Jump to content

Rangliste

Beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 30.04.2024 in Posts

  1. Das Ladekabel kann bei WARP Chargern problemlos getauscht werden. Das Einziehen des Kabels ist zugegebenermaßen etwas fummelig, aber alle entsprechenden Anschlüsse in der Wallbox sind gut erreichbare Schraub- oder Klemmverbindungen. Falls du selbst nicht die nötige Qualifikation hast, kann prinzipiell jede Elektrofachkraft das Kabel tauschen. Stichwort Reparierbarkeit: Nicht nur das Kabel, sondern auch alle anderen Komponenten der WARP Charger lassen sich einzeln tauschen. Falls die Reparatur nicht bei uns durchgeführt werden soll, können alle Teile auch einzeln über unseren Shop nachbestellt werden. Stromlaufpläne zur Verkabelung der Komponenten sind frei verfügbar. Hier im Forum haben einige Nutzer sogar ihre alten WARP Charger mit Ersatzteilen der neueren Generationen aufgerüstet und haben jetzt vollwertige Wallboxen der neuesten Generation und dabei nur minimal Elektroschrott produziert. Den EU-Plänen zu Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit sind wir damit weit voraus. 😉
    6 points
  2. Gutes Argument, aber könnt ihr dann nicht einfach zuschauen, wie alles automatisch funktioniert? 😉 Okay, zugegebenermaßen ist die ganze Logik im Lastmanagement inzwischen so komplex, dass wir ein paar Bugs drin hatten, die von den besagten technikbegeisterten Nutzern entdeckt wurden… Die wirklich faszinierende Technik des Lastmanagements kannst du dir zu Hause übrigens gar nicht ansehen. Stell dir einen Ladepark mit 64 Wallboxen vor, mit einer bunten Mischung aus WARP 1, WARP 2 (mit und ohne Phasenumschaltung per Energy Manager) und WARP 3, manche davon mit bekannter, manche mit unbekannter Phasenrotation, der an einer unterdimensionierten Zuleitung hängt, die dynamisches Lastmanagement benötigt, und der zusätzlich auch noch bei gutem Wetter PV-Überschussladen auf allen Wallboxen machen soll und bei schlechtem Wetter die billigsten Stunden eines dynamischen Stromtarifes nutzen soll, und dann am Ende des Tages, wenn alle Mitarbeiter der Firma nach Hause wollen, jedem ungefähr gleich viel Energie ins Auto geschoben haben. Gleichzeitig soll der Anwendungsfall mit nur einer Wallbox zu Hause damit genauso gut funktionieren. Ja, wir hatten im letzten Jahr echt viel Spaß. 🤪
    5 points
  3. Mahlzeit zusammen, seit ungefähr einem halben Jahr befindet sich der Fernzugriff in Entwicklung und so langsam wird es Zeit für die erste Begegnung mit der echten Welt. Edit 27.08.2024: Es ist aktuell nicht möglich neue Wallboxen für den Fernzugriff zu registrieren. Eine neue Firmware folgt in den nächsten Tagen in Form eines offiziellen Firmware-Releases. Edit 07.08.2024: Brechende Änderung! Ab dem 14.08.2024 funktionieren nur noch die neuen Firmwares! Die neuen Firmwares sind nicht mit der aktuellen Version des Servers kompatibel! Es wurde nur das protokoll zur Kommunikation mit dem Server angepasst und Änderungen aus dem Master Branch übernommen. Edit 12.07.2024: Brechende Änderung! Ab dem 24.07.2024 funktionieren nur noch die neuen Firmwares! Performance Optimierung und Behebung eines Fehlers in der Fehlerbehandlung von http requests. Edit 24.06.2024: Behebung eines Fehlers, durch welchen die Boxen nach einem Neustart des Servers teilweise nicht mehr über den Fernzugriff erreichbar waren. Was ist der Fernzugriff? Der Fernzugriff erlaubt es von überall über https://my.warp-charger.com auf die mit einem Account verknüpften Warp-Charger zuzugreifen. Der Fernzugriff ist Ende-zu-Ende verschlüsselt zwischen der Wallbox und dem Browser, insbesondere können wir als Serverbetreiber nicht die Walllbox steuern und/oder deren Daten einsehen. Wie funktioniert der Fernzugriff? Es wird eine mittels WireGuard verschlüsselte Verbindung zur Wallbox aufgebaut worüber das Webinterface geladen wird. Die dafür benötigten Schlüssel werden mit einem vom Passwort abgeleiteten Schlüssel verschlüsselt wodurch nicht einmal wir auf die Wallboxen zugreifen können. Zum Anmelden wird natürlich auch ein vom Passwort abgeleiteter Schlüssel benutzt weshalb der Server niemals das eigentliche Passwort sieht. WireGuard ist doch P2P, warum wird ein Relay-Server benötigt? Da der Browser nur Websocket verbindungen unterstützt, die Wallbox aber (noch?) kein WireGuard über Websocket unterstützt, wird ein Server benötigt, der den WireGuard-Datenstrom aus der Websocket-Verbindung entpackt und and die Wallbox weiterleitet und umgekehrt. Welche Daten werden dabei erhoben und wofür werden sie genutzt? Die E-Mail-Adresse wird verwendet um bei einem verlorenen Passwort den Account wieder herzustellen. Zusätzlich wird dabei eine beim Registrierungsprozess erstellte Wiederherstellungsdatei benötigt um den Zugang zu den Wallboxen wiederherzustellen. Die Kombination aus IP-Adresse und Port der Wallboxen wird verwendet um diese