks can also be stacked for up to 36 additional ports in total.
-
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Bricklet-Ports haben sowohl 5 V als auch 3V3. Hier nochmal die Doku dazu. Die 3V3 der Bricklet-Ports werden auf dem WARP ESP32 Ethernet Brick von einem 1 A-Schaltregler generiert. Falls du KiCad hast, kannst du hier das Schematic ansehen. Der LDO auf dem EVSE versorgt nur das EVSE selbst mit 3V3, weshalb dort auch 150 mA ausreichen. Die 5 V-Leitung vom DC-Fehlerstrommodul würde ich nicht anzapfen, da das Modul teilweise empfindlich auf Störungen reagiert und Fehlauslösungen verursachen kann. Da würde ich keinen Schaltregler auf die Versorgungsspannung klemmen wollen. Genau genommen würde ich generell nicht an den DC-Fehlerstromschutz gehen wollen, weil es sich dabei um eine Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Menschenleben handelt. Das mag sich jetzt übertrieben anhören, daher nur für den Fall, dass du den Zweck des DC-Fehlerschutzes nicht genau kennst: Ein nicht erkannter DC-Fehlerstrom würde den vorgeschalteten Typ A RCD (FI) „erblinden“ lassen, da dieser nur für AC-Fehlerströme ausgelegt ist, sodass er bei unter Strom stehender Autokarosserie nicht mehr auslösen würde. Ich bin ein großer Fan von Basteleien, aber sowohl als Tinkerforge-Mitarbeiter als auch als Privatperson verstehe ich bei Sicherheitseinrichtungen keinen Spaß. Vielleicht kann ich dich doch davon überzeugen, lieber ein 15 cm-Bricklet-Kabel für den DC-Schutz nachzubestellen, sobald es wieder verfügbar ist, und das 6 cm-Kabel zu verwenden, um damit 3V3 aus einem der freien Bricklet-Ports zu holen. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Dann sollte es kein Problem sein, dich an die 3V3 aus dem Bricklet-Port zu hängen, erst recht mit deiner vorgeschlagenen Beschaltung. Mehr als 100 Ω würde ich als Strombegrenzer nicht nehmen. 33 Ω sollten schon reichen. Weißt du noch, wo du die 150 mA gesehen hattest? -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Interessanterweise ist das 12 V-Netzteil nicht unbedingt die beste Wahl. Der 5 V-Spannungsregler des EVSE kann theoretisch bis 1 A liefern. Auf dem EVSE ist er aber durch das gar nicht so dicke 12 V-Netzteil begrenzt, das nur 3 W liefert. Ob du nun 12 V oder 5 V anzapfst, macht von daher keinen Unterschied. Wenn du nur einen LDO für 3V3 zur Hand hast, solltest du sogar an die 5 V gehen, da du dann das 12 V-Netzteil 54 % weniger belastest. Die 5 V bekommst du wahrscheinlich am einfachsten aus einer freien Bricklet-Buchse. Theoretisch kannst du auch die 5 V aus dem LED-Stecker nehmen. Keine Ahnung, ob der das mitmacht. Noch einfacher ist es allerdings, wenn du dir aus der Bricklet-Buchse direkt 3V3 klaust. Der 3V3-Spannungsregler kannst theoretisch ebenfalls bis 1 A liefern, allerdings hängt er auch mit hinter dem 12 V-Netzteil und ist dadurch begrenzt. Ich weiß nicht, wie viel Strom dein Funkmodul braucht, aber falls das mehr als ein paar Dutzend Milliampere sind, solltest beachten, dass ca. 2,5 W von den 3 W des 12 V-Netzteils schon für die Wallbox-Elektronik verplant sind. Theoretisch kannst du noch ca. 120 mA auf der 3V3-Leitung ziehen (0,5W / 3,3V * 0,9 * 0,9, Verluste in den 5 V- und 3V3-Schaltreglern geschätzt), aber ich halte es nicht für eine gute Idee, das Netzteil voll auszulasten. Wenn deine Wallbox per LAN angeschlossen ist und WLAN und AP deaktiviert sind, hast du etwas mehr Spielraum, da das WLAN-Modul einer der größten Stromfresser ist. