Jump to content

borg

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    3.638
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    63

Alle erstellten Inhalte von borg

  1. Was zeigt das Multimeter denn an wenn du direkt an den Ausgängen misst (also ohne den 10Ohm Widerstand)?
  2. Ich benutze hier im Moment arm-none-eabi-gcc version 4.6.3. Dein Problem kann ich mir um ehrlich zu sein nicht erklären, die Stelle dort tut ja nichts böses, warum sollte da der Mikrocontroller stecken bleiben? Das erste was ich probieren würde ist an den Optimierungen rumzuspielen. Wenn du eine Optimierungsoption findest die funktioniert wäre es natürlich toll wenn wir herausfinden könnten wo sich der generierte Assembler Code unterscheidet an der Stelle um evtl einen GCC Bugreport zu machen und fürs erste einen Workaround zu finden damit nicht der kaputte Code erzeugt wird. Alternativ liegt die Problematik an etwas ganz anderem .
  3. Naja, jeder Bricklet Port hat 4 Universal IO Pinne. Natürlich könnte man ein Breakout Board nehmen, dort Endschalter anlöten und eine Firmware in C schreiben welche in Echtzeit den Schrittmotor Anhält per Interrupt (der Interrupt müsste dann natürlich höhere Priorität haben als alle vorhandenen). Damit hättest du eine Reaktionszeit von ~125ns, verglichen mit einer Reaktionszeit von Minimal 2ms über die IO4 Lösung (Nachricht zum PC und zurück). Je nach Geschwindigkeit mit der gefahren wird ist das natürlich ein riesiger Unterschied! Edit: Eins noch: Falls etwas wirklich sicherheitsrelevantes gesteuert wird, sollte der Endschalter nur angefahren werden wenn etwas schief gelaufen ist und dann sollte der Endschalter den Strom zum Schrittmotor trennen. Sonst würde eine wie auch immer abgestürzte Stepper Brick Firmware ja trotzdem zur "Katastrophe" führen können.
  4. Kann ich einbauen. Das gibt aber die Temperatur des Mikrocontrollers zurück, nicht die Umgebungstemperatur! Ich hatte die Befürchtung, dass viele das Missinterpretieren und dann unzufrieden damit sind. Also ich hab hier z.B. gerade 22° im Raum, der Mikrocontroller hat aber sowas wie 35°! Aber ich könnte es ja vielleicht einfach getMicrocontrollerTemperature nennen. Macht das Sinn? Dann nehme ichs in die TODO Liste auf.
  5. Welchen Compiler, welche Version und welche Optimierungen verwendest du?
  6. Wenn du einfach in der Console Python aufmachst und dort "import ctypes" eintippst, was passiert dann? Geht das? Wenns nicht geht ist ctypes auch noch nicht richtig installiert, denke ich.
  7. Ich kenne mich mit GNUBLIN nicht aus, aber da fehlt offensichtlich ctypes. Gibt es vielleicht sowas wie ein python-ctypes paket?
  8. Wenn du deinen Master Brick (ohne angeschlossene Bricklets) am PC anschließt, meldet sich dann ein USB Gerät am PC an?
  9. OK, nochmal: Wenn du deinen Master Brick (ohne angeschlossene Bricklets) am PC anschließt, meldet sich dann ein USB Gerät am PC an? Wenn ja, installier den Treiber "atm6124_cdc.inf". Der liegt im Brick Viewer Verzeichnis. Danach steckst du den Master Brick nochmal an und startest den Brick Viewer. Dort klickst du unten links auf "Flashing", im kommenden Fenster auf "Bricks", wählst "Master Brick" aus und klickst auf "Save". Dann hat der Master Brick eine neue Firmware und ist nicht mehr im Bootloader.
  10. Das ist schlecht. Dann meld dich mal bei info@tinkerforge.com mit der Bestellnummer, wir tauschen das Joystick Bricklet aus. Da muss dann wohl der Joystick selber defekt sein . Macht es eigentlich "klick" wenn du drückst?
  11. Probier mal %d anstatt %f im printf
  12. @fjahn: Hier ist erklärt wie man einen Brick flasht: http://www.tinkerforge.com/doc/Software/Brickv.html#brick-firmware-flashing Vor allem auch unten den "note" beachten und atm6124_cdc.inf installieren falls notwendig.
  13. Naja, die Lösung ist ein weiterer Master (die kannst du ja aufeinander stecken). Alternativ halt einer der Motortreiber Bricks, falls du auch einen Motor steuern möchtest .
  14. Hast du den Joystick schonmal im Brick Viewer getestet? Funktioniert der Button da (der Punkt sollte aufleuchten wenn du drückst)?
  15. Das geht über einen Treiber im Betriebssystem der Hardwarenahen Zugriff auf die Protokolle erlaubt, nichts was man selber machen könnte .
  16. Das ist nicht möglich, so funktionieren Sockets nicht. Du kannst dir aber mit Programmen wie Wireshark angucken was auf der Verbindung passiert!
  17. borg

    Anzahl der Bricks

    genau
  18. Gut geeignet für Schrittmotren ist dieses Netzteil: http://www.pollin.de/shop/dt/NzMwOTQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_KSAS1202400500M2_24_V_5_A.html Zum einen passt das zum DC Jack Adapter und zum anderen bringt das auch wirklich die 5A Leistung (oft bringen billige Netzteile die 2A angeben nur 1A o.ä.). Du darfst auch nicht vergessen das so ein Schrittmotor der offiziell 1,5A zieht durchaus auch mal kurzzeitig 4A im Peak ziehen kann! Wenn es wichtig ist das kein Schritt verloren geht muss die Stromversorgung das auch entsprechend hergeben!
  19. borg

    Anzahl der Bricks

    Der maximale Stack besteht aus Step-Down Power Supply + Master (+ 4 Bricklets) + 8 Bricks (+ x Bricklets) + 2 Extensions Support für mehr als eine Extension ist noch nicht implementiert!
  20. Mh, von der Software her sehe ich da leider keine Möglichkeit die Sendeleistung noch zu erhöhen.
  21. Habs mir mal auf die TODO Liste geschrieben mir das genauer anzugucken.
  22. Edit: Ich hatte Blödsinn geschrieben . Das scheint nicht kompatibel zu RFID zu sein.
  23. Das ist echt komisch. Distance IR und Rotary Poti sollten z.B. elektrisch absolut identisch sein für den Brick. Da weiß ich jetzt auch nicht mehr woran das liegen könnte, wenn du die Bricklet Ports brauchst kann ich dir anbieten das wir den IMU Brick austauschen.
  24. Cool! Ist das generiert oder per Hand geschrieben? Hast du was dagegen das wir einen Generator darauf basierend schreiben und die Bindings offiziell aufnehmen?
  25. Der Viewer konfiguriert auf Input wenn du ihn anmachst. Du sagst ja das es funktioniert wenn du den Viewer anmachst. Das lässt mich vermuten dass bisher immer der Viewer auf Input konfiguriert hat .
×
×
  • Neu erstellen...