eindeutig zu identifizieren und Verbindungen zwischen Nutzern und Wallboxen zuordnen zu können. Dies ist nötig, da wir den Datenverkehr nicht entschlüsseln und somit anderweitig nicht zuordnen können. Es wird immer nur die letzte IP-Adresse gespeichert und kein Verlauf erfasst. Die UID der Wallbox (z.B. warp2-AbCd) wird dem Account des Besitzers zugeordnet. Wie kann ich den Fernzugriff nutzen? Einen Account unter https://my.warp-charger.com anlegen Die E-Mail-Adresse bestätigen Die passende Firmware aus dem Anhang des Posts herunterladen und auf der Wallbox installieren Die Zugangsdaten in der Wallbox unter System -> Fernzugriff eintragen, den Haken für Fernzugriff setzen und speichern. (Es muss nur Email und Passwort eingetragen werden, die restlichen Einstellungen sind bereits voreingestellt und werden nur benötigt falls ein anderer Relay-Server genutzt werden soll.) Hinweise: Es handelt sich um eine Alpha-Version. Auch wenn es in den kontrollierten Tests stabil läuft sind Probleme und Bugs zu erwarten. Da es sich um eine Testversion handelt, die jederzeit gebrochen werden kann sollte auf die Existenz einer Ausweichmöglichkeit um auf die Wallboxen zuzugreifen geachtet werden. https://my.warp-charger.com befindet sich aktiv in Entwicklung. Elemente können sich jederzeit verändern/verschieben oder verschwinden. Ebenso kann die Datenbank jederzeit zurückgesetzt werden, auch wenn wir versuchen dies zu vermeiden. Die Wallboxen werden davon nicht betroffen, es muss sich in dem Fall einfach nur neu registriert werden. Sollten Probleme auftreten, die sich nicht durch neu laden der Seite beheben hilft oftmals ein Ab- und Anmelden oder Neustart der Wallbox. Die angehängten Firmwares sind Entwicklungsversionen. Dementsprechend wird Vergleichsweise viel im Ereignis-Log ausgegeben und andere Dinge könnten untergehen. Das Aufbauen der Verbindung kann einige Sekunden dauern. Alle bekannten Bugs und Probleme sind im Github Repository aufgeführt. Sollten unbekannte Probleme auftreten freue ich mich über eine Meldung in diesem Thread oder auf Github direkt. In diesem Sinne frohes ausprobieren! Edit: Veraltete Firmware entfernt.
    3 points
  4. Welchen Grund sonst könnte es denn geben, die Wallbox von euch zu kaufen, außer faszinierendes Technik Spielzeug zu wollen? Autos aufladen wird völlig überbewertet, die sind nur Mittel zum Zweck, um Phasenumschaltungen und Überschussladen im Detail optimieren zu können... :-)
    3 points
  5. Wer möchte kann an der öffentlichen Beta unserer WARP App teilnehmen: Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tinkerforge.warp iOS: https://testflight.apple.com/join/4NwN9xnn Die beiden Apps können über my.warp-charger.com auf euren WARP1|2|3 und WARP Energy Manager zugreifen. Die Verbindung zwischen eurem Handy und dem Gerät ist natürlich wieder Ende-zu-Ende verschlüsselt und wir können nicht reinschauen, genauso wie bei der Webversion. Technisch rendern die Apps auch das HTML welches vom WARP Charger/Energy Manager ausgeliefert wird, es werden aber der Header und das Menü durch native Android/iOS Elemente ersetzt. Zusätzlich sollte es so sein dass ihr euch nur einmal anmelden müsst und die App stellt die Verbindung automatisch wieder her wenn ihr sie wieder öffnet. Bekannte Bugs: In seltenen Fällen stürzt die Rendering-Engine(?) im Hintergrund ab. In dem Fall muss man einmal im Menü auf Geräte klicken und kann dann wieder zurück (oder die App neustarten). Der Grund dafür ist aktuell noch unklar, das wollen wir vor dem Release natürlich noch fixen. Beschreibungstexte und Screenshots usw in den App Stores sind noch nicht fertig, das wird alles noch aufgehübscht.
    3 points
  6. Die Apps sind jetzt aus der öffentlichen Beta und veröffentlicht 🥳: Android Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tinkerforge.warp Apple App Store: https://apps.apple.com/de/app/warp-by-tinkerforge/id6736695801 Ich denke die meisten "Kinderkrankheiten" sind behoben und die Apps sollten ziemlich stabil laufen. Wenn ihr weitere Probleme findet könnt ihr die natürlich trotzdem hier posten und wir kümmern uns drum.
    3 points
  7. Für das Kabel zum Abschalteingang gibt es keine Spezifikation. Darüber läuft nur Kleinspannung und dementsprechend ist es fast komplett egal, was du da nimmst. Der besagte Klingeldraht reicht auch. Wahrscheinlich kannst du dir die zusätzliche Leitung aber einfach schenken. Wir haben vor, dass sobald irgendein Standard oder zumindest eine weit verbreitete Lösung der Energieversorger absehbar ist, wir dafür ein Gerät zum Nachrüsten anbieten werden, das dann über Netzwerk mit der Wallbox kommuniziert.
    3 points
  8. Falls ihr euch fragt wo @ffreddow auf einmal wegkommt: Er hat den Fernzugriff in den letzten 6 Monaten in seinem Uni-Praktikum bei uns entwickelt und arbeitet seit Anfang Juni Vollzeit bei Tinkerforge an den WARP Chargern 😀.
