-
Gesamte Inhalte
1.577 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
157
Alle erstellten Inhalte von rtrbt
-
Build errors warp-charger / esp32-brick
Thema antwortete auf rtrbts poohnet in: Software, Programmierung und externe Tools
Ah ja, da bist du gerade auf einem Zwischenzustand, weil ich noch lokale Änderungen rumliegen habe. Die Authentication ist ja gerade in Arbeit. Folgendes sollte immer funktionieren: Ich tagge die Repositories immer (beim esp32-brick habe ich es bei den ersten Versionen vergessen, die Tags trage ich die Tage noch nach) mit der entsprechenden Firmware-Version. D.h. wenn du im esp32-brick-Git git checkout warp-1.1.1 und im warp-Charger git git checkout v1.1.1 ausführst, sollte der Stand zueinander passen. -
Build errors warp-charger / esp32-brick
Thema antwortete auf rtrbts poohnet in: Software, Programmierung und externe Tools
Moin Thomas, Kurz als Überblick: Die WARP-Charger-Firmware ist dreigeteilt in die esp32-lib, die grundlegende Funktionen bietet (und vorkompiliert werden kann), die esp32-brick-Firmware, aus der die WARP-Charger-Firmware einige Module für das Webinterface übernimmt (die aber auch selbst eine eigene Firmware für den Brick ist) und die warp-charger-Firmware selbst, die den ganzen WARP-spezifischen Teil enthält. Tatsächlich lässt sich die reine ESP32-Brick-Firmware gerade nicht bauen, weil ich Änderungen in esp32-lib gemacht habe, die in die WARP-Firmware mitgezogen habe, aber die ESP32-Firmware noch nicht aktualisiert habe. Das schleift etwas, weil ich die ESP32-Firmware Stand jetzt fast nie direkt baue, wir verkaufen den Brick ja noch nicht einzeln. Wenn du dich spezifisch mit der Wallbox-Software beschäftigen willst, musst du im esp32-brick nichts kompilieren, sondern es reicht, das warp-charger-Git zu klonen, dann in dessen software-Ordner das esp32-brick-Git zu klonen (oder zu symlinken). Die esp32-lib wird von platformio automatisch runtergeladen. Grüße, Erik -
MQTT IO-4 Bricklet Interrupt
Thema antwortete auf rtrbts luxor in: Software, Programmierung und externe Tools
Moin, Die Callback-Registrierung läuft, wie bei den meisten Bricklets zweischrittig: Du musst, wie du das schon gemacht hast, den Bindings mitteilen, dass du am Interrupt-Callback interessiert bist. Dabei findet aber noch keine Kommunikation mit dem Bricklet statt. Danach musst du das Callback auf dem Bricklet aktivieren. Das geht in deinem Fall mit set_interrupt. Wird im Beispiel auch so gemacht. -
1-wire Bricklet via MQTT und mehrere angeschlossene Sensoren (ds18b20) ?
Thema antwortete auf rtrbts cbachmann in: Anfängerfragen und FAQ
Teste mal bitte die Version im Anhang. Du kannst damit jetzt Strings als Zahlen übergeben (sogar mit z.b "0xCAFE", "0o777" und "0b1001" hexadezimal, oktal und binär). Außerdem kannst du den Bindings das Argument "--int64-as-string" mitgeben, dann werden 64-Bit-Zahlen stattdessen als String in das JSON-Objekt eingefügt, damit du immer das JSON parsen kannst (und dann komfortabler damit arbeiten). tinkerforge_mqtt_bindings_2_0_14_8f0ac4c1.zip -
Den ESP32 Brick gibt es, aber wir verkaufen ihn noch nicht. Stand jetzt werden leider alle, die bereits produziert sind, für die Wallboxen gebraucht.
-
php Wiederherstellung Verbindung zu Remote Bricks
Thema antwortete auf rtrbts tfRookie in: Software, Programmierung und externe Tools
Der normale Weg damit umzugehen ist, dass du die Aufrufe der Brick- und Bricklet-Funktionen in try-catch-Blöcke machst. Damit kannst du dann auf TimeoutException oder andere Fehler reagieren. In PHP wird leider die Verbindung nicht automatisch wiederhergestellt, wenn sie verloren ging, das musst du also händisch machen. Du kannst dich auf das disconnected-Callback der IPConnection registrieren und dann periodisch connect aufrufen, bis es funktioniert. Die Callback-Doku findest du hier: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/IPConnection_PHP.html#callbacks Wenn du eine Verbindung aufgebaut hast, kannst du dann den enumerate-Mechanismus benutzen um die Bricks und Bricklets wiederzufinden und zu konfigurieren. Es reicht wenn du das ganz am Anfang einmal registrierst, dann funktioniert das automagisch. Das ganze wird hier erklärt: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Tutorials/Tutorial_Rugged/Tutorial.html#tutorial-rugged-approach -
Ich vermute, dass das "Brick Daemon"-Thing bei dir fehlt. Das kannst du hinzufügen, indem du in der Inbox auf das Plus klickst, dann das Tinkerforge Binding und den Brick Daemon auswählst. In dessen Einstellungen musst du dann die IP der Ethernet Extension eintragen, dann sollte es funktionieren. Das ist in der Anleitung etwas verklausuliert formuliert mit den Sätzen Ich setze mir mal auf die TODO-Liste das auf der Dokumentationsseite expliziter zu erklären.