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Das stimmt, aber dafür kann man sich nie sicher sein, welche Pinbelegung oder Aderfarben man bekommt. 😉 Ich muss da immer an meinen defekten LED-Scheinwerfer denken, der intern blau für Minus, schwarz für Plus und einen nicht angeschlossenen PE-Leiter hatte… -
Industrial Quad Relay Polarität 2.0 vs 2.1
Thema antwortete auf MatzeTFs Simke in: Allgemeine Diskussionen
Derzeit gibt es keine Pläne, die alte Version nochmal aufzulegen, und es gibt auch keine Restbestände an 2.0-Hardware. Wenn du ein in beide Richtungen sperrendes SSR brauchst, kannst du auch zwei der Ausgänge in entgegengesetzter Richtung in Reihe schalten, also z.B. die Minuspole von zwei SSR miteinander verbinden und die beiden Pluspole mit deiner sonstigen Schaltung verbinden. Das braucht dann natürlich leider immer zwei Ausgänge und ggf. ein weiteres Bricklet, falls du vier Leitungen schalten möchtest. -
Qt Creator Problem mit Connect-Befehl
Thema antwortete auf MatzeTFs uwew in: Software, Programmierung und externe Tools
connect(ui->pBuLCD2SetOn, &QPushButton::clicked, &cl_lcd, &cltf128x64::SetOnLCD128x64); Entferne da mal das & vor cl_lcd, weil das schon ein Pointer ist. Stattdessen brauchst du ggf. ein & vor ui->pBuLCD2SetOn, falls pBuLCD2SetOn kein Pointer ist. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Weiß ich nicht. Melde dich dafür per Mail an sales@… Alternativ bestellst du es zusammen mit dem 15 cm Bricklet-Kabel, das du sowieso noch für den DC-Schutz brauchst. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Die Shop-Software rundet die Mehrwertsteuer manchmal seltsam, was zu einem Cent Unterschied führen kann. Wir haben irgendwann aufgegeben zu versuchen, das korrekt einzustellen. Bricklet-Kabel sind anscheinend unterwegs, allerdings kann ich dir aktuell nicht sagen, wann sie wieder im Shop verfügbar sein werden. Die WARP3 hat einen Eltako DSZ15DZMOD drin, der nur zweipolig angeschlossen wird, weshalb es bei den WARP3-Ersatzteilen auch nur das zweipolige Kabel gibt. Wenn du ein dreipoliges Kabel für einen SDM72V2 haben möchtest, findest du das bei den WARP2-Ersatzteilen. -
MQTT (Homeassistant) + OCPP, keine Steuerung ?
Thema antwortete auf MatzeTFs krasm in: WARP Charger / Energy Manager
Nein, das ist nicht möglich. Jede Ladegrenze kann das Laden blockieren und zum Laden müssen alle Ladegrenzen es freigeben. Es ist nicht möglich, dass die Freigabe von OCPP die Blockade von evcc wegen zu wenig PV-Leistung überschreibt. -
Energy Manager - MQTT - warp2 pro - Phasenumschaltung
Thema antwortete auf MatzeTFs hemuqak in: Anfängerfragen und FAQ