    3 points
  9. Moin zusammen, hier mal ein kurzer Zwischenstand meiner bisherigen Experimente. Aufgrund der (leider recht länglichen) Diskussion hier https://github.com/SmartEVSE/SmartEVSE-3/issues/25 habe ich mal einen alten Powerline-Adapter "geschlachtet" und entsprechend modifiziert: CP und PE habe ich aus der WARP herausgeführt und die EVSE-Firmware so angepasst, dass sie im Status B ein PWM-Signal mit 5% Duty Cycle erzeugt - und siehe da, pyPLC kann eine Verbindung mit meinem ID.4 aufbauen. Leider toggelt der EVSE dann alle paar Sekunden zwischen Status A und B hin und her, sodass die Verbindung wieder abbricht. Lässt man unabhängig vom Status grundsätzlich 5% PWM anliegen, dann wird die gesamte "DC-Precharge"-Kommunikation durchlaufen und in den Logs steht tatsächlich irgendwo der SOC 😀 Allerdings ist das ganze noch weit weg von praxistauglich, denn eine Ladung kann mit den o. g. Anpassungen nicht mehr gestartet werden und wenn ich den Renault Zoe (ohne CCS-Lader) verbinde, dann crashed der EVSE. Grundsätzlich ist es aber schon mal eine schöne Erkenntnis, dass eine rudimentäre digitale Kommunikation möglich ist... Gruß Thomas
    3 points
  10. Abend! ich glaube ich habe das Problem gelöst. 🥳 Mir ist eingefallen, dass es im Born unter der "Einstellung Laden" die Funktion "Wechselstromkabel nach Abschl. des Ladevorgangs freigeben" gibt. Diese Einstellung hatte ich deaktivert. Weil ich nicht will, dass jemand mir den Stecker zieht (also dem Born 😅) nachdem der Ladevorgang beendet ist, ohne dass ich den Born aufschließe. Gerade an öffentlich zugänglichen Ladepunkten ein sinnvolles Setting. Jetzt vermutete ich, dass der Born das cp disconnect Signal ignoriert wenn er selbst die Steckerfreigabe verweigert. Und so scheint es zu sein. Ich habe jetzt mehrere Tage bei doch recht wechselhaftem Wetter mit Phasenwechseln und Ladepausen geladen, ohne dass ich Probleme hatte und den Stecker physikalisch ziehen musste. Finde es zwar unbefriedigend, dass jetzt der Stecker gezogen werden kann wenn die Ladung beendet ist, aber damit muss ich wohl erst mal leben. Versuche den Punkt bei Cupra/VW zwar mal zu adressieren, aber ich zweifle dran, dass das schnell gehen wird. Hoffe, ich kann mit dem Tipp noch jemand anderem behilflich sein.
    2 points
  11. Hallo Sebastian, die Kombination von SolarEdge mit der Warp kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich bin sehr zufrieden mit dem Team von Tinkerforge. Anfragen aus der Community werden schnell beantwortet und bei Problemen wird konsequent an einer Lösung gearbeitet - es kommt vor, dass sogar an einem Sonntag die Entwickler eine Firmware speziell für einen User veröffentlichen! Die Anleitung zur WallBox ist sehr ausführlich gestaltet. Sowohl die Montage als auch die eigentliche Installation der WallBox ist kinderleicht. Bei Fragen wird einem hier im Forum gerne geholfen. Die eigentliche Benutzeroberfläche für die Einstellungen ist sehr intuitiv gestaltet und man merkt das hier einiges an Gedankten gefloßen ist, um dieses zu erreichen. Jetzt zu Deinen Fragen: Das Zusammenspiel zwischen dem SolarEdge Wechselrichter und der Warp3 ist - im positiven Sinne - sehr unauffällig: es läuft einfach! Ich bin sehr zufrieden mit der Kombination. Wenn Du MQTT in der Box aktivierst findet HomeAssistant die Box selbstständig als Gerät mit diversen Entities. (Siehe Screenshot) Ich habe mir im Vorfeld einige Wallboxen angeschaut und würde die Warp, mit meinen jetzigen Erfahrungen, jederzeit wieder kaufen. Schönes Wochenende und viele Grüße Stefan
    2 points
  12. Zumindest den Teil kann ich dir beantworten: Das ist eine Debug-Ausgabe die langfristig verschwinden wird. Wir haben den Modbus-Server grundlegend überarbeitet, und künftig wird dann auch im Webinterface angezeigt werden, wer gerade verbunden ist bzw. vor kurzem verbunden war und warum die Verbindung weg ist. Das existiert aber noch nicht, deshalb steht die Information erstmal im Ereignislog. Die Victron-Software scheint zum Auslesen der Wallbox aber nicht einfach eine TCP-Verbindung offen zu halten, sondern alle 10 Sekunden eine Verbindung aufzubauen, die Register zu lesen und die Verbindung dann wieder zu trennen. Das führt dann zu maximalem Logspam. Was mir nicht klar ist: Das Script, dass die Victron-Integration hinzufügt, kommuniziert über HTTP mit der Wallbox, nicht mit Modbus TCP. Hast du noch mehr konfiguriert? Irgendwas muss das Victron-Gerät ja dazu bringen, eine Modbus-TCP-Verbindung zur Wallbox aufzubauen. Wie du willst. Hier bekommen es typischerweise mehr Leute mit -> Du bekommst schneller eine Antwort. Das ist so von Victron vorgegeben: https://github.com/victronenergy/venus/wiki/dbus#evcharger Autostart benutzt im Endeffekt die evse/auto_start_charging-API. Das ist also das, was du als "manuelle Ladefreigabe" im Webinterface aktivieren kannst. Enable Charging scheint auf /StartStop zu mappen, und damit auf unsere evse/start_charging und /stop_charging-API. Damit kannst du also den Ladevorgang einmal stoppen oder starten, je nachdem. Wenn du damit sowieso gerade rumspielst, teste bitte mal diese Version, falls du Muße dazu hast: https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger/blob/main/dbus-warp-charger.py Der einzige Unterschied sollte sein, dass jetzt /MaxCurrent und /SetCurrent implementiert sind, du solltest also einmal den maximal erlaubten Strom (der auch gespeichert wird) setzen können und per /SetCurrent den Strom beliebig verstellen.
