Jump to content

rtrbt

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.577
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    157

Alle erstellten Inhalte von rtrbt

  1. Moin, Im Moment eher nicht. Du kannst aber die MQTT-Bindings benutzen, mit einem init_file Callbacks für die Werte aktivieren die dich interessieren und dann mit der MQTT-Sensor-Integration die Werte in Home Assistant bekommen.
  2. Das ist für mich das Zeichen, dass der Brick ein Hardware-Problem hat. Wir schicken dir einen neuen raus, bei dem ich gerade nochmal HDMI getestet habe (an einem Samsung S22D300HY). Gib dann bitte Bescheid ob es mit dem neuen Brick funktioniert. Ich baue dafür im Brick Viewer mal einen Hinweis ein. Gruß, Erik
  3. Moin, HDMI ist leider recht kompliziert. Es gibt manche Monitore die am RED-Brick nur funktionieren, wenn du sie im laufenden Betrieb ansteckst, andere funktionieren nur wenn sie bereits vorher angeschlossen sind. Mit welchen Bildschirmen hast du es probiert? Eventuell findet sich da ja eine Gemeinsamkeit. Meintest du eher eine Step Down Power Supply? Die Einspeisung am DC-Brick versorgt nur angeschlossene Motoren mit Strom, nicht andere Bricks im Stapel. Eventuell hat deine serielle Konsole da die Ausgabe davor verschluckt. Tut sich etwas wenn du Enter drückst und dann irgendeinen Befehl schreibst?
  4. Moin, Das steht schon seit längerem auf der Nice-to-have-Liste, bisher ist bei uns aber noch niemand dazu gekommen das im Brick Daemon zu implementieren. Gruß, Erik
  5. Zu deinem Displayproblem: Ich fürchte das ist eine Inkompatibilität zwischen Display und Prozessor und Kernel des RED-Bricks. Erfahrungsgemäß gibt es manche Displays, die nie funktionieren, wenn man das Kabel nachträglich ansteckt, und andere die das zwingend brauchen. Vermutlich triffst du mit deinem Display den zweiten Fall. Wenn du nicht gerade ein anderes Display verwenden willst, wird man da nicht viel machen können, sorry.
  6. Das sollte inzwischen gefixt sein, auf dem Download-Server lag eine falsche Test-Datei die dazu führte, dass der Update-Check durcheinander kam. Wie sieht das Farbenspiel genau aus? Mach am besten mal ein Foto. Was passiert wenn du den Desktop siehst und dann den RED-Brick z.B. über Brick Viewer rebootest (dabei aber nicht Display oder RED-Brick vom Strom trennst)?
  7. Aus dem Log sehe ich folgendes: Dein Programm startet sehr schnell nachdem Brick Daemon und RED Brick API Daemon gestartet sind (das ist die Zeile mit "Added new client (N: 127.0.0.1..."). Der Brick Daemon resettet anscheinend erst danach den Master Brick, weshalb dieser "vergisst" dass die Bricklets angeschlossen sind und an allen Ports neu anfragt. Das Rotary Encoder Bricklet meldet sich dann ("Received enumerate-connected callback (uid: KcD)") was der Brick Daemon als "Das Bricklet wurde neu angesteckt, ich werfe alle alten Anfragen weg weil die jetzt keinen Sinn mehr ergeben" behandelt. Eine Anfrage (vermutlich die Callback-Konfiguration) wurde dann verworfen. Mich wundert allerdings, warum du dann trotzdem 0, also keinen Fehler zurückbekommst. Hast du da eventuell einen Bug in der Anzeige auf dem LCD? Mit der Zahl-zu-String-Konvertierung? Du kannst den Rückgabewert, wenn du ihm mit printf ausgibst dann mit dem Brick Viewer sehen: Wenn du die stdout.log anklickst solltest du die Ausgaben deines Programms sehen können. Als grundlegende Frage: Behebt sich dein Problem, wenn du in der main (bevor du irgendetwas anderes machst) ein paar Sekunden wartest?
