swws Posted April 7, 2012 at 05:12 PM Share Posted April 7, 2012 at 05:12 PM hallo, ich wollte nur kurz vorstellen, was ich gebaut habe. nur da es hier noch recht leer aussieht dachte ich mir, ich stelle mal mein umgesetztes projekt vor (auch wenn es nicht sonderlich herausfordernt von der HW / SW ist). ich habe zwei dual relay bricklets verwendet um jeweils zwei steckdosen per PC schalten zu können. das ganze ist für gesteuerte langzeitaufnahmen für eine kamera gedacht, dass dort bei minutenlangen belichtungsreihen lampen per programm an- und ausgeschaltet werden können. hier noch zwei bilder des aufbaus viele grüße Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
batti Posted April 7, 2012 at 08:14 PM Share Posted April 7, 2012 at 08:14 PM Hey, nicht so tief stapeln, ist doch nen cooles Projekt. Das du weißt was du da tust sieht man an dem Aufbau. Besonders gefällt mir die Plexiglasabdeckung, da hat jemand an Sicherheit gedacht Gefällt mir. Grüße Bastian Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
gerhard Posted April 17, 2012 at 09:43 PM Share Posted April 17, 2012 at 09:43 PM Hallo, also ich find das ganze auch genial. Das ganze wird noch interessanter, wenn es ein Ethernet-Brick gibt und man somit Steckdosen via LAN an- und ausschalten kann... da gibt es dann sehr viele Anwendungsmöglichkeiten in Zusammenhang mit Webservern und Zeitsteuerung. Gruß Gerhard Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
swws Posted April 19, 2012 at 08:47 AM Author Share Posted April 19, 2012 at 08:47 AM freut mich, dass es euch gefällt! eine bauanleitung usw. muss ich wohl nicht online stellen, denn vom aufbau sollte es klar sein, oder ist hier eine ergänzung gewünscht? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nic Posted April 19, 2012 at 09:22 AM Share Posted April 19, 2012 at 09:22 AM Hi swws, Klasse, super Umsetzung. Welche Lampen verwendest Du ? Ich setze für mehrtägige Zeitraffer Blitze ein. Nic Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
elsebio Posted May 9, 2012 at 07:39 PM Share Posted May 9, 2012 at 07:39 PM Hi, einfach und effizient! Hat jemand 'ne Ahnung ob man den N-Leiter schalten sollte? Wäre der L-Leiter nicht richtiger? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
ArcaneDraconum Posted May 10, 2012 at 10:06 AM Share Posted May 10, 2012 at 10:06 AM Also im Grunde sollte es egal sein. Es gibt jede Menge günstiger, schaltbarer Steckdosenleisten, die schalten nur eine Ader. Wierum ich den Stecker in der Steckdose habe, weiß das Teil aber logischerweise nicht. Und es funzt im Prinzip. Allerdings habe ich ein externes Netzteil eines Drucker, da blitzt dann ab und zu die LED auf. Also wohl fühl ich mich mit den Teilen nicht. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, musst Du beide Adern schalten. Nur die Erdung würde ich nicht trennen. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
FabianB Posted May 10, 2012 at 11:21 AM Share Posted May 10, 2012 at 11:21 AM Tolle Sache finde ich. freut mich, dass es euch gefällt! eine bauanleitung usw. muss ich wohl nicht online stellen, denn vom aufbau sollte es klar sein, oder ist hier eine ergänzung gewünscht? Ich hätte da doch ganz gerne Ergänzung. In meinen Augen ist das auch so ein "Grundlagenprojekt", was man in vielen Kontexten immer wieder brauchen kann. Auch Anfänger werden daran interessiert sein, vermute ich. Deswegen fänd ich es toll, wenn du es noch ein bisschen ausführlicher beschreiben könntest. Das wäre in meinen Augen dann was für die Wiki. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