-
1-wire Bricklet via MQTT und mehrere angeschlossene Sensoren (ds18b20) ?
Thema antwortete auf rtrbts cbachmann in: Anfängerfragen und FAQ
Ah das hatte ich tatsächlich genau falsch herum verstanden. Das sollte gehen. Ich pack es mal mit auf die Liste für das nächste Release. -
1-wire Bricklet via MQTT und mehrere angeschlossene Sensoren (ds18b20) ?
Thema antwortete auf rtrbts cbachmann in: Anfängerfragen und FAQ
Du hast vermutlich folgendes Problem: Die Identifier von search_bus sind 64-Bit-Zahlen, die die MQTT-Bindings auch ganz normal behandeln. Node-RED parst das JSON und wandelt dabei die Zahl in einen double um, mit dem Ganzzahlen nur bis 53 Bit korrekt darstellbar sind. Das passiert, weil in Javascript der Zahl-Typ immer double ist (es sei denn man benutzt BigInt, das ist aber recht neu). Die Lösung dafür ist, Node-RED den Payload nicht parsen zu lassen, sondern händisch auf dem JSON-String zu arbeiten um dir die Zahlen rauszuziehen. Da müsstest du etwas Javascript schreiben und BigInt benutzen. Damit das in Zukunft einfacher ist, werde ich in die MQTT-Bindings einen Javascript-Kompatibilitätsmodus einbauen, der 64-Bit-Zahlen als Strings ausgibt, die man direkt in BigInt benutzen kann. Das wird aber voraussichtlich erst nächste Woche. -
1-wire Bricklet via MQTT und mehrere angeschlossene Sensoren (ds18b20) ?
Thema antwortete auf rtrbts cbachmann in: Anfängerfragen und FAQ
Moin, Das scheint ein Bug in den MQTT-Bindings zu sein. Funktioniert es mit der angehangenen Version der Bindings? tinkerforge_mqtt_bindings_2_0_14_030e9ae2.zip -
Mindestens einen Monat, eher etwas länger. Der aktuelle Schlachtplan ist für die Wallbox (neben 100 kleineren Dingen) eine Zeitschaltung und Lastmanagement über OCPP zu implementieren. Wenn das weg ist und danach nicht neue dringende Featurewünsche auflaufen, kann ich vermutlich Zeit einschieben, die angefallenen aber unfertigen Projekte zu beenden, heißt openHAB- und C/C++-für-Mikrocontroller-Bindings. Aktuell ist aber die Wallbox das was mit Abstand am höchsten priorisiert wird. Das klingt interessant, gibt es da Dokumentation zu? Ich habe beim spontanen suchen nichts gefunden. Bevor du da Hardware draufwirfst: Du kannst notfalls den Weg über die (Tinkerforge-)MQTT-Bindings und das (openHAB 3-)MQTT-Binding gehen. Ist nicht ganz so komfortabel wie ein natives Binding, aber immerhin.
-
Die Smart bekommt das auch: Das Lastmanagement wird in jedem Fall darüber laufen, wie viel Strom man dem angeschlossenen Auto erlaubt zu laden, nicht darüber wie viel es tatsächlich zieht. (Sonst müsste man sich ja darauf verlassen, dass die Ladeelektronik nicht spontan das dreifache zieht)
-
Am besten installierst du die Bindings systemweit mit pip: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/API_Bindings_Python.html#von-pypi Pip solltest du bereits installiert haben, wenn du ein halbwegs aktuelles Python hast (mindestens 2.79 oder 3.4).
-
Wenn du nochmal testest, dann am Besten mit der Firmware 1.1.0, macht ja keinen Sinn alte Bugs zu jagen. Ich hätte aber auch erwartet, dass es mit der 1.0.1 funktioniert. Falls es mit der 1.1.0 auch nicht tut, häng mal Debug-Report und Event-Log an, vom Debug-Report am besten einen bevor das Auto dransteckt und einen während das Auto dransteckt aber nicht von alleine anfängt zu laden.
-
Tester gesucht: Brick Viewer auf macOS mit dediziertem Graphikchip
Thema antwortete auf rtrbts rtrbt in: Allgemeine Diskussionen
Sehr gut, danke! Dann ist der Brick Viewer jetzt etwas akkufreundlicher. -
Ja, das Servo Bricklet 2.0 ist recht frisch. Du brauchst dafür die Python-Bindings 2.1.28, die wir am 15.01. diesen Jahres veröffentlicht haben.