  8. Das hängt von den Bindings ab. Bei den Python-Bindings kannst du pro Device und Callback-ID nur ein Callback registrieren. Wenn du die Registrierung mehrfach ausführst, werden die älteren Registrierungen überschrieben.
  9. Laut dem Log hat dein händisches Konfigurieren funktioniert. Wenn du das HAT und angeschlossene Bricklets also immer noch nicht erreichst, ist es wohl wirklich ein Schaden am Pi oder HAT. Ich bin gespannt was bei deinem Test mit einem anderen Pi herauskommt.
  10. Vermutlich. Wenn das HAT konstant blau leuchtet hat es eine funktionierende Firmware. Das heißt wir haben es hier geflasht und getestet und es hat zumindest vor dem Versand funktioniert. Ich halte einen Transportschaden für eher unwahrscheinlich. Falls du entweder ein anderes HAT (muss keins von uns sein) zur Hand hast oder alternativ noch einen Pi (mit der selben Speicherkarte) könnte man das entgültig testen. Eine Alternative kannst du noch testen: Du kannst den laufenden Brick Daemon mit sudo systemctl stop brickd anhalten und danach händisch mit Debugausgabe in der Konsole starten: sudo brickd --debug Eventuell bekommen wir da noch ein paar Informationen.
  11. Hm das klingt als ob der Pi das HAT überhaupt nicht findet. Was macht die Status-LED des HATs (ganz rechts etwas unter der Mitte)? Eventuell steckt dein HAT im Bootloader-Modus fest, dann blinkt die Status-LED. Du kannst auf jeden Fall mal folgendes testen: Aktiviere mit sudo raspi-config das SPI-Interface (unter Interfacing Options -> SPI -> Ja). Danach kannst du die HAT-Pins händisch konfigurieren, wie das in der HAT-Dokumentation steht (den ganzen Block einfach ans Ende von /etc/brickd.conf packen). Danach (mit HAT) neustarten. Du solltest dann zwar immer noch nicht /proc/device-tree/hat/ haben, aber trotzdem mit dem Brick Viewer das HAT, sowie angeschlossene Bricklets, sehen und flashen können.
  12. Moin, Hänge mal bitte die Rules an mit denen du den Test machst, also die mit der du den Pin setzt und die mit der du auf die ChangeEvents wartest und die (Fehler)-Zähler setzt usw. Dann kann ich das hier mal genauso nachbauen wie du das hast. Mein Aufbau läuft übrigens immer noch. Der funktioniert aber anders, da ich die IO16s selbst benutze um einen Pin zu setzen.
  13. Moin, Gibt der Aufruf von rotary_encoder_v2_set_count_callback_configuration([...]) einen Fehlercode (also etwas anderes als 0) zurück? Gib den am besten mal aus und sieh dir hinterher mit dem Brick Viewer das Ausgabe-Log an.
  14. Moin, Du hast vermutlich den Kernel 5.4 laufen (kannst du mit uname -r prüfen). Da gab es Änderungen in der Standardkonfiguration der GPIO-Leiste mit denen das HAT nicht zurechtkommt. Mich wundert es allerdings, dass nicht noch mehr Fehlermeldungen kommen. Du kannst testweise mal die Brick Daemon-Variante aus diesem Post installieren, die das Problem umgeht. Danach kannst du dich mit dem Brick Viewer zum Pi verbinden und die HAT-Firmware auf 2.0.2 aktualisieren, danach sollte es auch mit der normalen Brick Daemon-Version funktionieren. Falls das nicht hilft, melde dich nochmal, dann hast du ein anderes Problem. Gruß, Erik
  15. Moin, Die Callbacks werden intern den Devices zugeordnet. Du kannst also z.B. folgendes machen: def cb_1(channel, changed, value): print("1") def cb_2(channel, changed, value): print("2") io = BrickletIO16V2("UID1", ipcon) io2 = BrickletIO16V2("UID2", ipcon) io.register_callback(io.CALLBACK_INPUT_VALUE, cb_1) io2.register_callback(io.CALLBACK_INPUT_VALUE, cb_2) Dann wird dir eine 1 ausgegeben, wenn das erste IO-Bricklet das Callback ausgelöst hat, und eine 2 wenn es das zweite war. Du kannst dann noch cleverer sein und dir bei der Registrierung des Callbacks mitgeben, welches Device das ist, indem du einen Lambda-Ausdruck benutzt, z.b. so: def cb(device, channel, changed, value): print("Ich bin {}".format(device)) print(channel, changed, value) io = BrickletIO16V2("UID1", ipcon) io2 = BrickletIO16V2("UID2", ipcon) io.register_callback(io.CALLBACK_INPUT_VALUE, lambda *args: cb("UID1", *args)) io2.register_callback(io.CALLBACK_INPUT_VALUE, lambda *args: cb("UID2", *args)) Das ganze kannst du soweit führen, dass du dir statt der UID gleich das Device-Objekt in das Callback reingibst, falls du direkt mit dem Bricklet etwas machen willst (z.B. wenn Pin 1 sich ändert Pin 2 auch ändern o.Ä.)
