eweri Geschrieben May 20, 2024 at 08:51 Autor Geschrieben May 20, 2024 at 08:51 Am 20.5.2024 um 08:54 schrieb till: Ok, dann verstehe ich das. Du willst die Kosten für den Service umgehen. Dann habe ich leider auch keine Alternative. Aber wäre es dann nicht einfacher wenn EVCC Support für den OBD Adapter einbauen würde? Nicht nur Kosten, auch die Zuverlässigkeit steigt (hoffe ich zumindest) und es hat auch etwas mit Unabhängigkeit zu tun. Wichtig wäre erst einmal einen OBD2WLAN Dongle zu haben der den SoC ausließt und per z.B. MQTT weiterleitet. Ob dann evcc oder die WARP selber das dann auswertet, wäre der nächste Schritt. So wie ich das verstanden habe gibt es aber einige Probleme zu umschiffen: im OBD ist wohl nicht standardisiert, wo und wie man den SoC ausließt. Man benötigt also für jeden Fahrzeug-Typ ein kleines Profil, in dem hinterlegt ist wo und wie das gemacht werden muss. Da findet man aber in diversen Fahrzeug-Foren Listen mit den entsprechenden Codes. Ist also für die häufistgen Fahrzeugtypen kein wirkliches Problem. neuere Fahrzeuge schalten den OBD ab, wenn sie verschlossen/ausgeschaltet werden, trotz das der Ladestecker gesteckt ist. Der SoC steht also nur kurz zur Verfügung und der Wert muss dann als Grundlage dienen um während des Ladens eine Schätzung des SoC zu berechnen. Dafür muss für jedes zu ladende Fahrzeug die Akku-Kapazität hinterlegt werden. Das könnte man wie die NFC-Tags hinterlegen. (Im openwb-Forum macht jemand wohl schon genau dies mit der Schätzung des SoC). Gibt mit Sicherheit noch mehr zu bedenken, z.B. sollte der Zugriff auf WLAN gesichert werden. Vielleicht macht man ein eigenes WLAN mir entsprechend Firewall-Regeln. Da ist die WARP schon perfekt für vorbereitet 😉 Die Hardware ist vorhanden. Ich werde mich im openwb-Forum mal mehr einlesen. Zitieren
wuesten_fuchs Geschrieben May 21, 2024 at 18:40 Geschrieben May 21, 2024 at 18:40 On 5/19/2024 at 10:38 PM, eweri said: Wie machst Du das denn, das dein BEV nicht über 80% lädt? Ladelimit in den Autos einstellen. Bzw. steht eigentlich in denen immer auf 80%. Das ist ja nicht nur zuhause an der Wallbox sinnvoll sondern meist auch unterwegs. Wenn ich dann mal 100% brauche, stelle ich es im Auto halt kurz um (z.B. auch per App remote). Beim Tesla geht es auch "einmalig", so dass der nach der 100%-Ladung automatisch wieder auf 80% einstellt. Zitieren
eweri Geschrieben May 21, 2024 at 20:37 Autor Geschrieben May 21, 2024 at 20:37 Bei einem e-up! steige ich durch die Ladekonfiguration nicht durch. Die 80% Begrenzung gibt es nur, wenn man einen „Ladeort“ einrichtet, bei dem dann der maximale Ladestrom und eine bevorzugte Uhrzeit hinterlegt werden kann und ob man Klimatisieren möchte. Dieser „Ladeort“ wird dann mit einem Wochentag und einer Abfahtszeit konfiguriert. Aus meiner Sicht ist das kein Ladeort sondern ein Ladeprofil und wieso ich das mit einer Uhrzeit verknüpfen muss erschließt sich mir nicht. Gestern wollte ich den e-up mal wieder auf 100% laden. Also habe ich in evcc einfach den Schieber auf 100% gestellt. Der e-up lädt mit 2,3kW für ca. 3 Stunden um dann mitten in der Nacht plötzlich auf 7kW zu springen und um 2 Uhr war der Akku auf 100%. Nach „Ladeort“ hätte er aber bis 7:50 Uhr Zeit gehabt und sollte nur bis 80% laden. Keine Ahnung warum das nicht gegriffen hat - in diesem Fall war es gut. Aber logisch ist die ganze Ladesteuerung im Auto nicht. Zitieren