haentschman Posted May 10, 2012 at 07:48 PM Share Posted May 10, 2012 at 07:48 PM Hallo... Hat jemand 'ne Ahnung ob man den N-Leiter schalten sollte? Hier in Deutschland ist das Schalten des L üblich. (unabhängig davon daß es funktionstechnisch egal ist erleichtert es die Fehlersuche doch enorm ) Es gibt Länder da ist es umgekehrt. Muß man verdammt aufpassen wenn man an so einer Maschine Fehlersuche macht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
lecktricker Posted May 10, 2012 at 09:07 PM Share Posted May 10, 2012 at 09:07 PM Das Schalten des Neutralleiters ist nur erlaubt, wenn - Allpolig geschalten wird, d.h. alle aktiven Leiter - der Neutralleiter Vor- oder Nacheilend geschalten wird Alles andere ist lt. DIN VDE 0100-460 nicht zulässig und ein potenzielles Sicherheitsrisiko. Beispiel: Würde man den Neutralleiter schalten, sind im ausgeschaltetem Zustand alle aktiven Teile Stromführend. In der Praxis würde man die Sicherung gegen Wiedereinschalten sichern und beim Glühbirnewechsel trotzdem eine gefeuert bekommen. Absolut unschön, deswegen niemals den Neutralleiter schalten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Obelix Posted May 11, 2012 at 11:00 AM Share Posted May 11, 2012 at 11:00 AM Bei einem Gerät wie swws es gebaut hat, erfordert die 'elektrotechnische Sicherheit' eigentlich eine zweipolige Abschaltung. Ich gehe davon aus, dass der Kasten selbst an einer Steckdose hängt und nicht fest mit dem Hausnetz verbunden ist. Deshalb ist es eine 50:50 Chance, dass N abgeschaltet wird und L weiter anliegt. Kann beim Testen ganz schön weh tun... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
FabianB Posted July 27, 2012 at 07:13 PM Share Posted July 27, 2012 at 07:13 PM Ich habe ebenfalls mal eine Steckdosensteuerung gebaut. Habe ein paar Bilder angehängt. Die Sicherung ist eine FI-Sicherung. Genauere Beschreibungen und Quellcode dazu werde ich auch mal in der Wiki online stellen. Das wird aber noch ein bisschen dauern. Falls es Fragen oder Anmerkungen dazu gibt: Gerne. Es funktioniert alles und auch die FI-Sicherung habe ich getestet. ist handwerklich jetzt nicht top verarbeitet, ich weiß. Dass die Steckdosen außen lose hängen, war zum Zeitpunkt auch beabsichtigt. Edit: Wie kann ich die Bilder besser einfügen ? So wie mein Vorredner. Habe diese Option nicht gefunden. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
FlyingDoc Posted July 27, 2012 at 08:45 PM Share Posted July 27, 2012 at 08:45 PM Ich würde sie noch größer machen. Sind viel zu klein. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
FabianB Posted July 29, 2012 at 12:46 PM Share Posted July 29, 2012 at 12:46 PM :-D Sorry, hätte ich besser mal sofort gemacht. Done Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
zarquon Posted August 13, 2012 at 07:24 PM Share Posted August 13, 2012 at 07:24 PM @gerhard Als LAN Erweiterung würde ich eher den Raspberry Pi ansehen. Da kann dann gleichzeitig back- und frontend drauf laufen. Und schwupps ist die gesamte Schaltung autark. Als Ethernet Steckdose habe ich Daheim zwei von denen hier im Einsatz: http://www.reichelt.de/Messen-steuern-regeln/LAN-NETIO230B-SI/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4308&ARTICLE=102254&SHOW=1&START=0&OFFSET=16& Zu dem Preis kann man sie nicht selber bauen. Es sei denn, man hat tf sowieso im Einsatz und braucht nur noch das Relaisbricklet. Der Lernfaktor wäre damit allerdings auch deutlich niedriger. Andernfalls kann ich die NETIO230er wärmstens empfehlen. Die Kontakte werden bei mir per nc durch einen Linux Rechner in die fhem Hausautomatisierung integriert... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.