batti Posted March 7, 2013 at 07:48 AM Posted March 7, 2013 at 07:48 AM Super! Ich übersetze das ganze dann nachher mal Quote
FlyingDoc Posted May 13, 2013 at 07:50 AM Author Posted May 13, 2013 at 07:50 AM So. Neuster Stand. Mit "kleinen" Schwierigkeiten jetzt komplett ohne Visual Studio dafür mit der reinen QT Entwicklerumgebung das Projekt zum Laufen gebracht. Jetz muss ich es mal direkt unter Linux zum laufen bringen. Aber immer noch Probleme mit der ipconnect Klasse bei der IPCON_CALLBACK_ENUMERATE Funktion. Hab ich erstmal "von Hand" gefixt in dem inch direkt in der Klasse eingegiffen hab. Quote
batti Posted May 27, 2013 at 02:03 PM Posted May 27, 2013 at 02:03 PM Hab mal gerade geguckt was du sonst so geschrieben hast. Dachte deine Probleme wären gefixt... Quote
FlyingDoc Posted May 27, 2013 at 08:08 PM Author Posted May 27, 2013 at 08:08 PM Der Fehler mit der IPCON_CALLBACK_ENUMERATE Funktion ist ja inzwischen von euch gefixt worden. Läuft also unter QT. Bin gerade bei Anpassungen im Programm. Quote
FlyingDoc Posted June 30, 2013 at 11:08 AM Author Posted June 30, 2013 at 11:08 AM Kleiner Zwischenstand. Habe jetzt angefangen die graphische Ausgabe umzustricken. Auf OpenGL. Bin gerade am Lernen von OpenGL. Hab vorher damit noch nix gemacht. Bin gerade dabei den künstlichen Horizont zu erstellen. Von OpenGL erhoffe ich mir eine geringere CPU Last, da OpenGL ja von der GPU ausgeführt wird. Na zum grösten Teil wenigstens. Quote
FabianB Posted July 30, 2013 at 08:01 PM Posted July 30, 2013 at 08:01 PM Da es hier in den Kontext passt: Das hier habe ich gerade gefunden: http://www.zeit.de/digital/internet/2013-07/makerplane-internet-flugzeug Die bauen noch den Rest ums HUD drum herum. Coole Sache. Kannst dein HUD da ja mal vorstellen. Quote
FlyingDoc Posted August 5, 2013 at 12:20 PM Author Posted August 5, 2013 at 12:20 PM Entschuldige das ich erst jetzt antworte. War 14 Tage im Urlaub. Klingt an sich ja ganz gut. Was mir zu denken gibt sin die Teile aus dem 3D Drucker. Ich glaube nicht das diese die entsprechnde Festigkeit haben. Teile wie Gashebel oder Griffe sollen mit einem 3D-Drucker hergestellt werden. Da ich ja selber fliege, weiß ich auch welche Beanspruchung auf diesen Teilen liegt. Und ein Gashebel der mir beim Fliegen plötzlich in der Hand zerbröselt. Naja. Ich finde die Vorstellung eher suboptimal. Quote
FabianB Posted August 5, 2013 at 03:49 PM Posted August 5, 2013 at 03:49 PM Die Bedenken kann ich gut nachvollziehen. Wäre mit Sicherheit kein gutes Gefühl, wenn sich da oben Teile vom Flieger in Wohlgefallen auflösen. Dennoch finde ich das Grundprinzip ganz gut. Man kann die entsprechenden Komponenten ja prinzipiell auch konventionell herstellen. Mir gefällt der OpenSource Gedanke dabei sehr gut. Und ich denke, dass das insgesamt der Sicherheit tendenziell auch zuträglich sein kann. So oder so wollte ich es dir jedenfalls zeigen, falls du es nicht selber siehst. Passt schließlich ganz gut zu deinem Projekt. Quote
FlyingDoc Posted September 11, 2013 at 07:14 PM Author Posted September 11, 2013 at 07:14 PM Ein kleines Ubdäd. Ein bissl Gebugfixt. Anzeigespeed (FPS) erhöht von 3-4 auf 30. Bin gerade beim Feintuning für die QNH Einstellung. Der Rotary ist nicht ganz 100% dafür geeignet. Ein Encoderbricklet wäre da von Vortreil. Also sozusagen ein Endlos Poti. Quote
FlyingDoc Posted October 14, 2013 at 08:28 PM Author Posted October 14, 2013 at 08:28 PM So. Mal ein kleines Apdät von mir. Die Optimierung ist vorangeschritten. Eine zusätzliche Anzeige der Schräglage wurde eingefügt. Jetzt fange ich an die hardware in eine Kiste zu "zimmern". Wenn sie halbwegs passt, gibt es Bilder davon. Das eigentliche HUD ist noch nicht in Arbeit mangels Picobeamer. Quote
Nic Posted October 15, 2013 at 08:43 AM Posted October 15, 2013 at 08:43 AM Das sieht richtig professionell aus ! Die Softw. scheint doch Peanuts zu sein Aber zur Hardwareumsetzung habe ich etwas den Faden verloren. Wie löst Du die Projektion ans Display. Könntest Du angeben, welchen Beamer oder Technik Du verwendest ? Quote
FlyingDoc Posted October 15, 2013 at 09:48 AM Author Posted October 15, 2013 at 09:48 AM Zur Projektion will ich einen Picobeamer mit mind 80 Lumen verwenden. Diesen über ein Linsensystem auf eine halbdurchlässige Scheibe Projezieren. Das wird dann der "Bastel" Teil. Das Problem ist ja nicht das nur das Bild auf die Scheibe "geklatscht" werden soll. Ich will ja auch das es "virtuell hinter" der Scheibe, also vor dem Flieger zu sehen ist, damit sich das Auge nicht so im Focus adaptieren muß. Hier mal ein Bild von der Hochschule Heilbronn, das verdeutlicht was ich meine. Werde woll mal den Prof dort anschreiben. Quelle: Hochschule Heilbronn Diplomarbeit Mueller Quote
