Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.655
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    65

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Uhrzeit und Datum sind mit im Status .
  2. 0-36V Spannung... aber welche Ströme können maximal von den DigitalOut geschaltet werden ? Öh, die Digital Out wird ähnlich viel Strom wie die IO-16 erreichen. Mit dem Quad Relay lassen sich 1.2A schalten, was 6W bei 5V sein würden, reicht also für die LEDs! Die DigitalOut/In könnten aber auch zusammen mit dem Master 1.0 verwendet werden ? Mit "Kabel" sind die Industrial Bricklets gemeint Oder gäbe es die ev. früher ? Die Industrial Bricklets sind ganz normale Bricklets, das Master 2.0 ist ein ganz normaler Master mit mehr Schutzmechanismen und mit geschirmten Kabel meinte ich geschirmte Bricklet Kabel, alles jeweils zueinander Kompatibel .
  3. Die Industrial Bricklets sind über Optokoppler galvanisch getrennt, 0-36V Spannung wird von außen angelegt und sie sind gruppierbar (d.h. z.B. vier Ind. Digital Out Bricklets an einem Master können ihre Pinne gleichzeitig setzen ). Zusammen mit dem EMV/ESD Schutz vom Master Brick 2.0 (und vermutlich dazugehörige geschirmte Bricklet Kabel) sollte man damit sehr zuverlässige Systeme bauen können! Das ist zumindest der Plan . Die Probleme beim Schalten von großen induktiven Lasten die es mit den Dual Relay Bricklet gibt sollten damit zumindest hoffentlich nicht mehr auftreten (Nur zur Klarstellung: Die Solid State Relais auf dem Ind. Quad Relay selbst können keine riesigen Lasten schalten, aber sie können dafür galvanisch getrennt große Relais schalten). Der neue Master und die Kabel liegen allerdings noch ein wenig in der Zukunft, eins nach dem anderen.
  4. Mh. Muss ich mir morgen angucken. Vielleicht auch ein Problem mit der Initialisierung (wie bei RS485).
  5. Die Server stehen beide bei Hetzner (http://www.hetzner.de/), laden andere Seiten von Hetzner vielleicht auch langsam bei dir?
  6. borg

    Master Brick 2.0

    Schon nicht ganz falsch. Es gibt ja im Brick Viewer unter "Advanced Functions" diese ominöse Möglichkeit den ADC zu kalibrieren, die niemand nutzt. Die funktioniert indem man 0V und 3.3V auf einem AD Pin anlegt. Diese Kalibrierung funktioniert aber nur nicht gut wenn der gemessen untere Bereich unter 0V oder der gemessen obere Bereich über 3.3V liegt. Dann passt die einfache lineare Angleichung die wir dort machen nicht. Der Master Brick 2.0 hat auf 2 Pinnen je 3.3V/11 und 3.3V*10/11 anliegen, damit können wir sehr genau kalibrieren! Das ist für den absoluten Großteil der Anwendungen uninteressant und macht auch nur mit 15cm Kabeln Sinn (darüber hinaus bringt die Kabellänge schon mehr Fehler rein). Es wird aber noch ein paar spannendere Neuerungen geben. Unter anderem anderem viel mehr EMV/ESD Schutz, sowohl in ausgehender als auch eingehender Richtung. Z.B. werden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit alle 40 Pinne der 4 Bricklet Ports gegen 8kV ESD Entladung sichern . Rein von der API oder Funktionalität her bleibt aber alles gleich, denke ich. Wird allerdings noch dauern bis es da was zu kaufen gibt, wenn wir wir schon solche kostspieligen Änderungen machen wollen die natürlich auch gut getestet sein.
  7. Firmwares: Master Brick 1.4.1 Fehler in RS485 Startup Code behoben Download Firmwares: Master Brick
  8. Firmwares: Master Brick 1.4.1 Fix bug in RS485 startup code Download Firmwares: Master Brick
  9. Danke für die Mühe, ich konnte den Fehler reproduzieren. Ich hab mal eine Firmware angehängt die bei mir funktioniert (der WIFI Extension Code hat einen Pin fälschlicherweise umkonfiguriert ). Ich muss jetzt leider weg und hab keine Zeit mehr das noch ausführlich zu testen. Ich würde bevor ich das veröffentliche nochmal alle möglichen Baudraten durchtesten wollen, nicht dass sich irgendwo noch ein Timing Bug eingeschlichen hat. Am Sonntag sollte ich aber Zeit finden können um das gründlich durchzutesten ! Edit: Veraltete Firmware entfernt.
  10. Master Brick FW Version 1.4.0 inklusive Bugfix für das Mehrfach-Master-Stapel Problem ist online: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,673.msg6126.html#msg6126 Wegen RS485: Gucke ich mir morgen mal an. Du probierst aber nicht RS485 zusammen mir WIFI zu benutzen oder?
  11. Firmwares: Master Brick 1.4.0 Fix reset when multiple masters in a stack are used Add support for Master Brick HW Version 2.0 Download Firmwares: Master Brick
  12. Firmwares: Master Brick 1.4.0 Bugfix: 2 Master in einem Stack haben in 1.3.5 und 1.3.6 zu einem Neustart geführt Support für Master Brick HW Version 2.0 hinzugefügt Download Firmwares: Master Brick
  13. Sorry! Hatte das Problem schon entdeckt, gibt gleich noch eine neue Master Brick Firmware Version! Ich hab durch das messen der USB Spannung einen Fehler in der USB Hotplug Logik eingebaut .
  14. borg

