Jump to content

derAngler

Members
  • Gesamte Inhalte

    136
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von derAngler

  1. Hallo, ich habe mir günstig 2 x flache Funksteckdosen HE800S von HomeEasy gekauft, die gleichen wie hier: http://www.amazon.de/Home-Easy-HE800S-Funk-Steckdose-Fernbedienung/dp/B00EUC1G3E Leider habe ich erst hinterher gesehen das dieser Typ derzeit nicht unterstützt wird. Besteht die Hoffnung das es mit dem Remote Switch Bricklet mittelfristig möglich sein wird diesen Typ Funksteckdosen zu schalten oder ist das technisch nicht möglich?
  2. Also es gibt ja wohl Touschscreens mit HDMI und USB oder irre ich mich. Wenn ich überlege was da wieder eine Arbeit drin steckt ein "Extra"-Display für TF zu entwickeln ... tz, das finde ich unsinnig. Da wird Arbeitszeit verheizt die an anderen Stellen wesentlich besser aufgehoben ist. Ich finde das kurz gedacht, genau wie z.Bsp. die zig Forks von ein und derselben Software (wie es leider oft unterLinux vorkommt). Da wird Energie die gebündelt viel mehr bringt auf verschiedene Projekte aufgeteilt und damit zum Teil verschwendet.
  3. OLED Display gibt es doch massenhaft, in allen Größen und für alle möglichen Anschlussarten ... warum sollte TF das Rad hier neu erfinden?
  4. PTC-Bricklet in Verbindung mit PTC-Temperatur-Sensor (z.Bsp. der aus dem Shop hier, ist in Edelstahl und wasserdicht).
  5. Wann kann man den so grob mit den neuen Bricklets rechnen? Vorallem das DustBricklet scheint interessant, was kann ich mir den genau darunter vorstellen? Geht es wirklich um "Staub" oder eher darum wie "sauber" die Luft ist?
  6. Welches Laser-Bricklet meinst du den überhaupt? Oder bin ich blind weil ich keins im Shop finde?
  7. ja, ein ZigBee oder noch besser Z-Wave-Bricklet wäre Gold wert und garantiert weggehen wie warme Semmel Man stelle sich vor anstatt des Funk-Bricklets das gleiche mit einem Z-Wave-Bricklet ... wow ... was man damit alles schalten könnte, vor allem auch wegen der Möglichkeit zu senden UND zu empfangen.
  8. Funktionieren leider auch nicht wirklich gut. Zum einen ist ein Präsenzmelder auch auf Bewegungen angewiesen (wenn auch nur kleinste Bewgungen) und zum anderen, und das ist viel störender, kann ein Präsenzmelder nicht unterscheiden wie viele Personen sich in einem Raum aufhalten.
  9. das habe ich schon gemacht, habe mich an die Anleitung hier http://www.vandelogt.nl/htm/regelen_pid_uk.htm#PID31 Punkt 3.1 gehalten und dann die Formeln weiter unten auf der Seite mit meinen Werten gefüttert. So bin ich dann auf meine Werte für Kc,Ti,Td gekommen. ts ist nur der Zeitraum in welchem ich die Temperatur-Abfragen vornehme, das ist der einzige Wert der nicht errechnet wird, sondern den ich so setzen kann wie ich möchte. Bei mir ist er 30, bedeutet das ich alle 30 Sekunden die Temperatur checke, mit dann einen neuen Wert ausrechnen lasse und das Relay entsprechend lang anschalte (von 0 bis max. 30 Sekunden). Ich werde versuchen die Nestbox besser zu isolieren, mal schauen wie es dann ist. Problematisch ist das die Wärme ca. 5-10 Minuten braucht bis sie das Nest erreicht, dadurch wird es sehr schwer den Controller auf kurzfristige Temperaturdifferenz zu eichen.
  10. Okay, ich bin mir sicher das sollte funktionieren, allerdings sollte man dazu auch die Formel die man anwendet im Ansatz verstehen Ich muss aber leider zugeben das ich einfach nach PID und python gesucht habe und so auf meine Links gestoßen bin. Beim Versuch die PID Formel mit Wikipedia zu verstehen bin ich grandios gescheitert Perfekt wäre es, wenn es eine Formel geben würde, bei welcher ich jedesmal noch zusätzlich die Raumtemperatur mit einbeziehe.
