Alle erstellten Inhalte von borg
-
GPS Bricklet API
Das parsen von den ganzen Werten ist leider vergleichsweise Aufwendig, daher ist das GPS Bricklet Plugin mit dieser API schon voll, einzelne Getter werden wir da unmöglich noch hinzufügen können . Sonst hätte ich das schon getan. Ich denke das ist aber keine Katastrophe, das GPS Modul hat eine update Frequenz von 10hz, sprich man kann einfach beide Callbacks auf 100ms stellen und immer alle Daten zur Verfügung haben ohne irgendwas auch nur annähernd auszulasten.
-
Fragen zum Step-Down Power Suply
30V ist exakt das "Absolut Maximum Rating" für den Spannungsregler den wir verwenden: www.aosmd.com/pdfs/datasheet/AOZ1212DI.pdf Das mag gut gehen. Kann aber auch seien, dass die Step-Down Power Supply nach 30 Minuten "Magic Smoke" erzeugt. Ich garantiere für nichts . AC Input geht definitiv nicht!
-
Wifi-Extension auf Stack, kein Verbindungsversuch
Die WIFI Extension sollte überall im Stack funktionieren, am besten einmal den DC Brick und die IMU updaten: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,673.msg5715.html#msg5715
-
Timeline
Die API wird gleich bleiben. Solche Optionen wie "Antwort für Setter" sind einfach zusätzliche Optionen die gesetzt werden können (Default ist kompatibel zu älteren Versionen). Da sehe ich keine Probleme.
-
Timeline
Das ist schon ein bisschen was anderes, ein Dual Relay das ein Plugin ohne Monoflop hat kann ich ohne weiteres mit einem neuen Master verwenden (oder andersrum). Wir hätten dann natürlich den Zustand, dass neue Bricks und Bricklets die wir verschicken vollkommen unbenutzbar zusammen sind im Auslieferungszustand.
-
Timeline
Wir sind uns noch nicht zu 100% sicher, aber wir werden nach current/gps/industrial bricklets/ethernet extension evtl einmal einen Strich ziehen und das Protokoll umändern. Die Frage ist wie groß das Chaos da werden würde. Ich würde gerne die Stack ID aus dem Protokoll entfernen und dafür direkt die UID benutzen. Nachrichten werden dann nicht mehr durch das System geroutet sondern an alle verteilt und die Empfänger von Nachrichten gucken nach ob die Nachricht für sie ist. Nachteil: Mehr Daten zu übertragen (1 Byte vs 8 Byte). Vorteil: Robusteres System. Viele Probleme die wir haben kommen durch die starre Verteilung der stack id zustande. Da wir einmal ganz am Anfang wenn das erste mal eine Verbindung aufgebaut wird die Stack IDs erstellen, muss das System danach starr bleiben. Beispiel: In einem Netzwerk aus RS485 Knoten startet ein Stack aufgrund von EMV Problemen neu. Nun Muss der Master des RS485 Netzwerks neugestartet werden, da eine neue Enumerierung durchzuführen ist. Bei einem direkten ansprechen über die UID gäbe es hier kein Problem. Ähnliche Probleme gibt es beim wechseln von Batterien usw. Ein weiterer Vorteil: brickd könnte auf 25 Zeilen Code verkürzt werden (einfach eine Zuordnung von UIDs zu USB Ports, mehr wird nicht mehr benötigt). Desweiteren würde ich noch ein weiteres Byte für Message Optionen hinzufügen, dort könnte man z.B. ein Bit auf high setzen um bei einem Setter zu sagen, dass es eine Rückantwort geben soll (Sicherstellung das ein Setter auch wirklich angekommen ist). Problem an der Geschichte: Wir hätten dann einen plötzlichen Versionssprung für Brickd und alle Brick und Bricklet Bindings, welcher inkompatibel zu allen vorherigen Versionen ist. Hinzu kommt, dass wir hier von einigen Bricklets tausende fertig verpackt und geflasht liegen haben. Die können wir unmöglich nochmal auspacken und neu flashen. Das würde also ein totales Versionschaos geben... Was meint ihr dazu?
-
Firmware master-brick rekompiliert, hängt im Auslesen der uid
Klar, ich musste dafür sogar damals Support für den sam3s erst zu openocd hinzufügen: http://www.mail-archive.com/openocd-development@lists.berlios.de/msg13361.html Da kann man auch sehen wie lange wir schon an dem Kram gearbeitet haben bevor wir online gegangen sind .
-
Firmware master-brick rekompiliert, hängt im Auslesen der uid
Oh, was hast du denn genau getan um das Problem zu beheben? Gab es da eine spezifische Konfiguration?
-
[Master-Brick] Stack-Voltage bei 5V-Akku
Beim Master Brick wäre das sogar die Spannung ungefähr zu bestimmen. Bei den meisten anderen Bricks allerdings nicht (USB VREF liegt nicht auf einem AD Pin).