    2 points
  13. Firmware: WARP2 2.7.1, WARP3 2.7.1 Erkennung der angeschlossene Phasen nach Neustart repariert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.10) Download: WARP2 2.7.1 bzw. WARP3 2.7.1
    2 points
  14. Firmware: WARP1 2.7.0, WARP2 2.7.0, WARP3 2.7.0, WARP Energy Manager 2.3.0,WARP Energy Manager 2.0 1.2.0 (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung der Phasenumschaltung von mehr als einer Wallbox durch ein Schütz entfernt (Nur WARP Energy Manager) "Nur Phasenumschaltung"-Modus hinzugefügt: Erlaubt anderem WARP Charger oder Energy Manager einen Verbund aus einem WARP Energy Manager und einem WARP Charger als phasenumschaltbare Wallbox zu steuern (Nur WARP Energy Manager) Lastmanagement überarbeitet: Phasen werden unabhängig gesteuert (Nur WARP Energy Manager) Dynamisches Lastmanagement hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung von PV-Überschussladen mit mehr als einer Wallbox hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Maximum der (lastgemanagten) Wallboxen auf 64 erhöht (Nur WARP Energy Manager) Passive Unterstützung von Batteriespeichern zum PV-Überschussladen hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager) Abfrage dynamischer Strompreise hinzügefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager) PV-Ertragsprognose hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Eco-Modus / Ladeplanung hinzugefügt MQTT-"Nur lesen"-Modus hinzugefügt Fernzugriff: Registrierung mit Autorisierungstoken hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Hybrid-Wechselrichter: GoodWe, Solax, Hailei, Fox ESS H3; Stromzähler: Siemens PAC, Carlo Gavazzi; Batteriespeicher: Fronius GEN24 Plus (Nur WARP Energy Manager) Unterstützung für RCT Power Hybrid-Wechselrichter hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Einstellung für Systemsprache hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) "PV-Überschuss" und "dynamisches Lastmanagement"-Vorlagen zum API-Meter hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Maximum der Fernzugriffs-Nutzer auf 5 erhöht (Nur WARP Energy Manager) SunSpec: Unterstützung mehrerer Modelle des selben Typs pro Gerät hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager) Hinzugefügt, dass der Energy Manager im Proxy-Modus erkennt und blockiert, wenn er von mehreren Lastmanager gleichzeitig gesteuert wird (Nur WARP Energy Manager) Hinzugefügt, dass erst bei bestehender Netzwerkverbindung Verbindungen zu Servern aufgebaut werden (Nur WARP Energy Manager) Zeitmessung über RTCs, NTP und andere Zeitquellen verbessert (Nur WARP Energy Manager) Beschreibungstexte der Energiewerte des 4. Quadranten verbessert (Nur WARP Energy Manager) Einphasigen Modus des Shelly Pro (3)EM repariert (Nur WARP Energy Manager) MQTT: Sichergestellt, dass bei einer Verbindung zu einem nicht-standard-konformen MQTT-Broker nicht der Arbeitsspeicher gefüllt wird (Nur WARP Energy Manager) Häufige Modbus-Timeout-Meldungen im Ereignislog behoben (Nur WARP Energy Manager) Behoben, dass Nulllinie auf Achsenlabels gezeichnet wurde (Nur WARP Energy Manager) Benutzerinterface der Stromzähler-Unterseite verbessert (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Hinzugefügt, dass Wallboxen synchron ab-/zugeschaltet werden um allen Fahrzeugen das Laden zu erlauben (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Priorisierung der Wallboxen nach durchschnittlich zugewiesener Ladeleistung hinzugefügt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Lastmanagement: Fälschliche Ausgabe eines Fehlers nach einem Neustart des Lastmanagers entfernt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) Sichergestellt, dass Anmeldeseite in der bevorzugten Sprache des Browsers des Nutzers angezeigt wird WLAN-Scanergebnisse bei unerwarteten Zeichen repariert Fernzugriff: Mehrzeilige Notizen hinzugefügt (Nur WARP1, WARP2, WARP3, WARP Energy Manager 2.0) SunSpec: Automatische Erkennung des Fronius GEN24 Plus Batterie-Modells hinzugefügt Modbus TCP: Netzfrequenzwerte des Shelly Pro (3) EM hinzugefügt Modbus TCP: Vorzeichen diverser Deye-Messwerte repariert SunSpec: Vorzeichen der SolarEdge-Wechselrichter-Leistung repariert SunSpec: Work-around für byte-vertauschte Kostal-Float-Werte hinzugefügt SunSpec: Work-aroung für SolarEdge-Zählermodell-Vertauschung hinzugefügt (Nur WARP Energy Manager 2.0) Zurücksetzen auf Werkszustand mit Knopfdruck repariert Erkennung des CapsLock-Zustands bei Passwort-Feldern verbessert (Nur WARP2) Hinzugefügt, dass eine Wallbox sich als einphasig angeschlossen annimmt, wenn der Zähler nur Spannung auf L1 misst (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.9) Mehrere Fernzugriffs-Bugs behoben Übersetzungen verbessert Download: WARP1 2.7.0 bzw. WARP2 2.7.0 bzw. WARP3 2.7.0 bzw. WARP Energy Manager 2.3.0 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.2.0