eweri Geschrieben May 21, 2024 at 20:39 Autor Geschrieben May 21, 2024 at 20:39 Ach ja - eine Frage noch: Wer hat Interesse an einem WiCAN? Ich möchte einen haben und eine Sammelbestellung macht es für alle billiger. Zitieren
wuesten_fuchs Geschrieben May 22, 2024 at 14:31 Geschrieben May 22, 2024 at 14:31 On 5/21/2024 at 10:37 PM, eweri said: Aber logisch ist die ganze Ladesteuerung im Auto nicht. Sie ist in _diesem_ Auto nicht logisch ... Zitieren
photron Geschrieben May 22, 2024 at 14:34 Geschrieben May 22, 2024 at 14:34 On 5/21/2024 at 8:40 PM, wuesten_fuchs said: Ladelimit in den Autos einstellen. Nicht alle Autos können das. Zum Beispiel der Renault Zoe nicht. Zitieren
eweri Geschrieben May 22, 2024 at 19:48 Autor Geschrieben May 22, 2024 at 19:48 Am 22.5.2024 um 16:31 schrieb wuesten_fuchs: Sie ist in _diesem_ Auto nicht logisch ... Ja, aber der e-up! ist sonst total klasse 🙂 Zitieren
wuesten_fuchs Geschrieben May 23, 2024 at 08:58 Geschrieben May 23, 2024 at 08:58 On 5/22/2024 at 4:34 PM, photron said: On 5/21/2024 at 8:40 PM, wuesten_fuchs said: Ladelimit in den Autos einstellen. Nicht alle Autos können das. Zum Beispiel der Renault Zoe nicht. Gibt es irgendwo eine Liste, welche Autos noch das nicht können? Nur damit ich weiß, welche wir definitiv nicht anschauen brauchen, wenn wir im Herbst vermutlich noch mal nach einem kleinen gebrauchten BEV schauen werden ... Zitieren
ocin4 Geschrieben May 23, 2024 at 19:00 Geschrieben May 23, 2024 at 19:00 Am 23.5.2024 um 10:58 schrieb wuesten_fuchs: Gibt es irgendwo eine Liste, welche Autos noch das nicht können? Nur damit ich weiß, welche wir definitiv nicht anschauen brauchen, wenn wir im Herbst vermutlich noch mal nach einem kleinen gebrauchten BEV schauen werden ... Eine Liste hab ich nicht, aber der Fiat 500e meiner Frau kann das auch nicht. Zitieren
f-zappa Geschrieben May 26, 2024 at 17:17 Geschrieben May 26, 2024 at 17:17 Am 19.5.2024 um 22:46 schrieb till: Was fährst du denn? In eigentlich allen Fahrzeugen die ich kenne kann man doch ein Ladelimit setzen. Wir haben einen Nissan Ariya. Tolles Auto, aber das Ladelimit gibt es leider nicht :( Zitieren
floho Geschrieben May 26, 2024 at 18:13 Geschrieben May 26, 2024 at 18:13 Das ist ja echt erstaunlich wie viele Autos das nicht können. Hätte ich nicht geraten. Ich frage mich a) warum? Technisch ist das ja wohl eine Nullnummer und damit sicher kostentechnisch eher weniger relevant UND b) wie ist das für den Akku. Ist das wirklich so schlimm bis 100% zu laden und hier entsteht ein echter Nachteil für den Besitzer? Oder ist der Bruttowert des Akkus bei den Autos so groß dass es kompensiert werden kann? Zitieren
MatzeTF Geschrieben May 26, 2024 at 23:55 Geschrieben May 26, 2024 at 23:55 Der Renault Zoe, der kein Ladelimit hat, verwendet NMC-Akkus, die üblicherweise eine Ladeschlussspannung von 4,2 V haben. Laut OBD-Leser werden die Zellen allerdings nur bis 4,05 V geladen. „100 %“ sind also gar nicht 100 %, bezogen auf die Akkutechnologie. Dementsprechend werden die Zellen gar nicht so stark gequält. Mein Educated Guess wäre, dass dadurch quasi ein 90-95 % Ladelimit permanent eingebaut ist. Möglicherweise laden andere Autos die Zellen