-
Moin, Das ist sehr interessant, vorallem in Kombination mit dieser Aussage: Da du das nichts so betonst: Meinst du mit nichts auch, dass das hier. nicht ging? Dann wäre das ein reines Problem des LCD 128x64 und komplett unabhängig von openHAB. Das würde das Debuggen extrem vereinfachen. Nein, das sollte aus openHAB-Sicht keinen Unterschied machen. Eventuell sind aber die Threadnamen verquer und ich habe das deshalb nicht gesehen. Das hängt stark von der Antwort auf meine erste Frage ab. Wenn die Tab-Leiste korrekt gezeichnet wurde, wäre /var/log/brickd.log des Pi 2 interessant. Übrigens ein cooler Aufbau, damit sollten sich alle absurden Verbindungs-Bugs finden lassen :D
-
Zugriff auf RS232 über Wifi Extention 2.0
Thema antwortete auf rtrbts Claymars in: Anfängerfragen und FAQ
Moin, Wenn du den Master Brick per USB anschließt und dann den Brick Viewer auf localhost verbindest, kannst du im Master Brick-Tab auf Show Status klicken. Sieht der Client-Status da soweit okay aus? (Status: Got IP, eine sinnvolle Signalstärke usw.) Mach am besten mal Sceenshots von sowohl der Konfiguration, als auch dem Status. Was ist das für ein Netz, zu dem sich die Extension verbinden soll? Ein "normales" durch WPA2-PSK gesichertes oder eher Eduroam ö.Ä.? Funktioniert es, die Extension anzupingen? -
Moin Stefan, (Das Problem hatten wir ja schonmal, sorry falls ich gerade Dinge doppelt frage) Reagierst du auf die Buttons und Slider auch mit Rules und wenn ja funktionierten die auch? D.h. waren nur die Tab-Wechsel kaputt und alles andere funktionierte noch? In dem Log sind ein paar Dinge interessant: Ich sehe keine ThingHandler, eventuell übersehen ich da aber gerade etwas. (Thing kommt nicht vor, das ist sehr suspekt) Welche openHAB-Version ist das? Ich sehen drei Brickd-Receiver Threads (und auch Callback-Processor- und Disconnect-Prober-Threads). Hast du drei Brick Daemons konfiguriert oder ist das kaputt?
-
Der aktuelle Stand ist, dass wir alle daran arbeiten, die vorbestellten Boxen zu bauen und zu verschicken. Wenn da Zeitlücken sind arbeite ich an der Firmware. Voraussichtlich wird das erste größere Feature, dass ich einbaue eine Zeitschaltung, danach geht es an die Implementierung des Lastmanagements. Da gibt es aber noch viele Entscheidungen zu treffen, wie das genau funktionieren wird, z.B. ob man gleich auf OCPP geht, oder erst eine Implementierung schreibt, die nur zwischen unseren Boxen funktioniert. Auf jeden Fall wird das aber eine reine Softwareimplementierung und die Boxen werden über WLAN miteinander kommunizieren.
-
Tester gesucht: Brick Viewer auf macOS mit dediziertem Graphikchip
Thema antwortete auf rtrbts rtrbt in: Allgemeine Diskussionen
Das sieht schon mal gut aus! Kannst du testweise nochmal die 2.4.14 runterladen? http://download.tinkerforge.com/tools/brickv/macos/brickv_macos_2_4_14.dmg Ich würde dann erwarten, dass bei Graphics Card ein Yes steht. -
Ja tat es. Das sollte funktionieren. Du musst dann nur das RS485-Bricklet und das CAT-Kabel in die Box bauen. Die Smart (also ohne eigenen Zähler) hat aber keine Befestigungslöcher für das Bricklet. Falls du eine Box bestellst könnte man da aber eventuell was machen ;)
-
Moin, Stand jetzt nicht. Ob das künftig kommen wird weiß ich nicht, aber dann würden wir noch mehr Varianten fahren als jetzt schon. Ich halte das deshalb zumindest kurzfristig für eher unwahrscheinlich. Das habe ich gerade getestet, das sollte funktionieren. Du brauchst dann aber noch ein RS485-Bricklet und musst die ganze Verkabelung in der Box ändern. Offiziell unterstützt wird das von uns nicht. Die Modbus-Register der Zähler (zumindest die, die die Wallbox ausliest) scheinen kompatibel zu sein.
-
Master Nrick taucht nicht im Viewer auf - Alte Firmware schuld?
Thema antwortete auf rtrbts paba in: Anfängerfragen und FAQ
Kannst du ruhig einfach machen, dafür gibt's kein separates Unterforum. -
Moin, Am einfachsten wäre es, wenn du pro Wägezelle ein Load Cell Bricklet nimmst. Du kannst theoretisch auch mehrere Wägezellen parallel schalten (siehe z.b. diese Diskussion) das scheint aber nicht ganz so einfach zu sein, sowohl mechanisch, als auch von der Messgenauigkeit her.