    2 points
  15. Aktueller Status: WARP3 PRO 2.6.6+675aeb99 (erstellt 12.12.2024 14:56:41, von Tinkerforge GmbH) + Fiat 500e + EVCC 0.132.1 Alle Ladeprobleme bei der Umschaltung der Phasen sind verschwunden! SUPER! Vielen Dank an das ganze Entwicklungsteam! LG aus dem Norden
    2 points
  16. Seit Anfang dieses Jahres unterstützen alle WARP Charger dynamisches Lastmanagement, was dafür sorgen soll, dass ein unterdimensionierter Netzanschluss nicht von ladehungrigen Elektroautos überlastet wird. Für diejenigen, die das dynamische Lastmanagement mal in Aktion sehen wollen, habe ich hier den heutigen Stromverbrauch der Firma visualisiert. Da wegen horrender Strompreise gestern und vorgestern niemand laden wollte, war heute richtig was los. Acht Stunden lang war der 63 A-Netzanschluss fast komplett ausgelastet. Morgens kann man gut sehen, dass es einige Verbraucher gibt, die in Intervallen aktiv sind. Im Bereich 9:00 bis 10:30 haben die verschiedenen Verbraucher sogar zwei Phasen teilweise überlastet, obwohl alle Wallboxen im Lastmanagement bereits ausgeschaltet waren. Die Überlast wurde begünstigt von anderen Wallboxen, die nicht vom dynamischen Lastmanagement beeinflusst werden und die ganze Zeit mit voller Leistung geladen haben. Ab 10:30 waren dann die drei Wallboxen im Lastmanagement wieder aktiv und am Netzanschluss wurden 63 A eingeregelt. Am Ladestrom der Wallboxen (unten) kann man wieder gut die Intervalle der anderen Verbraucher sehen, die jeweils zu Einbrüchen in der Ladeleistung oder gar komplettem Abschalten führten. Gegen 15:30 waren dann zwei der Autos voll und die dritte Wallbox wurde auf dreiphasig umgeschaltet, sodass deren aufsummierter dreiphasiger Ladestrom auf bis zu 84 A stieg (3 x 28 A). Ab 16:45 war dann nur noch ein Auto an einer anderen Wallbox am Laden und die vorher angenehm warmen Sicherungen und Stromleitungen konnten wieder abkühlen. 😀 Vollgeladene Autos: 7 Rausgeflogene Sicherungen: 0 Fragen dazu oder wilde Spekulationen, was wir für Verbraucher in der Firma haben? Immer her damit.
    2 points
  17. bin erst jetzt zum Testen gekommen. Funktuioniert bei mir so, wie ich es erwarte. @Steff49 ich habe einen Fronius Symo Gen24.
    2 points
  18. Unser Ioniq5 ist zurück und konnte problemlos laden. Die Systemruhe scheint beim ID4 jetzt das Problem gelöst zu haben, er funktioniert jetzt ebenfalls mit >5A. Danke noch mal für eure Hilfe! Der WARP3 ist ein tolles Produkt und ich empfehle ihn laufend weiter!
    2 points
  19. Wenn wir in Zukunft OCPP 2.0 unterstützen, wird das wahrscheinlich auch für die älteren Wallboxen nachgelegt (kann ich aber nicht versprechen), aber anscheinend hast du für OCPP 2.0 selbst ja gar keinen konkreten Anwendungsfall. ISO15118 unterstützen die WARP Charger aktuell noch nicht und für bestehende Wallboxen kann das auch nicht per Softwareupdate nachgelegt werden, da dafür zusätzliche Hardware nötig ist. Die zusätzliche Hardware ist auch der Grund, warum wir das noch nicht anbieten, da sie aktuell nur für einen unrealistisch hohen Preis zu haben ist. Wir sind aber auch sehr an dem Thema interessiert und wollen ISO15118 integrieren, sobald wir eine Möglichkeit finden, das für einen akzeptablen Preis zu machen.
    2 points
  20. Genau wie cwen schon sagte, haben wir einfach nicht genug Platz in der Wallbox. Die abgebildete ABL-Wallbox ist grob geschätzt anderthalb bis doppelt so groß. Eine Typ 2-Steckdose neben der Wallbox ist prinzipiell möglich, allerdings ist dann das Problem, dass die Wallbox den Stecker nicht verriegeln kann und es somit möglich ist, den Stecker während eines Ladevorganges unter Strom rauszuziehen.
    2 points
  21. Das hätte ich auch sehr sehr gerne, da ich den gleichen Ablauf habe: Aussteigen, zur Wallbox laufen - und hier würde ich gerne: NFC dranhalten und dann - Stecker nehmen, zum Auto laufen und einstecken und Auto sollte laden. Also die Freigabe im Voraus, die dann halt auch z.B. 2 Minuten hält - wäre da natürlich super man würde die Freigabe an der LED blinken sehen. Im jetzigen Zustand ists einfach umständlich, denn man muss nach dem Anstecken wieder zur Wallbox laufen, NFC dran und dann wieder zurück zum Auto um zu sehen ob das Teil auch lädt.
    2 points
  22. Wir haben mal ein dbus-warp-charger klon entwickelt. Diesen findet ihr auf Github zusammen mit einer kleinen Beschreibung: https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger Wie die go-e Implementierung nutzen wir auch deren Wallbox (evcharger) Implementierung. Daher ist eine Phasenumschaltung innerhalb der Victron Remote Console damit nicht möglich. Schaut euch gerne das ganze mal an und gebt Feedback oder entwickelt mit.
