FlyingDoc Posted July 12, 2012 at 03:25 PM Author Posted July 12, 2012 at 03:25 PM Also ich habe direkt einen althergebrachten Kompass daneben gelegt. Heute nochmals überprüft. Ausserdem sind die Leds bei mir unten. Quote
Nic Posted July 12, 2012 at 04:01 PM Posted July 12, 2012 at 04:01 PM hmmh, das kann auch richtig sein, dann ist der Magnetic-Field Wert auf der X-Achse höher als bei y und y zeigt bei dir dann nach Osten. Je nachdem wie man den IMU dreht, wird mal die x, dann wieder die y-Achse einen höheren Wert anzeigen. Die Achse, die den höchsten Ausschlag beim Magnetc Field zeigt, müsste auf Norden zeigen, oder ? Quote
FlyingDoc Posted July 12, 2012 at 09:09 PM Author Posted July 12, 2012 at 09:09 PM So. Bild mal geupdatet. Die Rahmen sind jeweils die Eingrenzungen der Zeichenflächen. Zum Programmieren mal sichtbar gemacht. An der Höhendarstellung muß ich jetzt noch die Zahlenskala anpassen. Hier ist ein Bild des Demomodus zu sehen. Der startet wenn kein Sensor angeschlossen ist. Dabei bewegen sich alle Werte. Quote
FlyingDoc Posted July 23, 2012 at 08:43 PM Author Posted July 23, 2012 at 08:43 PM So. Heute sind meine beiden Rasperry Pi eingetroffen. Nun kann ich mich mal um die erste Testprotierung meines Programmes kümmern. Zum Glück ist mein Chefchen auf Arbeit ein Linuxfreak. Quote
Nic Posted July 24, 2012 at 10:55 AM Posted July 24, 2012 at 10:55 AM Hmmh, wie wertest du jetzt die Nord-Süd-Richtung aus ? Stimmt das jetzt mit der Kompass-Richtung ? Quote
FlyingDoc Posted July 24, 2012 at 08:35 PM Author Posted July 24, 2012 at 08:35 PM Mit den Werten hab ich mich noch nicht weiter beschäftigt. Kommt noch. Bin gerade dabei die Analogbricklets einzubinden. Die Sensoren fehlen zwar noch, aber einen Wert kann ich ja trotzdem anlegen. Die Formel für die Altitude funktioniert auch schon. Nun bin ich beim Speed über das Staurohr. Suche gerade den passenden Sensor und die Formel. Hängt ja davon ab wieviel Druck am Stau anliegt. Hab heute mal mit meinem Auto, nem Luftschlauch und nem Differenzduck Handmessgerät getestet. Kamm da bei 100 km/h auf ungefäht 6 mbar. Der Druck scheint aber exponentiell anzusteigen. Mein Sensor will ich bis 300km/h auslegen. Quote
Nic Posted July 25, 2012 at 08:18 AM Posted July 25, 2012 at 08:18 AM Wenn Du mehr erreicht hast, dann berichte mal. Mich persönlich interessiert die Kompass-Funktion. Ich möchte mir sowas noch bauen. Quote
FlyingDoc Posted July 26, 2012 at 09:24 PM Author Posted July 26, 2012 at 09:24 PM Drucksensor und Differenzdrucksensor heute eingetroffen. Mal sehen ob ich sie morgen angeknüppert bekomme. Quote
FlyingDoc Posted July 27, 2012 at 08:51 PM Author Posted July 27, 2012 at 08:51 PM So. Angeschlossen und messen schon. Nun muss ich meine Formeln anpassen. Quote
FlyingDoc Posted July 30, 2012 at 02:10 PM Author Posted July 30, 2012 at 02:10 PM :-) ja stimmt dafür wäre ein AnalogIn mit 2 Eingängen sehr praktisch :-) Hab heute mal getestet mit einem 2. AnalogIn die Betriebsspannung für den Sensor zu messen und mit in der Formel zu verwenden. Gleich noch ne Bestellung abgegeben. Wäre gleich noch ein Vorschlag für TF wenn sie einen Bricklet für den Druck rausbringen. Die Versorgungsspannung mit zu Messen und gleich für die Berechnung mitzunehmen. Sozusagen 2 AnalogIn Chips + Sensor auf der Platine. Eventuell gleich noch einen Differenzdruck Bricklet mit anbieten. Wäre bis auch den Sensortyp identisch. Als Sensor habe ich den Freescale MPX5010 genommen. Bauform wie auf dem Bild. Lässt sich gut an der Leiterplatte befestigen. Quote