In der Betriebsanleitung vom EM ist der Anschluss vom Hilfskontakt so beschrieben: Hier habe ich das Ganze mal gezeichnet. Wenn du Probleme mit EM oder Wallbox hast, solltest du immer einen Debug Report vom entsprechenden Gerät posten, damit wir uns ggf. vorhandene Fehlermeldungen ansehen können. Ich verstehe nicht, was du damit meinst, da das Schütz vom EM gesteuert wird. Wenn ich das jetzt ohne Debug-Report richtig rate, ist der Hilfskontakt nicht oder nicht richtig angeschlossen und der EM schaltet das Schütz sofort wieder ab, da er nicht den korrekten Schaltzustand vom Schütz erkennen kann. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Soweit ich weiß, muss jeder einzelne Verbraucher auf jeweils 4,2 kW gedrosselt werden. Wenn du die Wallboxen als einzelne Verbraucher betrachtest, müsste jede jeweils auf 4,2 kW gedrosselt werden. Betrachtest du die lastgemanageten Wallboxen als einen Verbraucher, müssten die Wallboxen zusammen auf 4,2 kW gedrosselt werden. Ein Umlegen von ungenutzter Leistung eines Verbrauchers auf einen anderen Verbraucher ist meines Wissens nicht erlaubt. Andernfalls könntest du ja auch argumentieren, dass du Herd und Backofen einschalten dürftest, und wenn sie nicht eingeschaltet sind, du deren maximale Gesamtleistung von 11 kW auch auf eine Wallbox umlegen dürftest. Nimmst du dann noch Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, Wasserkocher, Kaffeemaschine und Weiteres dazu, bist du leicht bei einem ungenutzten Verbrauchspotential von 22 kW. Trotzdem wirst du nicht mit 22 kW laden dürfen, wenn alle diese Verbraucher aus sind. Sinn und Zweck der §14a-Drosselung ist schließlich, die Leistung der momentan aktiven Verbraucher zu reduzieren, um eine aktuelle Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Das mit dem Verbrauchspotential abgeschalteter Verbraucher zu verrechnen, wäre ziemlich sinnlos. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Mir fällt gerade ein, dass in deiner Auflistung noch ein paar Teile fehlten: WARP3 Kabelbaum (notwendig) Ein bedrahteter 680 Ω-Widerstand, max. 1 %, um das 20 A-Kabel zu codieren (notwendig) WARP3 Taster- / LED-Baugruppe (kannst du auch drauf verzichten, wenn du willst, allerdings braucht die Wallbox dann nach einem Stromausfall 30 Sekunden länger zum Starten) -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Die Pinbelegung für den Zähleranschluss findest du hier. Rot für A+ und weiß für B- ist auf dem Foto korrekt, aber ich bin verwirrt, warum die schwarze Ader beim EVSE an 12V angeschlossen ist und nicht an GND. @lwde Anscheinend hast du das falsche JST-Kabel gekauft. Modbus funktioniert üblicherweise auch ohne GND. Wenn möglich, sollte man es anschließen, aber wenn du kein anderes Kabel hast, solltest du die schwarze Ader nicht verbinden. Wenn GND vom Zähler mit 12V vom EVSE verbunden ist, wird der maximal erlaubte Signalpegel auf EVSE-Seite überschritten, was auf Dauer dessen Modbus-Chip zerstört. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Beachte, dass beim Originalgehäuse ein Kabelanschluss rechts gar nicht und oben nur schlecht machbar ist. Rechts kommst du nicht am ESP-EVSE-Stack vorbei und oben hast du sehr wenig Platz, da die Hutschine nach oben versetzt ist. Ein Kabelanschluss links geht auch nur, wenn du den Klemmblock weglässt. Dann weißt du ja schon quasi aus erster Hand, warum knapp dimensionierte Schütze Platz für Belüftung brauchen, oder warum man überdimensionierte Schütze nehmen sollte. -
Be the first to try it! 😉 The Brick Daemon to communicate with the HAT Brick supports the Linux spidev driver and if the Jetson Orin Nano supports that, you can set up the pin configuration manually. See here for more information.