    2 points
  23. Warum würdest du das erwarten, wenn ich fragen darf? Es ist doch kein offiziell unterstütztes Feature eine ältere Box auf die Funktion eines neueren Produkts umzurüsten. Das ist dein persönlicher Spaß, und dass man überhaupt dazu Unterstützung bekommt, ist doch schon einmalig. Frag mal bei einem anderen Hersteller nach wie du dein gekauftes Gerät auf den Nachfolger aufrüsten kannst ;-) Wundere mich zusehends über die Selbstverständlichkeit der eigens definierten Erwartungen, bin da aber vielleicht auch nicht das Maß der Dinge. Persönlich hätte ich nett gefragt ob das jemand zusammenfassen kann wenn ich es selbst nicht verstehe. Gruss, Florian.
    2 points
  24. Interessant! Mit Random-IDs vom Handy und einer Karte mit fester ID haben wir das gerade auch hinbekommen. Werden wir uns auf jeden Fall mal ansehen.
    2 points
  25. Ich habe für meine Eltern einfach die Ladekarte des Anbieters den sie unterwegs benutzen angelernt. So müssen sie nicht noch eine Karte mitnehmen und für sie ist das ziemlich intuitiv die selbe Ladekarte zu verwenden die sie sonst auch unterwegs benutzen.
    2 points
  26. Wen interessiert wie das technisch funktioniert mit der Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung kann ich sonst auch noch die Sequenzdiagramme dazu empfehlen:https://github.com/Tinkerforge/esp32-remote-access/blob/main/sequence.md
    2 points
  27. Die fehlerhaften Werte in der Vergangenheit können leider nicht korrigiert werden, da die entsprechenden Daten verloren gegangen sind. Mit der neuen Firmware sollten die Daten nicht mehr verloren gehen können. Um die gelegentlich nicht angezeigten Einspeisewerte konnte sich leider noch niemand kümmern. Da die Daten aber da sind und nur nicht angezeigt werden, sollte ein zukünftiger Fix auch die alten Daten wieder anzeigen.
    1 point
  28. Kleiner Zwischenstand: Die Beta läuft bei mir zuverlässig. Wegen wenig Kilometern und meistens ausreichend Sonne musste ich bisher nur einmal sofortladen. Dabei hat die WARP den Batteriewechselrichter zuverlässig auf "nicht entladen" gestellt, nach Ende des Auto-Ladevorgangs wurde die Hausbatterie wieder in den normalen Zustand zurückgestellt. 👍
    1 point
  29. Externet Extension und alle Bricklets vom Master trennen Master Brick von USB trennen ERASE gedrückt halten USB verbinden 2 Sekunden warten ERASE loslassen 10 Sekunden warten USB trennen 5 Sekunden warten USB verbinden Dann sollte ein serieller Port erscheinen oder alternativ ein unbekanntes Gerät, falls Windows den Treiber nicht findet. Die LEDs am Master Brick bleiben aus. Wenn es keinerlei Reaktion von Windows gibt, scheint da was kaputt zu sein.
    1 point
  30. Ok, hab's nun mit den oben angegebenen Daten doch noch auf dem Victron Multiplus-II GX zum Laufen gebracht (ist zu Hause am PC auch leichter zu testen als remote per VPN übers Smartphone 😉). Man muss, bevor man per "Ausführen" die Einstellungen überhaupt testen kann, diese final speichern und die Box neustarten. Erst dann konnte ich per "Ausführen" einen Test machen und die Batterie ist zuverlässig der Ansage der Wallbox gefolgt. IMHO ist das für den Nutzer nicht zu erwarten, denn der "Ausführen" Knopf dient nach meinem Verständnis dem Zweck, die eingetragenen Registerwerte zu testen. Dass man dazu auf "Übernehmen", "Speichern" und "Neu starten" muss, damit man weiß, ob die Eingaben stimmen, war zumindest für mich nicht ersichtlich - zumal das Auslesen auf der Debug-Seite ja auch ohne Reboot geht. Hier nun die Einstellungen, die bei mir (über "Ausführen") funktionieren: Mit "Entladen verbieten" wird die Batterie auf "Charger only" gesetzt, bei "Verbot zurücknehmen" wieder auf "On" Viele Grüße Alex @andyknownasabu: Jetzt kannst Du auch 😜
    1 point
  31. Aktuell ist das in der Tat irrelevant. Ansonsten ist der Unterschied, dass „PV“ für reine PV-Erzeugung steht und „Wechselrichter“ ein nebulöser Leistungswert vom Wechselrichter ist, der bei Hybrid-Wechselrichtern auch Leistung aus dem Batteriespeicher mit einschließen kann. Wenn du weißt, dass das nur PV-Leistung ist, stell es auf PV.
    1 point
  32. Genau, die werden nur im RAM gehalten. 7680 Ladevorgänge lang. Da war die Idee, dass selbst eine sehr gut genutzte Wallbox (10 Ladevorgänge am Tag) mehr als 2 Jahre aufzeichnen können soll. Wenn die 7680 Ladevorgänge erreicht sind, wird der erste Block (256 Ladevorgänge) weggeworfen, damit neue aufgezeichnet werden können.
    1 point
  33. Aktuell stört das die Regelung überhaupt nicht. PV-Überschussladen und dynamisches Lastmanagement verwenden nur exakt den Zähler, den du ausgewählt hast. In Zukunft soll die Auswahl nicht mehr nötig sein und stattdessen anhand des Messortes ausgewählt werden. Wenn du zukünftige Probleme vermeiden möchtest, wählst du einfach als Messort „Anderer“ aus. Ansonsten fällt mir gerade keine Möglichkeit ein, wie weitere Zähler aktuell oder zukünftig Störungen verursachen sollten.
    1 point
  34. Laut https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers#solaredge-home-ev-charger spricht die SolarEdge-Wallbox Modbus TCP mit dem selben Registerset wie die Keba Wallboxen. Das Keba-Registerset kann der WARP Charger emulieren (unter Schnittstellen -> Modbus TCP aktivieren und als Registerset "Kompa­tibel zu Keba P30 C-Series" auswählen) Mit Glück funktioniert das dann einfach.
