Jump to content

MatzeTF

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.029
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    106

Alle erstellten Inhalte von MatzeTF

  1. Seltsam, dass man bei der einfachen, nicht vernetzten Wallbox anscheinend keine Kilometerstände aufschreiben muss.
  2. Es gibt einen Export als CSV und neuerdings auch als hübsches PDF. Das reicht den Arbeitgebern anderer Nutzer und sollte auch deinem Arbeitgeber reichen. Wenn Shell Recharge eine Smartphone-basierte App ist, wird die Wallbox die nicht erkennen. Für die Freigabe per NFC kannst du aber jede beliebige NFC-Karte an der Wallbox anlernen. Entweder eine der mitgelieferten Karten oder eine beliebige bereits vorhandene Karte. Daten auf der Karte werden dabei nicht verändert, sodass du z.B. auch eine Mitarbeiterkarte oder Cafeteria-Karte mit NFC von deinem Arbeitgeber verwenden kannst. NFC-Tokens funktionieren natürlich genauso. Hast du mehrere Fahrzeuge, also einen Dienstwagen und einen Privatwagen, den du ebenfalls an deiner Wallbox laden möchtest, verwendest du eine Karte für deinem Dienstwagen und eine andere Karte für deinem Privatwagen, damit du die Ladevorgänge für die Abrechnung auseinanderhalten kannst. Beachten solltest du noch, dass du unbedingt die Pro-Version vom WARP2 Charger brauchst, da nur die Version einen entsprechend MID-geeichten Stromzähler enthält. Zu Closed Source von OpenWB kann ich nichts sagen. Bei uns ist auf jeden Fall alles 100 % Open Source und es gibt Tutorials und Hilfe hier im Forum, falls du die Firmware der Wallbox selbst anpassen möchtest.
  3. Das Feature ist geplant. 😉
  4. Ja und ja.
  5. Ich bin mir nicht ganz sicher, was du meinst. In den MQTT-Einstellungen der Wallbox solltest du die IP (oder den Hostnamen) vom IOBroker mit Port 1883 eintragen. Da ich keinen IOBroker zum Testen habe, kann dir vielleicht noch jemand anders weiterhelfen.
  6. Dann ist dein Broker nicht erreichbar. Entweder lauscht der nur auf Localhost oder es ist eine Firewall aktiv, die den MQTT-Port nicht durchlässt. Ersteres halte ich für wahrscheinlicher.
  7. Kannst du es auch mal mit -0.05 kW Soll-Netzbezug ausprobieren? Wir haben leider keinen Batteriespeicher, mit dem wir das Testen könnten. Benutzt du den PV- oder Min + PV-Modus? Falls du den PV-Modus verwendest, lädt das Auto dann trotzdem weiter, obwohl die Sonne schon lange untergegangen ist? Ich hatte jetzt erwartet, dass die Ladung nach 10 Minuten zu geringer Einstrahlung abgebrochen wird, statt mit 6 A aus dem Batteriespeicher weiterzulaufen.
  8. Zu 1: Schau mal ins Ereignis-Log deiner Wallbox. Fehlgeschlagene Verbindungsversuche sollten dort eine Fehlermeldung hinterlassen. Falls dort nichts steht: Hast du in den MQTT-Einstellungen der Wallbox MQTT auch aktiviert? Die Option ist ganz oben und wird gelegentlich übersehen.
  9. Das ist prinzipiell korrekt. Demnächst sollten wir alle Anfragen im Forum durch chatGPT schieben. 😀 Zu deinen Fragen: Es gibt noch keine offizielle Anleitung zum Aufrüsten mit NFC. Die beiden Posts von rtrbt über dir beschreiben es aber schon recht gut. Zum Festkleben würde ich spontan sowas wie Poster Strips verwenden. An der Firmware/Software muss nichts angefasst werden, sofern du eine aktuelle Firmware eingespielt hast. Es ist ganz egal, welchen der freien Ports am ESP32 Brick du verwendest.
  10. @TMA84: Angehängt findest du eine Test-Firmware, bei der es in den Energy Manager-Einstellungen unten Experteneinstellungen mit Soll-Netzbezug gibt. Damit sollte es möglich sein, der Wallbox eine geringere Priorität als dem Batteriespeicher zu geben. Stell den Soll-Netzbezug doch mal auf -0.1 kW und behalte heute Abend Ladung und Batteriespeicher im Blick. Wenn möglich, probier mal verschiedene Werte aus. Gesucht ist der Wert, der möglichst nah an 0 liegt, und trotzdem der Batteriespeicher nicht das Auto lädt. Wenn du den Wert veränderst und auf Speichern klickst, brauchst du danach keinen Neustart. Klick bei der Abfrage einfach auf Abbrechen. Wenn das mit der Einstellung klappt und du einen sinnvollen Wert findest, werden wir versuchen, das als „Ich habe einen Batteriespeicher“-Option mit einzubauen. Achtung, Beta-Firmware: An einigen Stellen passt die Weboberfläche nicht mehr zur Anleitung und irgendwas kann auch nicht so funktionieren, wie es sollte. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  11. Es ist geplant, dass noch andere Zählertypen unterstützt werden sollen. Möglicherweise ist dann etwas dabei, mit dem ein eventuell vorhandener Batteriespeicher rausgerechnet werden kann, sofern eine entsprechende Schnittstelle am Batteriespeicher oder am Wechselrichter vorhanden ist. Konkreter ist dazu bisher noch nichts geplant. Edit: Ich baue der gerade eine Firmware, um was auszuprobieren.
  12. MatzeTF