-
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Okay, dieser UMC ist mir etwas suspekt, aber mit deiner Erklärung ist das nachvollziehbar und erklärt, warum die unterschiedlichen Aderquerschnitte sinnvoll sind. Ein anderes Gehäuse kann ich dir nicht empfehlen, aber falls du es noch nicht wusstest: Beim offiziellen WARP3-Gehäuse kann die Kabelzuführung entweder von unten oder von hinten erfolgen. Die nicht genutzten Löcher sind mit Blindstopfen verschlossen, die bei Bedarf mit den Kabeldurchführungen getauscht werden können. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Nein, das war ein Fertigteil, von dem zwei am EVSE 2 saßen. Ich hatte vorher ein EVSE 2 drin und hatte die über. Der Netzbetreiber darf dir die Wallbox nicht mehr verbieten, wenn du die Auflagen beachtest. Leider unterstützen die meisten Energieversorger noch keine guten Möglichkeiten zur Leistungsbegrenzung nach §14a. Stattdessen bekommt man aktuell noch einen steinzeitlichen Rundsteuerempfänger mit drahtgebundenem Abschaltausgang angedreht. Soweit ich weiß muss bis 11 kW eine Wallbox nur §14a-bereit sein, aber du kannst noch nicht zum Einbau eines Rundsteuerempfängers gezwungen werden. Da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher. Frag lieber bei deinem Energieversorger nach, was der aktuell für Wallboxen > 11 kW haben will. Das scheint eine nicht standardkonforme Tesla-Erweiterung zu sein. Standardkonforme dreiphasige Wallboxen wie die WARP Charger führen die drei Phasen über die drei L-Adern an den Ladestecker. Um die alle zu nutzen, brauchst du einen dreiphasigen Onboard-Lader. Ein einphasiger Onboard-Lader kann nur eine der Phasen nutzen. Mehrere davon zusammenzuschalten würde einen hervorragenden Kurzschluss verursachen. So wie sich das anhört, hat Tesla eine Sonderschaltung eingebaut, die alle drei L-Adern auf die selbe Phase schaltet. Dann können sie prinzipiell auf Fahrzeugseite zusammengeschaltet werden, damit sich die Strombelastung aufteilt. Das ist aber nun mal nicht standardkonform und wird von WARP Chargern nicht unterstützt. Dazu kommt noch, dass das auch von der elektrischen Sicherheit fragwürdig ist, da eine 32 A-Sicherung vor der Wallbox nur eine einzelne Phase als Ganzes schützen wurde. Spaltet sich der Strom zwischen Wallbox und Fahrzeug auf drei Leiter auf, sind die nicht einzeln abgesichert. Würden zwei der Leiter wegen einer Beschädigung keinen Strom mehr führen, würden die gesamten 32 A die eine verbleibende L-Ader überlasten, ohne dass eine Sicherung fliegt. Ich wüsste spontan auch nicht, wie das Fahrzeug der Wallbox mitteilen soll, dass es gerne die drei L-Adern kombinieren würde. Das Fahrzeug kann nur „ich will Strom“ sagen und die Wallbox kann nur den erlaubten Strom pro Phase signalisieren. Auch dafür müsste Tesla eine nicht standardkonforme Signalisierungsmöglichkeit hinzugefügt haben. Wenn du einen Tesla hast und der definitiv nur einphasig 32 A kann, wird der an einem 11 kW WARP Charger, wie auch an allen anderen standardkonformen 11 kW-Wallboxen, nur mit 3,6 kW laden. Viele 22 kW-Wallboxen werden einphasig auch nur 20 A/4,6 kW rausrücken, um Schieflast zu vermeiden. Wenn so die Tesla-Lösung aussieht, finde ich es schade, dass Tesla hier wieder einen nicht standardkonformen Sonderweg geht. Viele andere Hersteller, die nicht Tesla heißen, sind inzwischen dazu übergegangen, drei 16 A-Lader zu verbauen, die dreiphasig zusammen mit 11 kW laden können. An einphasigen Wallboxen, wie sie in den USA üblich sind, werden sie aber einfach zusammen auf die selbe Phase gehängt und können so die vollen 32 A ausnutzen, um mit 7,3 kW zu laden, was standardkonform ist. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Was mir gerade dazu einfällt: Sind die Zähler alte SDM72 oder neuere SDM72v2? Steht nicht auf der Front sondern nur aufgedruckt an der Seite. Wenn nirgends was von v2 steht, sind die Zähler nicht mit der WARP 3 kompatibel. Der Stapel aus EVSE Bricklet 3.5 und WARP ESP32 Ethernet Brick wird normalerweise „stehend“ auf der Hutschiene montiert (siehe Innenansicht-Fotos der Wallbox) und ist dann ca. 2 TE breit. Das Ganze ist dann allerdings zu tief, um hinter einer üblichen UV-Abdeckung zu verschwinden. Ich habe den Stapel mit einem eigenen Halter „liegend“ auf der Hutschiene montiert. Dann passt alles unter die Abdeckung, ist aber auch ca. 4 TE breit. Wenn rechts von Ende der Hutschiene noch Platz bist zur Gehäusewand ist, kannst du den Stapel aber auch einfach rechts überstehen lassen, da man liegend sowieso nur links am Stapel einen Halter anbringen kann. Der mitgelieferte Halter ist nicht für liegende Befestigung geeignet und du müsstest selbst etwas bauen. Du brauchst je ein Bricklet-Kabel für EVSE (6 cm reichen), NFC-Reader und DC-Fehlerstrommodul, für alle die 7-Pin-Variante. Bricklet-Kabel gibt es nur bis 2 m Länge. Theoretisch kannst du mit einem Isolator Bricklet die Gesamtlänge auf 4 m erhöhen, allerdings kann ich dir nicht garantieren, dass bei den ganzen Störungen auf der Netzspannung durch den Ladevorgang, die Kommunikation mit dem NFC Bricklet noch funktioniert. Wo hast du gelesen, dass 4,6 kW nicht unterstützt werden, und bezieht sich das auf die WARP? Bei entsprechendem Anschluss und Absicherung kann die WARP das nämlich. Du kannst einfach eine 20 A-Zuleitung einstellen, allerdings solltest du dann mindestens 4 mm² Zuleitung verwenden und du musst sie mit B20 absichern. Wie der Strom der Zuleitung eingestellt wird, steht in der Betriebsanleitung. Da du da anscheinend noch nicht reingeschaut hast, solltest du, bevor du weiter planst, unbedingt zumindest das ganze Kapitel 3 durchlesen. Wenn du den 20 A-Weg gehen möchtest, solltest du bedenken, dass du Schütze nicht bis zum Nennstrom belasten kannst, wenn mehrere dicht an dicht eingebaut werden. Entweder musst du dazwischen 0,5 TE-Abstandshalter mit Lüftungsschlitzen einbauen oder mindestens 32 A-Schütze nehmen, weil die 20 A auch ohne Abstand vertragen. Gerade bei billigen Schützen sollte man mehr Reserve einplanen, weil der Hersteller wahrscheinlich am Kupfer gespart hat und sich die Dinger wegen höherem Übergangswiderstand stärker erwärmen. Beachte auch, dass du damit eine 13,8 kW-Wallbox gebaut hast. Bei Wallboxen mit mehr als 11 kW Leistung kann dein Energieversorger verlangen, dass du eine Abschalteinrichtung mit Rundsteuerempfänger einbaust. Unterm Strich würde ich dir vom Bau einer 13,8 kW/20 A-Wallbox abraten. Bleib lieber bei 11 kW/16 A. Dann kannst du auch die 25 A-Schütze ohne Abstand einbauen und wir brauchen gar nicht erst über die hohen Übertragungsverluste im voll ausgelasteten 20 A-Ladekabel nachdenken. 😉 -
dynamisches Lastmanagement feedback
Thema antwortete auf MatzeTFs andred in: WARP Charger / Energy Manager