Nic Posted October 15, 2013 at 11:58 AM Posted October 15, 2013 at 11:58 AM Verstehe, sind aber 80 Lumen auf die Scheibe geworfen überhaupt hell genug, um sich als virtuelles Bild von der taghellen Umgebung abzuheben ? Quote
FlyingDoc Posted October 15, 2013 at 12:08 PM Author Posted October 15, 2013 at 12:08 PM Das muss ich herausfinden. Ich hab aber im Mädchenmarkt schon mal einen Picobeamer mit 80 Lumen gegen die Säule "geworfen" . Ich weis das Kunstlicht kein Vergleich ist, aber bei der Entfernung vom Beamer zur Projektionsfläche was es doch sehr Hell trotz gut beleuchteter Umgebung. Und aktuelle HUD benutzen auch nur Katodenstrahlröhren oder TFT als Bildquelle. Quote
Nic Posted October 15, 2013 at 04:47 PM Posted October 15, 2013 at 04:47 PM Im Meetingraum benutzen wir Beamer von Epson mit ca. 2000 Lumen. Allerdings müssen wir den Raum regelmäßig abdunkeln, wenn mal die Sonne in den Raum scheint. Quote
FlyingDoc Posted October 15, 2013 at 07:24 PM Author Posted October 15, 2013 at 07:24 PM In unseren Meetingräumen benutzen wir auch solche Beamer. Die Anlagen liegen in unserem Zuständigkeitsbereich. Ich sitze nämlich in der IT Abteilung. Ich kenn das also. Wo projeziert euer Beamer denn hin. Habt ihr eine spezielle Beamerleinwand oder schmeist ihr es einfach an die Wand? Das macht schon einiges aus. Ausserdem kommt es auch darauf an , wie weit weg der Beamer von der Projektionsfläche entfernt ist. Bei meinem HUD wären es max. 30cm. In so einem Meetingraum sind es da schon mehr als 2-3m. Quote
Nic Posted October 17, 2013 at 07:57 AM Posted October 17, 2013 at 07:57 AM I.d.R. die speziellen Beamerleinwände aus etwa 2-3m. Ich vermute, dass oberhalb der Wolken die Sonne greller scheint und damit u.U. höhere Anforderungen an den Lichtstrom eines Beamer stellt als am Boden. But no risk no fun ... Quote
FlyingDoc Posted October 22, 2013 at 01:24 PM Author Posted October 22, 2013 at 01:24 PM So. Mal ein winziges Updäd. Hardware teilweise in die Box gequetscht. An der Oberfläche noch etwas gefeilt. In der Speedbar werden jetzt die im Fahrtmesser üblichen Markierungen für VNA, gelben, grünen und weißen Bereich angezeigt. Diese werden über eine Ini einstellbar gemacht. Ebenfalls eingebaut ist jetzt die einstellbare Kompensation des Kompass. Quote
FlyingDoc Posted November 6, 2013 at 03:07 PM Author Posted November 6, 2013 at 03:07 PM Projektbeschreibung aktualisiert Quote
FlyingDoc Posted November 27, 2013 at 09:20 PM Author Posted November 27, 2013 at 09:20 PM Encoder bestellt und neue Bindings gezogen. Jetzt kann ich die QNH Einstellung besser machen. Quote
FlyingDoc Posted December 1, 2013 at 09:54 PM Author Posted December 1, 2013 at 09:54 PM Rotary Poti gegen Rotary Encoder ausgetauscht. Jetzt stellt sich der QHN etwas besser ein. Will jetzt auch noch mit dem Knopf arbeiten. Einmal drücken QNH ändern ein. QNH wird groß im HUD eingeblendet. Nochmal drücken. Änderung wird übernommen und wieder normal dargestellt. Quote
FlyingDoc Posted December 4, 2013 at 10:06 AM Author Posted December 4, 2013 at 10:06 AM So. QNH Einstellungüber den Rotary Encoder ist fertig. Zum Einstellen des QNH einmal auf den Rotarybutton drücken. QNH wird groß ind HUD Mitte angezeigt (nich zu übersehen ). QNH einstellen über Rotary. Button nochmal drücken. Der große QHN wird wieder deaktiviert und normal klein angezeigt. Quote
FlyingDoc Posted December 10, 2013 at 02:32 PM Author Posted December 10, 2013 at 02:32 PM Neuer Stand. Besorgung eines Pico Beamers hat begonnen. Mal sehen welcher es wird. Entweder der ACER K135 oder der Optoma ML550. Beide mit 500 lumen. Scheint die selbe Hardware zu sein wobei das Gehäuse vom ML550 kleiner ist in der Breite. Ansonsten hab ich das GPS Modul ins Gehäuse eingebaut und eingebunden. Warte noch auf de externe 5m lange GPS Antenne wegen dem Empfang im Haus zum Testen. Im Moment integriere ich die Daten des Moduls. Uhrzeit, Satelliten e.t.c.. Für die Navigationsmöglichkeit. Ist kein Problem. Hab ich bei meinem PDA Programm schon gemacht , was ich schon einmal geschrieben und benutzt hab. Muss nur die Routinen anpassen. Quote
Nic Posted December 10, 2013 at 04:40 PM Posted December 10, 2013 at 04:40 PM Beide mit 500 lumen Ah, 500 Lumen ist schon mal eine andere Hausnummer als 80 Lumen Aber berichte mal ob es reicht. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.