bis 4,2 V voll und bieten deswegen ein Ladelimit an, um die Zellen bei Bedarf doch nicht so sehr zu quälen. Über Sinn und Unsinn von Ladelimits bzw. Vollladen kann man streiten. Generell mögen Lithium-basierte Akkus es nicht, längere Zeit vollgeladen oder sehr tief entladen gelagert zu werden. Vollladen und dann das Auto einen Monat rumstehen lassen, ist keine gute Idee. Vollladen an sich ist aber prinzipiell kein Problem. Man kann also einfach vollladen, wenn man bald losfahren will. „Bald“ kann auch „am nächsten Tag“ sein. 😉 Ich wage zu behaupten, dass regelmäßiges Vollladen wahrscheinlich kein so großes Problem ist, wie es manchmal behauptet wird, solange man den Akku nicht dauernd auf 100 % hält, z.B. durch Nachladen nach jeder Fahrt. Vereinfacht würde ich das mal mit Laptop-Akkus vergleichen: Meist ist ein Laptop-Akku schon nach wenigen Jahren unbrauchbar, wenn man den Laptop permanent am Netzteil betreibt und der Akku dauerhaft auf 100 % gehalten wird. Baut man den Akku stattdessen aus, wenn der Laptop am Netzteil betrieben wird (sofern möglich), hat er auch noch nach Jahren viel Kapazität. Letzteres habe ich bei meinem vorletzten Laptop gemacht und dessen Akku hatte nach 12 Jahren immer noch ca. 70 % der ursprünglichen Kapazität. Nach inzwischen 20 Jahren schafft er nur noch ca. 30 % der ursprünglichen Kapazität, was daran liegen dürfte, dass ich ihn zu lange nicht mehr benutzt habe. Womit wir bei der Tiefentladung wären, was der absolute Lithium-Killer ist. Ansonsten ist bei Autos noch die Frage, wie das Ausbalancieren der Zellen im Zusammenhang mit dem Ladelimit umgesetzt ist. Wenn die Zellen beim Erreichen des Ladelimits nicht ausbalanciert werden und der Ladevorgang einfach beendet wird und zusätzlich der Nutzer nie bis 100 % vollläd, werden die Zellen nie ausbalanciert. Das ist auf Dauer schädlicher, als jedes Mal vollzuladen und auszubalancieren. Zitieren
eweri Geschrieben June 27, 2024 at 12:04 Autor Geschrieben June 27, 2024 at 12:04 Mein WiCAN ist gestern angekommen 🙂 - jetzt brauche ich nur Zeit zum Experimentieren 😒 Zitieren
eweri Geschrieben August 11, 2025 at 16:04 Autor Geschrieben August 11, 2025 at 16:04 Ich wollte mal wieder dieses Thema beleben: Die letzten 4 Tag liefen die Server bei VW nicht: Problem war aber das die App (und damit auch evcc) immer den letzten Wert anzeigte und nicht etwa „Sorry, aber wir haben keine aktuellen Werte“ Damit wäre meine Frau mit dem e-up beinahe liegen geblieben (sie hatte auf die App geschaut - „reicht noch“ - dann am Ziel die Überraschung „uups der ist ja fast leer“) und dann hat der e-up ungewollt auf 100% geladen. Für evcc war der Wagen immer nur 52% voll, bis der e-up den Ladevorgang unterbrach. Nicht schlimm, aber das hätte nicht sein müssen, wenn die Wallbox direkt mit dem e-up „sprechen“ könnte. Lustig war auch die „zwei Klassengesellschaft“ bei VW, im Forum von goingelectric kann man lesen, dass nur alte BEVs wie MII, e-Golf, e-up, etc. betroffen waren. Die IDs liefen ohne Probleme. Zitieren