  11. So, ich habe jetzt halbwegs verstanden wie ich die entsprechenden Werte ausrechne. Habe mich dabei an diese Seite gehalten -> http://www.vandelogt.nl/htm/regelen_pid_uk.htm Allerdings habe ich nur den ersten Schritt verstanden, den 2. Schritt zum Fein-Tuning kapiere ich noch nicht. Umgesetzt wurde es in python auf dieser Seite -> https://github.com/steve71/RasPiBrew Die entsprechende Klasse -> https://raw.githubusercontent.com/steve71/RasPiBrew/master/RasPiBrew/pid/pidpy.py Ansicht scheint der PID-Regler auch gut zu funktionieren, ich habe in der Regel Schwankungen von 0.1 - 0.5 °C und das auch nur über einen längeren Zeitraum. Allerdings reagiert der PID-Regler extremst auf Temperaturänderungen der Umgebung. Das heißt so lange ich eine konstante Temperatur in der Wohnung habe klappt es gut, wenn aber abends (wegen Besuch und Elektronik die läuft) das Wohnzimmer wärmer wird, dann kommt der Regler komplett aus dem Takt (das gleiche passiert auch wenn ich durchlüfte und es kälter wird). Ich habe dann anstatt den eingestellten 27° C auf einmal 30° C oder mehr, dann fällt er ab bis ca. 25 °C und braucht wieder Stunden um sich irgendwann bei 27° C einzupendeln. Ist das normal? Kann ich das irgendwie rausrechnen? Im Moment ist es so unbrauchbar, denn wenn die Temperatur plötzlich von 27° C auf 31° C steigt, dann ist die Nesttemperatur zu hoch und die Ameisen ziehen aus (ist ein Ameisen-Formicarium und ich regel die Temperatur im Ameisennest damit)
  12. Mit der Aussage müsste TF auch die Entwicklung von Nagios-Plugins vorantreiben, nur weil das jetzt auch auf dem Image ist. Und wenn der erste User lieber FHEM anstatt openHAB nutzt dann auch hierfür? Ne, ich denke mal das openHAB auf dem RED eher eine nette Zugabe ist und mehr nicht. Vorher musstest du es selbst installieren und da du hierfür Java brauchst, der RED (und auch RasPi) aber ARM nutzen ist das nicht ganz so trivial wie man denkt. Deshalb, um es dir und anderen leichter zu machen, ist openHAB auf dem RED Image drauf. TF hat nix mit openHAB zu tun und das es darauf läuft liegt einzig daran das Theo es zuerst aus Eigeninteresse programmiert hat und jetzt eine gewisse Nachfrage entstanden ist. Also nein, ich denke nicht das TF sich auch noch damit befassen sollte. Es reicht aus wenn sie Theo unterstützen (und ich meine gelesen zu haben das sie Theo Bricklets zur Verfügung stellen). Ich glaube TF hat mit dem RED, dem Linux-Unterbau, der ganzen Hardware und der wirklich vorbildlichen API für jede wichtige Sprache (und auch für total unwichtiger Sprachen die in der Praxis so gut wie keine Relevanz mehr haben wie z:bsp. Modbus, Delphi, MATLAB, etc... ) mehr als genug zu tun haben. Ich programmiere gerade mein eigenes System ausTF, RasPi, Elektronik, einer Client/Server-Architektur und moderner HTML5-GUI selbst und weiß von daher was das für ein Aufwand ist. Ich sage nur python, php, javascript, html5 und css3 alleine an "Sprachen" - ganz zu schweigen von den zigtausend Problemen die bei der Elektronik zu beachten sind.
  13. okay, so langsam fang ich an zu verstehen .... muss nur noch verstehen wie und woher ich die Werte für ts, kc, ti und td bekomme, bzw. ich muss erstmal verstehen was es genau bedeutet. Aber es wird glaube ich.
  14. habe folgendes python-Script gefunden https://github.com/steve71/RasPiBrew/blob/master/RasPiBrew/pid/pidpy.py Leider bekomme ich bei dem Beispiel immer nur 0 als Antwort und wenn ich ehrlich bin verstehe ich das Ganze vorne und hinten nicht. Aber ich nehme an das das genau das ist was ich suche.
