-
Gesamte Inhalte
3.638 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Explanation for maximum 1000 messages per second USB?
Thema antwortete auf borgs JavaLaurence in: General Discussion
I am not sure what you mean, i just tried it out and used a Master with several Bricklets and configured a Sound Intensity Bricklet callback to 1ms. I got 1000msg/second on the first try with lots of USB devices connected to my normal work PC. It is really not hard to get 1000 messages out of a stack. There are of course lots of Bricklets that can't produce this much data, but if they do it is not hard to get it transferred to the PC. The other way around it works too. If you use an IO4 and toggle the value every ms you get a pretty good 500Hz signal. I have tried that several times before. -
Ich hab im Moment zum testen RFID Karten, NFC Karten, RFID Schlüsselanhänger und NFC Aufkleber hier. Davon können wir sicher auch noch was irgendwas mit in den Shop stecken . Wir sind aber gerade erst damit angefangen und der erste Prototyp funktioniert schonmal nicht .
-
Explanation for maximum 1000 messages per second USB?
Thema antwortete auf borgs JavaLaurence in: General Discussion
@JavaLaurence: We do get the absolute maximum out of the USB protocol. If you use callbacks and configure them to 1ms and there are no other USB devices that are using the bus and your PC is fast enough you will get 1000 messages per second from one single Bricklet. More is not possible. I am not sure what you are expecting? @Nic: You are confusing things. The other discussion is about the "tick_task" and calculating things inside of it. You can get the full 1000 messages per second from every Bricklet that can produce this much data (i.e. every IO Bricklet (IO4/16, Industrial DI, ...) and every Analog Bricklet (Analog In, Amient Light, ...)). -
Es ist kein Schraubgewinde, du kannst den Stecker der Antenne einfach "reindrücken" . Es hilft wenn Stecker und Buchse flach aufeinander liegen, also nicht in einem Winkeln zueinander sind.
-
Explanation for maximum 1000 messages per second USB?
Thema antwortete auf borgs JavaLaurence in: General Discussion
There is no documentation of the internals (except for the source code). The protocol itself is documented here: http://www.tinkerforge.com/en/doc/Low_Level_Protocols/TCPIP.html The WIFI Extension speaks it directly, over USB we use the same payload as over TCP/IP. -
Explanation for maximum 1000 messages per second USB?
Thema antwortete auf borgs JavaLaurence in: General Discussion
It is the maximum for USB, see chapter 5.10.2 in the USB 1.1 specification "USB Clock Model": That means, that a PC can poll a USB device with the maximum rate of 1KHz or once every 1ms. -
Did you try to play around with the convergence speed? http://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/Bricks/IMU_Brick_JavaScript.html#BrickIMU.setConvergenceSpeed
-
Bei Rolling Codes kennen Sender und Empfänger ja beide ein gemeinsames Geheimnis. Da wir dies nicht kennen können wir es auch nicht implementieren. Das wird also mit dem Remote Switch Bricklet leider nichts.
-
Ich kann da auf die Schnelle nichts finden was böse aussieht. Was genau passiert denn wenn sich das Programm beendet? Kannst du vor dem ipcon_destroy mal ein printf machen um zu sehen ob das getchar aus irgendwelchen Gründen ausgelöst wird? Wenn sich das Programm nicht normal beendet, gibt es einen Segfault oder irgendeine andere Fehlermeldung?
-
[GPS] Bewegungsrichtung relativ zum Bricklet?
Thema antwortete auf borgs Plenz in: Software, Programmierung und externe Tools
IMO haben haben wir aktuell kein Brick/Bricklet welches eine Kompassfunktionalität hat (außer der IMU) und ansonsten wüsste ich nicht wie man das Berechnen sollte. -
Das klingt in der Tat sinnvoll, ist aber nicht so einfach umzusetzen da die TOC ja von Sphinx generiert wird .
-
Bei Überhitzung schaltet sich der Stepper Brick in der Tat ab. Um auszuprobieren ob es daran liegt könntest du zum Testen einen Lüfter an den Stapel stellen. Ich würde aber bei 250mA eigentlich keine Hitzeprobleme erwarten.