on-off Geschrieben August 11, 2025 at 17:20 Geschrieben August 11, 2025 at 17:20 @eweriDeine ganzen Ansichten in Ehren -"Zweiklassengesellschaft" glaubst Du allen Ernstes, dass nur ein einziger Server alle Fahrzeuge des VW-Konzerns steuern? Das sind eher Server Farmen und wenn da halt mal ein Bereich hustet oder ein technisches Problem hat -dann ist das nicht schön, aber durchaus verkraftbar. Eine Zweiklassengesellschaft ist jedoch nicht. Alte Technolgie Server A-E, neue Plattform F-Z... Falls Du wieder mal abgeschnitten wirst -300€ investieren und OVMS nutzen. Dazu eine DatenSIM. Gibt ne schicke IOS App und das Teil gibt Dir einen tollen Zustand das Wagens. Systemoffen, ohne Herstellercloud und wenn Du den Gateway-Server auf deiner eigenen Hardware laufen lassen möchtest... ist konfigurierbar. Was ist denn aus Deinem wiCan-Projekt geworden? Konntest Du hierzu etwas zu Entwicklung einer Funktion beitragen? Oder gescheitert weil doch Zündspannung auf dem System sein muss? Konntest evtl im EVCC-Forum Anhänger für dein ambitioniertes eUp Vorhaben finden? Ich sehe diese Steuerung eher im evcc-Bereich als in einer WARP. Da gibt es deutlich wichtigere Funktionalitäten auf der todo-Liste von tinkerforge die deutlich mehr Nutzen im Kundenkreis bringen würden. An sonsten frag doch mal rum wer Dir die Funktion programmieren könnte -die WARP Quelldateien sind doch bei guthub verfügbar. Zitieren
poohnet Geschrieben August 11, 2025 at 18:18 Geschrieben August 11, 2025 at 18:18 (bearbeitet) Ich hatte mir letztes Jahr auch einen WICAN-Dongle bestellt und etwas damit „rumgespielt“. Allerdings hatte ich das Problem, dass ein Zugriff auf den CAN-Bus bei abgeschlossenen Wagen reproduzierbar die Alarmanlage meines ID.4 ausgelöst hat - und offen wollte ich ihn nicht rumstehen lassen 🙈 On 8/11/2025 at 6:04 PM, eweri said: Für evcc war der Wagen immer nur 52% voll, bis der e-up den Ladevorgang unterbrach. Nicht schlimm, aber das hätte nicht sein müssen, wenn die Wallbox direkt mit dem e-up „sprechen“ könnte. Das funktioniert bei einer „normalen“ AC-Wallbox (also auch WARP 1-3) leider nicht, da es keinerlei Kommunikation mit dem Fahrzeug gibt. Lediglich der maximal erlaubte Ladestrom, den das Fahrzeug ziehen darf, wird per PWM vorgegeben. Aber schau mal hier, die nächste Generation der WARP wird zumindest mit Autos, die (auch) über einen CCS-Anschluss verfügen, „sprechen“ können: bearbeitet August 11, 2025 at 18:19 von poohnet Zitieren
Ben77 Geschrieben August 12, 2025 at 13:26 Geschrieben August 12, 2025 at 13:26 (bearbeitet) Habe seit 2 Monaten einen WiCan Dongle den ich an unserem Ioniq nutze. In Verbindung mit evcc klappt das super. Sobald ich den Ioniq mit der WARP3 verbinde, wacht der OBD Port auf und der WiCan überträgt per MQTT den SOC an evcc. So bin ich endlich die teils häufigen Bluelink Probleme los und habe eine unabhängige Standalone Lösung. Das es da z.b. mit dem ID4 Probleme mit der Alarmanlage gibt, ist natürlich schade :( Die Idee, das Wifi Modul der WARP mit dem ETH zu bridgen ist klasse, so hätte man gleich den Wifi-AP für den WiCan. Vorausgesetzt die WARP ist per LAN angebunden. Um den SOC direkt von WiCan auf die WARP zu bekommen, wäre auf der WARP ermutlich ein MQTT Server erforderlich. Ob der ESP der WARP dazu noch Kapazitäten frei hat ? Wäre natülich der Hammer wenn man auf der WARP3 noch einen MQTT Server unterbringen könnte. So könnten WARP und evcc direkt ohne Umwege über einen externen MQTT Server miteinander sprechen. bearbeitet August 12, 2025 at 13:30 von Ben77 Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.