  15. so, habe mich jetzt bei Wikipedia mal schlau gemacht über (PID)-Regler und verstehe jetzt ehrlich gesagt gar nichts davon Eine Formel in python umzusetzen, kein Problem. Aber verstehen muss ich sie dafür, und hier verstehe ich weder welche Formel genau ich anwenden muss, noch welche Werte ich für welche Variablen nehmen muss. Das Grundprinzip dahinter habe ich verstanden und wenn ich mir die ganzen anderen Lösungen anschaue (DC Brick, StepDown Wandler,...) dann ist das auch die günstigste Lösung. Ich brauche ja nur das was ich schon habe, DualRelay + PTC, richtig? Den Rest würde die Software regeln? Kann mir irgend jemand dabei weiterhelfen?
  16. Ja, ich denke sowas in der Art. Aber wenn ich mir den Wikipedia-Artikel dazu durchlese, dann sehe ich schon das es recht kompliziert ist und vorallem es ist nur eine Notlösung. Wesentlich besser würde es gehen wenn ich die Spannung per Software regeln könnte. Wäre weitaus schneller programmiert, würde schneller laufen, wäre ungleich genauer und stabiler.
  17. Die Idee mit dem Ein-/Ausschalten hatte ich auch schon, finde sie jedoch nicht wirklich perfekt. Zum einen ist die Lösung wesentlich schwierige software-seitig zu lösen, sprich die Programmierung ist nicht gerade unkompliziert (muss dann ständig mit Timern arbeiten, dazu noch verschiedene Zeitintervalle, etc...) und zum anderen finde ich diese Lösung nicht wirklich professionell. Ist aber derzeit meine Notlösung wenn mir sonst niemand helfen kann.
  18. Hallo, ich arbeite gerade daran ein Terrarium mit TF & RasPi steuerbar zu machen. Unter anderem will ich die Heizung dahingehend automatisieren, das ich nur noch eine Zieltemperatur vorgebe und die Software in Verbindung mit TF & Co diese dann regelt. Bisher habe ich das Ganze mit dem DualRelay, einem PTC-Sensor und einer 12V/3A Heizmatte gelöst. Kurz bevor die Zieltemperatur erreicht ist schaltet das Relais die Heizmatte aus. Fällt die Temperatur wieder unter eine bestimmte Schwelle, so schaltet das Relais die Heizmatte wieder ein. Im Prinzip funktioniert das auch, allerdings braucht die Wärme etwas bis sie überall ankommt, will heißen wenn ich die Heizmatte ausschalte, dann steigt die Temperatur noch für ca. 15-20 min weiter bevor sie wieder abfällt. Deshalb fällt es mir sehr schwer eine konstante Temperatur zu halten, in der Realität sieht das so aus, das die Temperatur zwischen 26.1 °C <-> 27.9 °C schwankt, und das im stündlichen Rythmus. Das finde ich nicht optimal, ich hätte lieber eine konstante Temperatur. Deswegen habe ich an sowas wie ein digitales Potentiometer gedacht, also an eine Möglichkeit per Software die Spannung der Heizmatte zu regeln. Die Heizmatte arbeitet wie gesagt mit 12V und 3A, sprich sie verbraucht 36Watt. Ich würde die Matte gerne per Software in z.Bsp. 20 Schritten von 6V/3A -> 12V/3A regeln können und damit dann auf diese Weise die Temeperatur einstellen. Geht dasß Und wenn ja wie?