    WLAN-Extension

    @The_Real_Black: Beim rumspielen mit dem Ad Hoc und Access Point Modus haben wir gerade noch eine bessere Einstellmöglichkeit gefunden und auch gerade schnell noch als 1.3.6 hochgeladen. Ein unverschlüsseltes Netz sollte jetzt besser funktionieren! Da sind auch noch Darstellungsprobleme im Brickv, dafür gibt es morgen eine neue Version.
  15. Dieses Feature ist ja eher für die wenigsten Leute interessant, ich befürchte das eine weitere Spannung im Brick Viewer nur verwirrt.
  16. Der reconnect sollte nur auftreten wenn die Verbindung gewaltsam getrennt wird. Die einzige alternative wäre hier, die Callbacks immer an alle Sockets zu schicken. Das ist auf dem PC vermutlich ziemlich egal. Auf dem Raspberry PI macht das aber z.B. einen riesen Unterschied!
  17. Firmwares: Master Brick 1.3.6 Nutze WSEC=1 anstatt auth mode = open für keine Verschlüsselung (liefert bessere Ergebnisse) Download Firmwares: Master Brick
  18. Firmwares: Master Brick 1.3.6 Use WSEC=1 instead of auth mode = open for no encryption Download Firmwares: Master Brick
  19. Die LED zeigt den Traffic auf den WLAN Sockets an (genauso wie die blaue LED vorne, nur für WLAN). D.h. wenn sie am blinken ist gehen Daten drüber. Ich will auf die anderen LEDs auch noch Status Infos der Extensions legen, wenn das fertig ist hau ichs auch mal in die Doku !
  20. borg

    WLAN-Extension

    "," im WPA-Schlüssel geht jetzt in Master Brick Firmware Version 1.3.5 (das konnte ich escapen). Was allerdings nicht geht sind Anführungsstriche. Umlaute gehen leider gar nicht, weder in SSID noch Schlüssel. Das GS1011 WLAN Modul sieht nur ASCII Zeichen vor.
  21. So, hab das jetzt mal in 1.3.5 hinzugefügt. Dazu der Hinweis: Diese Spannung dort ist die, die per USB reinkommt. Am Ende bei den Bricklets auf der 5V-Schiene kommt weniger an, da noch ein Diode dazwischen ist!
  22. Worum genau das reassociating nicht funktioniert konnte ich leider nicht ausfindig machen, das GS1011 antwortet einfach nach einer Zeit gar nicht mehr wenn sehr viele Verbindungsversuche stattgefunden haben. Ich hab jetzt in 1.3.5 einfach eingebaut, dass ein komplettes Reset des WLAN Moduls ausgeführt wird wenn es mir für 3 Minuten nicht auf eine Anfrage geantwortet hat. D.h. ihr müsst nach einer langen Auszeit des AP bis zu 3 Minuten warten bis die Verbindung wieder aufgebaut wird.
  23. Firmwares: Master Brick 1.3.5 GetUSBVoltage API hinzugefügt Autoneustart nach 3 Minuten ohne Antwort von GS1011 WLAN Modul Unterstützung für "," in Passphrase hinzugefügt Download Firmwares: Master Brick
  24. Firmwares: Master Brick 1.3.5 Add GetUSBVoltage API Add autorestart after 3min without answer from GS1011 Add support for "," in passphrase Download Firmwares: Master Brick
  25. Bin gerade bei dem reconnect Problem dabei, mir ist im Moment noch unklar warum er irgendwann aufhört sich wieder zu verbinden. Ich kann es aber reproduzieren. Ist halt eine langwierige Geschichte, ich muss nach jeder Änderung erst ne halbe Stunde warten .
×
×
  • Neu erstellen...