Ja, alles bestens. Ich hatte neben dem RCBO von GARO nicht noch einen anderen Typ von RCBO erwartet und die kleine Test-Taste nicht gesehen, da sie genau dort sitzt, wo die anderen Hager-Sicherungen einen blauen Deko-Strich haben.. In deinem Beispiel könnte man z.B. den Herd als größten Einzelverbraucher entsprechend beachten, müsste dann aber immer noch Platz für den zweitgrößten Einzelverbraucher lassen. Kennt man dessen Stromverbrauch, müsste man stattdessen Platz für den drittgrößten Verbraucher lassen. Man kann das beliebig kompliziert machen. In der Praxis reicht der einfache Ansatz meist aus und reduziert den Aufwand an zusätzlichen Messeinrichtungen. Du hast übrigens wieder die Marge vergessen. Wenn du 60 A als Limit einstellst, plant die Wallbox unter Berücksichtigung von nicht aktiven Verbrauchern mit 84 A. Bei bekanntem Herd-Verbrauch wären das 84 Maximum - 10 (Herd, zusätzlich möglich) = 74. Das liegt über 54, also würde die Wallbox weiterhin auf 54 regeln und 54 - 10 (Haus) - 20 (Herd, ist) = 24 für die Wallbox. Bei unbekanntem Herd-Verbrauch, wie es aktuell ist, wären das 84 Maximum - 30 (Herd, worst-case) = 54 (Ziel). 54 - 30 (Herd, ist) - 10 (Haus) = 14 für die Wallbox. Der Minimalstrom für die Wallbox liegt bei 6 A. Bei einem eingestellten Limit von 60 A ergibt das 54 - 6 (WB) - 30 (Herd) = 18. Um die Wallbox zum Ausschalten zu zwingen, musst du neben dem Herd noch zusätzlich mehr als 18 A im Haus verbrauchen. Liegt der restliche Hausverbrauch beim Kochen unter 18 A, lädt die Wallbox einfach mit verminderter Leistung weiter. In der Annahme, dass du nicht mehrere Stunden lang volle Herdleistung brauchst, sollte die Verzögerung beim Laden zu verschmerzen sein. 😉 -
Möglicherweise würde das mit einem IO-4 Bricklet funktionieren, allerdings kann man aufgrund von Potentialunterschieden leicht den Schalteingang vom Gerät überlasten oder einen einen Kurzschluss produzieren, wenn keiner der beiden Kontakte auf Masse liegt. Wenn man einen Schalter simulieren möchte, sollte man immer einen potentialfreien Relaisausgang verwenden, um die beiden Kontakte miteinander zu verbinden. Ich würde dafür ein Industrial Quad Relay Bricklet 2.1 verwenden, da es Solid State Relais benutzt. Alternativ kannst du auch ein Industrial Dual Relay Bricklet mit klassischen mechanischen Relais verwenden.
-
SMA Speedwire funktioniert nicht
Thema antwortete auf MatzeTFs Peter in: WARP Charger / Energy Manager
Das SMA Energy Meter 1.0 unterstützen wir leider nicht, da es nicht die gleichen Daten rausschickt, wie die Version 2.0 oder der Sunny Home Manager, und auch nicht über SunSpec auslesbar ist. Die neueste Firmware hilft dir da leider auch nicht. Ich sehe spontan zwei Möglichkeiten für dich: Du installierst einen zusätzlichen Stromzähler. Die günstigste Variante ist wahrscheinlich ein Shelly Pro 3EM. Wenn du den Netzbezug irgendwie anders aus deinen SMA-Geräten auslesen kannst und etwas basteln bzw. programmieren möchtest, kannst du die Werte selbst auslesen und in der Wallbox einen API-Stromzähler anlegen, den du dann per HTTP oder MQTT mit Werten versorgst. -
fw WARP2 FW >=2.2.0 und evcc v0.130.13 WLAN Verbindung bricht ab !!!
Thema antwortete auf MatzeTFs mike_79 in: WARP Charger / Energy Manager
Wir haben eine Vermutung und werden dir eine Beta-Firmware zum Testen bauen, wenn wir soweit sind. -
fw WARP2 FW >=2.2.0 und evcc v0.130.13 WLAN Verbindung bricht ab !!!
Thema antwortete auf MatzeTFs mike_79 in: WARP Charger / Energy Manager
Hatte gerade nicht mehr an evcc gedacht. Dann hilft dir der Tipp nicht und du musst noch warten, bis wir das hier repariert haben. -
fw WARP2 FW >=2.2.0 und evcc v0.130.13 WLAN Verbindung bricht ab !!!
Thema antwortete auf MatzeTFs mike_79 in: WARP Charger / Energy Manager
Kannst du mal testweise MQTT deaktivieren, wenn die neueste Firmware läuft? Kannst du auch schon vor dem Update deaktivieren. Ansonsten kannst du das BSSID-Lock auf den AP mit bestem Empfang wieder aktivieren und die Empfangsoptimierung deaktivieren. Die haben anscheinend nichts mit dem Problem zu tun und die Empfangsoptimierung ist nur für Geräte gedacht, die sehr weit vom AP entfernt sind.