  19. Die gleiche Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Hätte es gerne wenn mein System erkennt wer in welchem Raum ist und automatisch darauf reagiert. Mittlerweile musste ich aber feststellen, das so gut wie alle Lösungen für den Arsch sind: - Geräuscherkennung ungenau, kann nicht die Anzahl ermitteln, was wenn TV läuft - Lichtschranke ungenau, erkennt nicht die Anzahl der Personen - Bewegungssensor ungenau, erkennt nicht die Anzahl, Probleme beim still sitzen - Kontakte an Tür, erkennen nicht die Anzahl - NFC, Entfernung Tag-Sensor darf nicht zu groß sein, rumlaufen eher unpraktisch - Bluetooth LE, hat in der Regel nicht die Reichweite - WLAN, bräuchte man mehrere Router und die Personen immer ein Smartphone, unpraktisch - iBeacon - dazu sage ich nur proprietäres System, vollkommen fürn Arsch Im Grunde bin ich nur auf 2 x Möglichkeiten gestossen. 1. per Kamera und Software, das geht automatisch und sollte sogar erkennen wer sich alles im Zimmer aufhält. Allerdings ist es ungleich schwerer sich die Software selbst zu schreiben und ein Raspberry/RED hat nicht die Leistung für OpenCV in Echtzeit. 2. mit normalem Bluetooth und ner Art eigenen Open-Source-iBeacons. Dann braucht man zwar immernoch in jedem Zimmer bis zu 3 x OS-iBeacons und jede Person muss ein entsprechendes Smartphone nutzen, aber immerhin. (Obwohl dann kann man auch WLAN-Lösung nutzen)
  20. Also es ist doch ziemlich egal ob das Handy Micro oder Mini-USB hat, der Anschluss am Netzteil ist eigentlich immer ein Standart USB 2.0 Anschluss. Sprich du kannst die ganzen Netzteile auch ür TF nehmen, egal welchen Anschluss das Handy hat. Das Ganze betrifft maximal das Kabel, nicht aber die Netzteile.
  21. Hallo, ich beschäftige mich jetzt schon länger mit dem Thema smart-Home. Vorallem Sensoren zur Überwachung und die Heizungssteuerung haben es mir angetan. Zuerst wollte ich das meiste über TF-Artikel lösen, musste jedoch feststellen das es hier Probleme mit der Verkablung, bzw. der Positionierung gibt. Z.Bsp. kann ich einen Bewegungssensor nicht einfach so an der Decke befestigen und mit einer Batterie betreiben. Stattdessen müsste ich jedesmal Kabel ziehen und das ist leider nicht überall möglich. Da mit TF derzeit keine günstige, batterietaugliche Funklösung möglich ist, bin ich dabei nach Alternativen zu schauen. Dabei kommen derzeit nur 3 x Systeme für mich infrage: 1. HomeMatic 2. Z-Wave 3. ZigBee Wichtig sind mir vorallem zwei Sachen dabei: 1. Sensoren müssen mit Batterie betrieben werden können 2. Und am wichtigsten, ich muss selbst unter Linux (am besten python) Befehle senden und empfangen können Bei ZigBee & Z-Wave bekomme ich eine passende Platine für den Raspberry Pi, somit müsste ich dann selbst über Linux-Scripte die Heizung steuern können, bzw. Sensor-Daten empfangen können. Bei HomeMatic bin ich mir da nicht sicher. Bei ZigBee und Z-Wave kann ich mich einfach nicht entscheiden. Ich habe dazu viel im Internet gelesen, aber keine eindeutige Empfehlung gefunden. Was ist eure Meinung dazu?
  22. Also ich muss dir meinen Respekt für deine Arbeit hier aussprechen theo. Wirklich klasse! Ich selbst habe auch mal mit openhab experimentiert, leider hat mich die GUI sehr enttäuscht. Das sieht auf dem Tablet, bzw. im Browser immernoch sehr altmodisch aus. Weißt du wann hier mal was neues kommt?
  23. Naja, man könnte 3.4 selbst compilen, aber dazu habe ich ersten keine Lust und zweitens ist das auch nur eine Notlösung. Das gleiche Problem hatte ich auch mit dem Raspberry Pi und raspbian. Das hat auch nur 3.2 dabei und bei python 3.2 gibt es z.Bsp. das Paket "websockets" nicht (darauf baut bei mir alles auf). Bei raspbian musste ich erst manuell zu jessie wechseln.
  24. Hallo, ich wollte einmal nachfragen welche Python-Version auf dem RED-Brick läuft. Unter debian wheezy ist es im Normalfall nur 3.2 , erst unter debian jessie wird 3.4 installiert. Für meine Projekte brauche ich aber zwingend >3.3
  25. Also ich habe angeschlossen: 1 x Raspberry Pi 2 x Master Bricks 1 x RemoteBricklet 1 x TemperaturBricklet 1 x HumidityBricklet 1 x DisctanceIR Bricklet 1 x LED-Strip-Bricklet und all das läuft sauber über die Stromversorgung vom Pi, kein STepDown nötig. Nur die LED's ansich haben ein eigenes Netzteil.
×
×
  • Neu erstellen...