    Isolator Bricklet 2x2m

    Ersteres kann ich dir gerade nicht beantworten, aber zu den alten Bricklets kann ich dir sagen, dass das nicht funktioniert. Die 7p-10p-Kabel können nur dazu genutzt werden, um neue 7p-Bricklets an alte 10p-Master anzuschließen. Andersrum funktioniert das leider nicht, da die alten Bricklets keinen Co-Prozessor haben und dementsprechend „dumm“ sind. Siehe hier.
  13. Wieso meinst du, dass kein PV-Überschuss zur Verfügung steht? Die Leistungsaufnahme am Hausanschluss beträgt in deinem Screenshot -1 W, also 1 W wird gerade eingespeist. Das sieht für mich nach praktisch perfekt ausgeglichen aus, weil sämtliche zur Verfügung stehende Energie von deinem Fahrzeug verwendet wird. Da mir der Wert schon zu perfekt vorkommt: Hast du zufällig einen Batteriespeicher, der ebenfalls versucht, den Leistungsaufnahme am Hausanschluss auf Null zu regeln? Falls ja, weiß der WEM davon nichts.
  14. Ja, positive Werte sind Bezug, negative Werte sind Einspeisung bzw. Überschuss. Sekündliche Updates sind empfehlenswert. Häufigere Updates verbessern nichts, seltenere Updates machen die Regelung aber schlechter. Sind die Updates seltener als alle 5 Sekunden, macht die Regelung Unsinn. 😉 Demnächst kommt da noch ein Watchdog rein, der dir den Strom abdreht, wenn deine Updates zu selten sind.
  15. Ja, die nächste Firmwareversion macht genau das. Falls du dir die Firmware selbst aus dem Repository kompilieren willst, hast du’s schon gleich mit drin.
  16. Für PV-Überschussladen nutzt der WEM nur den „power“-Wert aus /meter/values. Den kannst du entsprechend über /meter/values_update setzen. Achtung: Aktuell gibt es dabei noch zwei Dinge zu beachten: Neben „power“ müssen auch gleichzeitig die Werte für „energy_rel“ and „energy_abs“ gesetzt werden. Da die Werte nicht verwendet werden, kann du sie auf 0 oder einen beliebigen anderen Wert setzen. Bevor die Werte akzeptiert werden, musst du {"state": 2, "type": 4} an /meter/state_update schicken. Diese Einstellung wird bei einem Reboot vergessen. Mit der nächsten Firmware wird das nicht mehr nötig sein.
  17. Deine Wallbox hat auch keinen Ladecontroller gefunden. Starte sie mal neu und zieh dann einen Debug Report. In deinem vorigen Debug Report haben die MQTT-Meldungen alle interessanten Meldungen rausgeschoben.
  18. Sorry, aber MQTT Auto Discovery hat es doch noch nicht in die neue Firmware geschafft. Du müsstest dir dafür eine eigene Firmware bauen.
  19. Also wenn du noch bis morgen warten kannst… 😉
  20. Sagen wir mal so, theoretisch reicht es, den ESP32 mit Ethernet einzubauen und in den Sourcen der Firmware eine Zeile zu ändern. Praktisch ist das Problem, dass der ESP32 mit Ethernet größer ist und dementsprechend nicht einfach so in eine WARP1 passt. Vielleicht schauen wir uns das morgen mal an.
  21. Wenn du das mit einer WARP2 testest, steckst du dann deinen Adapter ans Ende vom Kabel der Wallbox, also gewissermaßen Stecker an Stecker? Das wird wahrscheinlich nicht funktionieren, weil das Verlängern von Kabeln mit Typ 2-Stecker im Standard explizit verboten ist. Die Stecker werden dann schließlich nicht verriegelt und man könnte sie unter Strom trennen. In der Praxis wird das durch einen kürzeren CP-Pin im Stecker, der eigentlich in die Wallbox gesteckt werden soll, realisiert. Steckt man so einen Stecker an einen Stecker, der in in ein Auto gesteckt werden soll, haben die beiden CP-Pins keine Verbindung. Dein Adapter wird höchstwahrscheinlich dafür gedacht sein, dass man ihn direkt in die Dose einer Wallbox ohne fest angeschlossenes Kabel steckt. An einer WARP2 wird der dann nicht funktionieren. Andere Frage, hast du eigentlich eine 11 kW- oder 22 kW-Wallbox?
  22. Die CP-Leitung ist die einzelne schwarze Ader, die mit in dem 4-poligen Stecker mit dem PP-Widerstand sitzt. Da solltest du auch so drankommen können.
  23. vehicle_state heißt jetzt charger_state, da darüber nicht der Fahrzeugstatus angegeben wird, sondern der Status der Wallbox.
  24. Unsere Empfehlung für Zoes ist 8 A, aber du kannst den Energy Manager auch gerne mit Kommawerten füttern, z.B. 7,5 A, und den für dich sinnvollsten Wert experimentell herausfinden. Auch mit 7 A und Zoe wird der Energy Manager wahrscheinlich zurechtkommen, aber es wird in dem Bereich nicht gut funktionieren, den Netzbezug in Richtung 0 auszuregeln.
×
×
  • Neu erstellen...