    1 point
  35. Input-Register 30053 (Total system power) - 32-Bit Float Der Wert muss als „Wirk­leistung (Bezug minus Ein­speisung) Σ L1, L2, L3“ eingetragen werden. Alternativ wartest du auf das nächste Firmware-Release und wählst die SDM630-TCP-Vorlage aus. Dann bekommst du allerdings alle Werte, was den Modbus-Ethernet-Server überlasten könnte.
    1 point
  36. Hallo danke für die Hilfe. Mein ID3 hatte das gleiche Problem. Verformungen oder ähnliche mechanische Probleme waren am Stecker nicht zu sehen. Ich habe auf Verdacht vom Ladestecker mit dem Schwingschleifer und 150er Schleifpapier etwa 0,7mm abgenommmen, jetzt funktioniert alles perfekt. Man sollte immer darauf achten dass der Stecker wirklich bis zum Anschlag im ID3 drin steckt. Sonst lädt der ID3 nur in einer Art Notfallmodus mit ~5A/1150W. HomeAssistant machts möglich: Bekomme jetzt auch eine Warnmeldung aufs Handy sobald unter 1.200W für >20sec geladen wird "Stecker nicht richtig gesteckt".
    1 point
  37. Ich habe das mal ad-hoc implementiert: Du kannst jetzt ein anderes Energielimit auswählen, sowohl auf der Statusseite für einen Ladevorgang, als auch auf der Einstellungsseite als Standard-Limit. Es gibt aber jeweils nur einen Platz für ein eigenes Limit, also wenn du z.B. 2,5 kWh auswählst und dann danach 7 kWh auswählst, verschwindet der 2,5 kWh-Eintrag wieder. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
    1 point
  38. Das hier ist unser Script. Es geht allerdings davon aus, dass auf den Wallboxen noch nie ein Benutzer angelegt war. Benutzer-IDs werden im Auslieferungszustand, bzw. nach Factory-Reset, aufsteigend vergeben. Stimmen die Benutzer-IDs im Script nicht mit dem überein, was die Wallbox erwartet, funktioniert das Ganze nicht. Wenn du nur NFC-Tags ändern willst, musst du das Script entsprechend anpassen. Wurden die Benutzer auf den Wallboxen bisher in unterschiedlicher Reihenfolge angelegt, haben sie jeweils andere Benutzer-IDs und du kannst nicht eine NFC-Konfiguration für alle Wallboxen verwenden. In Zeile 27 trägst du dann die Hostnamen alle Wallboxen ein und lässt es laufen. users_import.py
    1 point
  39. Ich kapere hier mal ... Ich habe das bisher mit externer Steuerung gelöst, d.h. ich habe die Box auf manuellen Ladestart konfiguriert (e.g. man muß den Knopf drücken). Und dann wird per Script mit curl remote von einem Server per Cron-Job bei mir um 22:00 das Laden gestartet (für den Fall, dass ein Auto dran hängt) und um 6:00 wieder beendet. Jetzt habe ich gedacht, mit der neuen Automatisierung könnte ich meine externe Steuerung abschaffen, aber das geht nicht. Denn die verfügbare Aktion (Laden freigeben und Laden blockieren) drücken nicht virtuell den Knopf sondern steuern das über den erlaubten Ladestrom. Das hat den Nachteil, ich kann das nicht als Benutzer lokal per Knopf an der Box übersteuern, was ab und an hilfreich ist, wenn ich doch mal tagsüber laden möchte. Ich bräuchte also andere Aktionen für die Automatisierung, also "Laden starten" und "Laden beenden"....
    1 point
  40. Die Funktionen gibt es doppelt, da sie sowohl von den Wallboxen selbst, als auch von einem Energy Manager übernommen werden können. Den Energy Manager gibt es eigentlich nur (noch), um bei WARP 2 die Phasenumschaltung nachzurüsten. In dem Fall übernimmt der Energy Manager dann auch das PV-Überschussladen, um die Phasen entsprechend zu schalten. Da die WARP 3 selbst Phasenumschaltung kann oder vielleicht jemand PV-Überschussladen mit einer WARP 2 machen möchte und keine Phasenumschaltung braucht, ist die Funktionalität auch in den Wallboxen enthalten. Es entspricht unserer Überzeugung, dem Kunden nicht ein zusätzliches Manager-Gerät anzudrehen, wie manche andere Hersteller das tun, wenn die Wallbox die Funktion genauso gut selbst übernehmen kann. Setzt du einen Energy Manager ein, muss das Lastmanagement der Wallbox auf fremdgesteuert eingestellt werden und alle anderen Einstellungen auf dem Energy Manager vorgenommen werden. Da muss man also nichts zweimal einstellen. Das gilt allerdings nicht für den Fernzugriff; den musst du bei jedem Gerät einzeln einrichten, sofern du die Geräte alle über den Fernzugriff erreichen möchtest.