-
Barometer, Altimeter, Auflösung und Preis
Kurzer Hinweis: Wir haben heute schon ca. ~25 Bestellungen mit Barometer Bricklet gepackt die morgen rausgehen, die sind jetzt natürlich noch auf Firmware Version 1.0 und müssen erst geupdatet werden um dieses Feature zu haben! Alle Bestellungen die heute reingegangen sind und danach bekommen gleich die neue Firmware Version.
-
bootloader modus verlassen
Wenn du den Brick in den Bootloader bringst meldet es sich als neues Gerät an. Dann musst du es in der VirtualBox nochmal durchreichen, auch wenn es vorher schon durchgereicht war!
-
WLAN-Extension
Mh, vielleicht hat Windows sich gemerkt dass der AP einen Key verlangt und glaubt das fälschlicherweise noch? Also du den Key eingetragen hast, war er im Hexadezimal Format und 64 oder 128 Bit groß? http://www.andrewscompanies.com/tools/wep.asp
-
Barometer, Altimeter, Auflösung und Preis
Ist jetzt im Shop . Übergeben des QNH ist im Moment nicht drin, wir hatten Probleme die maximale Plugin Größe für die Bricklets (4kb) einzuhalten. Das einzige was mir dazu einfällt, ist vielleicht beim calibrate den Luftdruck angeben zu können und 0 zu nutzen um ihm auf den aktuellen zu setzen. Mhh, würde jetzt natürlich die API brechen wo sie schon veröffentlicht ist. Mal schauen ob wir da am Montag noch schnell einbauen bevor die ersten Barometer Bricklets angekommen sind . Aber wenn wir es nicht mehr reinkriegen kann man das ja auch vergleichsweise einfach extern berechnen.
-
Frage zur Zahlungsweise Lastschrift.
Mh, keine Ahnung wie wir es anders darstellen sollten?
-
Frage zur Zahlungsweise Lastschrift.
Lastschrift und Kreditkarte wird über Heidelpay abgewickelt (http://www.heidelpay.de/).
-
Kleines Fahrzeug mit Stepper-Motoren
Ui, gefällt mir! Hattest du die Aluwinkel gerade passend rumliegen oder sind die extra dafür gedacht?
-
Kein automatischer WIFI Reconnect
Interessant, hab ich so noch nicht getestet. Probiere ich gleich mal aus!
-
Schrauben bitte - Es fehlen immer welche im Befestigungskit
Mh, gedacht sind die Befestigungskits ja im Prinzip um Stapel zusammenzuschrauben. Da ist dann unten im Stapel das Außengewinde und dir fehlt noch ein Abstandshalter und eine Mutter um alles perfekt festzuschrauben (also du schraubst noch ein Abstandshalter drunter, im Hartkarton ist ein Loch und unterm Hartkarton schraubst du mit Mutter fest). D.h. hier musst du dir noch ein zusätzliches Brick Befestigungskit pro Stapel kaufen und es kommt perfekt hin! Du willst jetzt einen einzelnen Brick befestigen, dazu den Abstandshalter "falschrum" an den Brick schrauben und dann fehlt eine Schraube. Muss ich dir recht geben. Du könntest einfach zusätzlich ein Bricklet Befestigungskit kaufen, da sind schrauben drin . Ich schreib es mir aber auf, wenn wir das nächste mal die Brick-Befestigungskits bestellen machen wir einfach Schrauben mit rein.
-
Veröffentlichungen
Firmwares: Master Brick 1.3.4 Möglichkeit zum setzen der WIFI Regulatory Domain (Anzahl der Kanäle) hinzugefügt Download Firmwares: Master Brick
-
Announcements
Firmwares: Master Brick 1.3.4 Add API for setting of WIFI regulatory domain Download Firmwares: Master Brick
-
WIFi-
Den Kanal kannst du auf der Fritz Box unter WLAN -> Funkkanal nachgucken. Die Anzahl der Kanäle kann werde ich aber in der nächsten Master Brick Firmware einstellbar machen (siehe anderer Thread).
-
Mein IO-16 Bricklet wird als Voltage Bricklet erkannt
Sieht einfach so aus als wäre ein Voltage Bricklet Plugin auf dem IO-16. Warum geht denn das Flashen nicht? Was sagt er denn?
-
Kein automatischer WIFI Reconnect
Oh, kann das Probleme machen? Das könnte ich umstellbar machen (oder einfach fest auf die vollen Kanäle stellen, muss ich mich nochmal informieren wie das rechtlich ist). Edit: Neue Master Version ist da, neue Brick Viewer Version folgt im laufe des Tages.
-
WiFi Extension wird im Master nicht mehr angezeigt
Wir benutzen eine USB Endpunkt Größe von 64 byte aus und die ganzen Nachrichten sind darauf ausgelegt. D.h. inkl. dem Overhead für das Protokoll was wir schicken ist damit die komplette Paketgröße ausgeschöpft. Ist also ein rein technische Begrenzung.
-
WLAN-Extension
Wir würden vor allen auch gerne wieder Tests zur Entfernung im freien und mit unterschiedlichen Antennen machen, wie damals mit Chibi. Setzt allerdings gutes Wetter voraus .