-
Unsere Dokumentation hat eine neue Startseite bekommen: http://www.tinkerforge.com/de/doc/index.html In der alten Tabelle hatten wir nicht mehr genug Platz für die ganzen Sprachen. Das passte einfach nicht mehr auf eine Seite . Zum Vergleich kann man sich die alte Seite noch auf archive.org anschauen: http://web.archive.org/web/20140226203839/http://www.tinkerforge.com/en/doc/index.html Was meint ihr? Ist das nun übersichtlicher als vorher oder könnte man es noch verbessern?
-
I don't know Away3D, so i can't help you, sorry. But of course they can use a different coordinate system than we. If it works with the changes you did it probably only means that the positive facing direction of some of the axis is different, which shouldn't be a problem (i.e. you probably did the right thing).
-
As long as we can find a stable Java 8 VM for Debian that works on ARM with hard float we can use Java 8, sure . I think there isn't a Java 8 VM in the official Debian repository yet. But it probably is at the time we are ready with the RED Brick .
-
Have you seen the IMU plugin on http://www.brickv.com/? I think it might do what you want. https://github.com/Tinkerforge/brickv.com/blob/master/js/brickv/plugins/PluginBrickIMU.js
-
Ist gefixt!
-
Ich denke "RS" oder vielleicht sogar "RST" könnte dahin passen .
-
RED Brick circuit boards arrived Blog entry
-
RED Brick Leiterplatten angekommen Blogeintrag
-
[TCP/IP] Verstaendnissfrage zu "Authentication Handshake"
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Software, Programmierung und externe Tools
Die Authentifiakation wie wir sie betreiben verhindert das eine aus dem Internet aufgerufene Webseite Zugriff auf Bricks/Bricklets bekommt. Wenn dein Projekt so wichtig ist dass du Angst davor hast das ein Netzwerkadministrator oder die NSA dir in einer bestehenden Verbindung rumpfuscht würde ich empfehlen die Kommunikation über ein VPN laufen zu lassen. Das ist viel sicherer als alles was wir auf dem Microcontroller implementieren könnten. -
Ich hab schon ein WS2812 Strip hier rumliegen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
-
[TCP/IP] Verstaendnissfrage zu "Authentication Handshake"
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Software, Programmierung und externe Tools
Wenn der Man-in-the-middle vollständige Kontrolle über die Daten hat die über die Leitung gehen kann er eine bestehende Verbindung übernehmen und sie nutzen. -
32 Ambient Light Bricklets Kannst du recht einfach verkabeln. Dafür brauchst du 32 Bricklet Kabel und 8 Master Bricks. Die Länge der Bricklet Kabel ist abhängig davon wie groß dein Array sein soll. Ich würde empfehlen die 8 Master Bricks nicht alle auf einen Stapel zu setzen sondern 2 Stapel mit je 4 Master Bricks zu bauen. Dann ist die Datenmenge die durch einen Stapel muss nicht so riesig. D.h. du brauchst dazu dann also noch 2 USB Kabel. Die USB Kabel steckst du in den Computer und dann kannst du jedes Bricklet einzeln über die UID ansteuern. Wenn der Durchsatz nicht ausreicht würde ich einfach anfangen die Stapel zu verkleinern. Wenn du jeden Master einzeln per USB anschließt solltest du das komplette Array bis zu 250x pro Sekunde auswerten können (4*250 Nachrichten pro Master pro Sekunde). Du kannst ja erstmal einen Master mit 4 Ambient Light Bricklets nehmen um einen kleinen Prototypen zu bauen um festzustellen ob das überhaupt so funktioniert wie du dir das vorstellst .
-
[TCP/IP] Verstaendnissfrage zu "Authentication Handshake"
Thema antwortete auf borgs Loetkolben in: Software, Programmierung und externe Tools
Das ist komplett richtig. Wir authentifizieren den Verbindungsaufbau. Wir verwenden keine Verschlüsselung. Für jemanden der unsere Hardware in öffentlichen Netzen betreibt und dem der Inhalt der Nachrichten wichtig ist empfehlen wir weiterhin ein VPN oder vergleichbares zu verwenden.