  16. Hi, I'm currently still occupied with other projects, but the openHAB binding development will continue sooner or later. As per the feedback in the german thread, I will probably target openHAB 3 for the "finished" release of the bindings.
  17. Moin, Du kannst nicht explizit die Verbindungsdaten speichern, das wird nur gemacht, wenn du Connect klickst. Das geht bei dir aber nicht, weil der RED-Brick kein angeschlossenes Modem detektiert. Du hast da ja vermutlich gerade einen WLAN-Stick angeschlossen. Du musst dich also vermutlich mal per Mini-USB mit dem RED-Brick verbinden, den 3G-Stick anschließen und dann die Konfiguration machen.
  18. Moin, Das ist mehr oder weniger normal. Der Brick Daemon pollt alle Anschlüsse (mit fallender Frequenz) selbst wenn nichts angeschlossen ist, damit er es mitbekommt, wenn du eben doch etwas anschließt. Mit der nächsten Brick Daemon-Version wechseln wir für den Raspberry Pi aber vermutlich das Backend, was zu einer niedrigeren CPU-Last führen sollte. Den Effekt wirst du dann trotzdem, wenn auch schwächer, sehen. Edit: Wenn du Bricklets angeschlossen hast, die keine großen Performanceanforderungen haben (also z.b. ein Barometer Bricklet im Gegensatz zum Thermal Imaging Bricklet), kannst du in /etc/brickd.conf die Zeit zwischen den Polling-Vorgängen erhöhen. Dafür musst du die folgenden Einträge hinzufügen oder verändern: bricklet.portA.sleep_between_reads = 200 bricklet.portB.sleep_between_reads = 200 [usw bis portH] bricklet.portHAT.sleep_between_reads = 200 200 heißt dabei, dass der entsprechende Port alle 200µs auf ein neues Datenpaket gepollt wird. Du kannst damit experimentieren, es ist aber möglich, dass du dir die Performance der Bricklets deutlich verschlechterst, wenn du die Zeiten zu hoch stellst.
  19. Da sehe ich spontan nicht was das Problem ist, hier ein paar Gedanken dazu: Du hast vermutlich kein WiFi-Problem zwischen dem Stapel und openHAB/Brick Viewer: Das Bricklet zählt den "Last Change" selbst mit, d.h. wenn die 12403 Sekunden sich sekündlich aktualisieren kommst du ohne Probleme zum Bricklet. (Übrigens: Siehst du im Brick Viewer Timeouts oder funktioniert das auch alles wie es soll?) Das ist mir abgesehen von einem Hardware-Defekt absolut unklar wie das passieren kann. Eigentlich solltest du nicht "halbe Pakete" oder so empfangen können. Hast du eventuell etwas anderes in der Nähe, das das Frequenzband stört? Das ist natürlich der schwierigste Punkt um ihn herauszufinden, das kannst du vermutlich am einfachsten testen, indem du das Outdoor Weather Bricklet direkt neben den Sensor legst oder andersrum.