FlyingDoc Posted July 31, 2012 at 08:31 PM Author Posted July 31, 2012 at 08:31 PM Mal noch ne Frage. Die Spannungswerte am AnalogIn Bricklet zappeln ganz schön bei mir. Zwar nur im mV Bereich, aber immerhin um zum Beispiel beim Luftdruck von 3,698 bis 3,757 V. (Ist Übrigends ein Fehler im BrickViewer. An der Achse steht mV obwohl Volt angezeigt werden. Ist aber nur ein Schönheitsfehler. ) Sind also 59mV. Selbst wenn ich eine Festspannung anlege, gibt es diese Spannung. Vielleicht wird es besser wenn meine Bricks dann vom SpannungsBrick versorgt werden. Kommt ja morgen. Quote
Holy Posted July 31, 2012 at 09:13 PM Posted July 31, 2012 at 09:13 PM Mal noch ne Frage. Die Spannungswerte am AnalogIn Bricklet zappeln ganz schön bei mir. Zwar nur im mV Bereich, aber immerhin um zum Beispiel beim Luftdruck von 3,698 bis 3,757 V. (Ist Übrigends ein Fehler im BrickViewer. An der Achse steht mV obwohl Volt angezeigt werden. Ist aber nur ein Schönheitsfehler. ) Sind also 59mV. Selbst wenn ich eine Festspannung anlege, gibt es diese Spannung. Vielleicht wird es besser wenn meine Bricks dann vom SpannungsBrick versorgt werden. Kommt ja morgen. Mit rund 1,6% vom Messwert für Sensor und Analog In Bricklet liegst denke ich erstmal nicht schlecht. Die auf der Analog In Bricklet Seite angegebenen Werte entsprechen ungefähr der reinen ADC-Auflösung (Messbereich / 2^12) und sollten daher nicht täuschen. Das wird nie als Messgenauigkeit rauskommen. Noch paar Tipps um trotzdem etwas rauszuholen: - für Spannungsmessung kurze Kabel - weg von Versorgungsleitung - ggf. geschirmt und vedrillt - stabile Spannungsversorgung (ist ja schon in Arbeit ) Quote
FlyingDoc Posted August 2, 2012 at 09:53 PM Author Posted August 2, 2012 at 09:53 PM So. Mal ein Bild vom aktuellem Stand hier reinwerfen. Quote
Flo Posted August 3, 2012 at 11:28 AM Posted August 3, 2012 at 11:28 AM Ich würde gerne mal was in die Runde werfen. Denkt ihr nicht das es besser währe eine Anwendung für die Google-Brille (also Android) oder das Oculus Rift zu entwickeln? Damit hätte man noch mehr möglichkeiten (das display "folgt" einem) und man hätte das Problem der Sonne und des Plazes nicht (für evtl. beamer + pc). Hier ein kleiner Link (zum Oculus Rift auf Golem.de): http://www.golem.de/news/oculus-rift-head-mounted-display-fuer-spieler-1208-93585.html Bei der Google-Brille könnte man sogar per Sprachsteuerung, oder auf dem kleinen Smartfone die Ansichten wechseln, ohne groß abgelenkt zu sein.. Oder versperren diese Brillen einem doch zu sehr das Blickfeld? Gruß Flo Quote