    1 point
  41. Gute Nachrichten für alle mit Batteriespeicher: In dieser Beta-Firmware ist eine Unterstützung für Batteriespeicher enthalten, mit der zwei der am häufigsten gemeldeten Probleme der Vergangenheit angehören sollten: Wenn morgens genug PV-Leistung zur Verfügung steht, fängt keine Ladung an, sondern es wird erst der Batteriespeicher vollgeladen. Wenn abends die PV-Leistung nicht mehr ausreicht, wird weiter das Auto geladen und dafür die Batterie geleert. Neu in dieser Version ist: Es kann ausgewählt werden, ob der Speicher oder das Auto bevorzugt geladen werden soll. Abends wird bei nicht ausreichender Leistung abgeschaltet, statt den Batteriespeicher zu leeren. Soll abends trotzdem weiter geladen werden, muss man auf den Schnell-Modus oder Min + PV wechseln. Abgeschaltet wird wie üblich erst nach ein paar Minuten nicht ausreichender PV-Leistung, die mit der Batterie überbrückt werden. Das Ganze funktioniert mit allen Batteriespeichern, die von der Wallbox ausgelesen werden können, sowie über die üblichen HTTP- und MQTT-APIs. Auch wenn die aktuelle Wetterlage leider nicht mehr viel PV-Leistung hergibt, freue ich mich auf reges Feedback zu dieser Testversion, sowohl hinsichtlich der reinen Funktionalität, als auch zur Verständlichkeit der Einstellungsmöglichkeiten, die ihr bei den anderen Einstellungen zum PV-Überschussladen findet. 04.10.2024 Update: Unterstützung für Batteriespeicher per Modbus TCP repariert. Edit: Angehängte Firmwares gelöscht. Diese Funktion ist schon Teil der offiziellen Firmware.
    1 point
  42. Wir haben eine Vermutung und werden dir eine Beta-Firmware zum Testen bauen, wenn wir soweit sind.
    1 point
  43. Du musst power_manager/external_control verwenden, nicht die API vom Charge Manager, da der bei dir gar nicht eingeschaltet ist.
    1 point
  44. Mit den Leistungswerten meinst du die Wirkleistung? Die brauchen wir nämlich. Schein- oder Blindleistung helfen uns an der Stelle nicht. Die Wirkleistung der Phasen musst du jeweils als „Bezug minus Einspeisung“ eintragen und die Phasenströme jeweils als „Bezug plus Einspeisung“. Anschließend sollten die Phasenströme mit Vorzeichen automatisch berechnet werden. Der SDM630 kann übrigens auch die Leistungsfaktoren mit Vorzeichen. So oder so solltest du das zum Laufen bringen können.
    1 point
  45. Die gibt es in der Tat im Moment nicht, kommt aber möglicherweise in der Zukunft. Die Tag-Injection per Modbus hat ein paar Fallstricke, deshalb haben wir sie noch nicht implementiert. Ich habe aber mal ein Issue angelegt: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/359
    1 point
  46. Firmware: WARP 2.4.1, WARP2 2.4.1 und WARP3 2.4.1 Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: Alpha ESS SMILE, Shelly Pro (3)EM Sungrow-Registertabelle repariert Laden im “schnell”-Modus erlaubt, selbst wenn PV-Überschuss-Zähler noch keine Werte geliefert hat Lastmanagement-Startphase repariert Modbus-TCP-Registertabellen-Dokumentation verbessert Repariert, dass Webserver für immer gehangen hat, wenn Laden der Energiebilanzdaten fehlgeschlagen ist Hinzugefügt, dass Netzwerkverbindungen vor Neustart geschlossen werden Überschreiben des Energie-Limits repariert Hinzugefügt, dass manche Stromzählerwerte aus anderen berechnet werden, falls sie nicht vom Zähler gemeldet werden Repariert, dass manche MQTT-Fehler nicht im Ereignis-Log angezeigt wurden Berechnung der Belegungsanzeige des Ladetrackers repariert Titel des Ladelog-PDFs repariert Erzeugung des Ladelog-PDFs beschleunigt Überlauf der Stromzählerwerte behoben (Nur WARP1) CP/PE-Messung verbessert (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.1.10) Download: WARP 2.4.1 bzw. WARP2 2.4.1 bzw. WARP3 2.4.1
    1 point
  47. Wenn ich es richtig sehe, wurde das Ticket https://github.com/espressif/arduino-esp32/issues/6421 Ende Februar diesen Jahres umgesetzt. Wäre es jetzt möglich, das Ticket https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/14 noch einmal in Angriff zu nehmen? Wäre aus meiner Sicht super.
    1 point
  48. Für alle die es interessiert - das ist die von @tugsi genannte Lösung zur Integration von EVCC und Victron: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/10779 UPDATE: Funktioniert wunderbar - besten Dank @tugsi! Eine vergleichbare Integration für den Warp2/3 Charger wäre natürlich trotzdem nice ;)
    1 point
  49. Eventuell benutzt EVCC den korrekten Energiewert, aber auf dem WARP Charger siehst du noch den Import+Export-Wert. Wir hatten das kürzlich geändert, weil sich herausstellte, dass man je nach Situation (z.B. 1- vs 3-phasiges Laden) einen minimalen Export (~0,1%) misst. Details stehen in diesem Blogpost ganz unten:https://www.tinkerforge.com/de/blog/new-features-in-warp2-221-and-wem-202/
    1 point
  50. Das ist prinzipiell möglich. Stellt sicher, dass das Fahrzeug tatsächlich komplett getrennt ist, bevor die Phasen umgeschaltet werden, und überwacht das Schütz auf Fehler. Siehe auch hier. Kannst du, sowohl per MQTT als auch per HTTP. Siehe hier. Das ist aktuell noch ein undokumentiertes Feature. Demnächst wird es eine offizielle API dafür geben, die allerdings anders aussehen wird. Wir arbeiten auch an einer direkten Unterstützung für Modbus TCP-fähige Geräte wie den KSEM. Wenn du die Werte aber schon per MQTT hast, ist es wahrscheinlich am einfachsten, die direkt in den Energy Manager zu schieben. Ist aktuell noch nicht in der Anleitung. Siehe Anhang. wem-contactor.svg
    1 point
×
×
  • Neu erstellen...