  20. Moin, Die Presets bekommen wir von diesem Projekt. Da gibt es immer mal Änderungen, die sind aber außerhalb unserer Kontrolle. Das sind aber, wie der Name schon sagt, Presets. Du kannst also auch die notwendigen Informationen von Hand eintragen, danach sollte es gehen. Fragen dazu: Wie heißt der Provider genau? Entweder bin ich unfähig zu suchen oder "Simply" gab es so nie in der Liste. Bei welcher Version gab es Simply in der Liste noch? Wenn du den Brick Viewer wieder auf diese Version down-gradest, funktioniert es dann? Funktioniert es, wenn du die Provider-Informationen von Hand einträgst oder ist das prinzipiell kaputt? Gruß, Erik
  21. Moin, Das scheint zu stimmen. Deshalb bekommst du da auch keinen Unterschied, macOS hat ja jeweils nur eine Option wie der Brick Viewer gerendert werden kann.
  22. Moin, Das sieht von außen nicht openHAB-spezifisch aus. Passiert das auch, wenn du (je nachdem was einfacher ist) das Bricklet aus openHAB entfernst und oder openHAB kurz runterfährst, dann das Bricklet neustartest und mit dem Brick Viewer nachsiehst? Das würde das Debugging schonmal immens erleichtern, wenn es kein openHAB-Problem ist ;)
  23. Moin, Wir suchen einen oder mehrere Freiwillige, die die angehangene Brick Viewer-Version auf einen Mac testen können, der sowohl einen in die CPU integrierten Graphikchip, als auch einen dedizierten Graphikchip hat. Hintergrund ist, dass das normale Verhalten von Qt-Programmen scheinbar ist, dass sie immer auf dem dedizierten Chip gerendert werden, was den Energieverbrauch erhöht. Ich habe deshalb eine Version des Brick Viewers gebaut, die macOS mitteilt, das sie auch auf dem integrierten Chip laufen kann. Wir haben leider weder in der Firma noch privat Macs mit dediziertem Chip, was das Testen erschwert. Mich würden folgende Dinge interessieren: Was zeigt der Energietab der Aktivitätsanzeige an, wenn die "normale" Brick Viewer-Version 2.4.14 läuft? Meine Erwartungshaltung wäre "Graphics Card: High Perf.". (Siehe die Screenshots im unten verlinkten Issue) Wenn jetzt stattdessen die angehangene Brick Viewer-Version verwendet wird, wird dann stattdessen "Graphics Card: Integrated" angezeigt? Damit der Test sinnvoll ist muss aber "Integrated" bereits angezeigt werden, wenn keine Version des Brick Viewers läuft. Ansonsten hat ein anderes Programm den Wechsel auf "High Perf." ausgelöst. Weitere Details finden sich in diesem Issue auf Github. Gruß und danke für's testen! Erik Admin-Edit: Veraltete brickv-Version entfernt
  24. Moin, Interpretiere ich den Graphen richtig, dass sich die Kommunikation mit dem Bricklet nicht mehr komplett aufhängt? Wenn du jede Minute den Pin änderst müsste ja ansonsten der FailureCounter ab diesem Punkt jede Minute um eins wachsen. Es sind aber in beiden Graphen Zeitabschnitte deutlich größer eine Minute bis der Zähler weiter hochspringt.
  25. Moin, Bei dir passieren zwei Dinge: 1. Können die Bindings nicht das Distance US Bricklet mit der UID 123 finden. Hast du da eventuell einfach die falsche UID? Sieh am besten mal mit dem Brick Viewer nach. 2. Wird genau dieser Fehler falsch behandelt, deshalb die komische Ausgabe. Eigentlich sollte da der übliche Timeout ausgegeben werden. Das erste Problem musst du auf deiner Seite fixen, das zweite sollte mit der Version im Anhang repariert sein. Gruß, Erik tinkerforge_mqtt_bindings_2_0_11_bf38edd1.zip
×
×
  • Neu erstellen...