FlyingDoc Posted August 3, 2012 at 12:11 PM Author Posted August 3, 2012 at 12:11 PM So eine Datenbrille wird dabei nicht eingesetzt werden. Ein HUD ist fest mit dem Flieger verbunden. Und mein Projekt ist für mich eine Machbarkeitsstudie um ein UL mit einem Kostengünstigem HUD ausrüsten zu können. Ausserdem muß so ein System extrem leicht gebaut sein. Bei einem UL zählt jedes Gramm. Wir haben ein maximales Startgewicht von 472,5 Kg bei 2 Sitzern. Da ist alles drinn. Flugzeug,Sprit, Schmierstoffe und nicht zu vergessen 2 Personen mit Zubehör. Bisherige Kosten bei mir sind 1 Step-Down Power Supply, 1 MasterBrick, 1 IMU, 3 AnalogIn, 1 Rotary, 1 IO16, 1 Temp Bricklet, 2 Rasppery (noch nicht im Einsatz) 1 Drucksensor und 1 Differenzdrucksensor, Lochrasterleiterplatte und Steckverbinder. Fehlt noch die Technik zum eigentlichem HUD. Testen will ich mit Picobeamer. Mal sehen. Bekomme ich schon hin. Bin da etwas hartnäckig. Quote
AuronX Posted August 3, 2012 at 01:57 PM Posted August 3, 2012 at 01:57 PM P.S.: Beide Brillen existieren noch nicht oO Quote
FlyingDoc Posted October 27, 2012 at 07:05 AM Author Posted October 27, 2012 at 07:05 AM So. Mal einen kleinen Statusbericht abgeben. Höhenmessung geht. QNH wird über einen Rotary Bricklet eingestellt. Gescwindigkeitsmessung hab ich gestern Abend soweit fertig programmiert. Muss noch in "Echt" überprüft werden. Nun ist die Lagemeldung drann. Quote
batti Posted February 28, 2013 at 03:46 PM Posted February 28, 2013 at 03:46 PM Hallo FlyingDoc, wie ist der aktuelle Stand deines Projekts? Grüße Quote
FlyingDoc Posted February 28, 2013 at 04:20 PM Author Posted February 28, 2013 at 04:20 PM Im Mom leider keine Zeit dafür. Viel um die Ohren. Wegen der Kinder und Arbeitsmäßig. Ausserdem will ich meine Hardware erstmal in mein kleines Gehäuse fummeln. Muss auch noch auf das Protokoll 2.0 migrieren. Hardware ist ja schon geflasht. Den AnalogIn Brick kann ich ja jetzt auch im Bereich einstellen damit. THX. Aber Sonnabend ist erstmal Saison Eröffnung auf dem Platz. Aber ich will sobald als möglich weiter machen. Vielleicht ma heute Abend anfangen. mal schauen was die Zeit sagt. Was es neues gibt und vielleicht ein Checkflug. Quote
batti Posted February 28, 2013 at 05:04 PM Posted February 28, 2013 at 05:04 PM Hi FlyingDoc, danke für deine schnelle Antwort. Gern würden wir dein Projekt mit auf der neuen Homepage aufführen. Siehe hier: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,1445.0.html Möchte gern den Screenshot deiner QT Anwendung posten. Ist das ok? Quote
FlyingDoc Posted February 28, 2013 at 07:21 PM Author Posted February 28, 2013 at 07:21 PM Kein Problem. Das könnt ihr gerne machen. Quote
batti Posted March 6, 2013 at 04:19 PM Posted March 6, 2013 at 04:19 PM Wenn du ein Foto von deinem Aufbau hättest, dann würde ich den miteinbauen. Bin gerade dabei einen Wiki Artikel dafür anzulegen. Quote
FlyingDoc Posted March 6, 2013 at 04:26 PM Author Posted March 6, 2013 at 04:26 PM Im Moment hab ich von meinem "Ramschhaufen" noch kein Foto. Quote
batti Posted March 6, 2013 at 04:43 PM Posted March 6, 2013 at 04:43 PM Hab mal was kurzes eingebaut: http://www.tinkerunity.org/wiki/index.php/DE/Projekte/HUD Fällt mir ein wenig schwer etwas zum Status und den aktuellen Möglichkeiten zu schreiben. Würde mich freuen wenn du mich da etwas unterstützen könntest. Cool wäre natürlich ein Bild des Aufbaus (insbesondere später wenn die Beamer-Sache zum tragen kommt ) Quote
FlyingDoc Posted March 7, 2013 at 07:35 AM Author Posted March 7, 2013 at 07:35 AM Hab mal mir mal erlaubt ein bissl was zu ergänzen. Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.