Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. batti

    Stepper brick tot?

    Ich habe ehrlich gesagt aktuell keine Idee woran es liegen könnte. Gern kannst du uns den Stepper einschicken, ich sehe mir das dann an. Auf dem Stepper Brick gibt es keine Diode die "durchbrennen" könnte und dafür verantwortlich sein könnte.
  2. batti

    Stepper brick tot?

    Hallo Sren, kann es sein, dass der Brick einfach im Bootloader ist? Siehe unsere FAQ. Hatte erst wichtige Details überlesen. Was passiert, wenn du den Brick wieder abschraubst und einzeln anschließt? Kann es sein, dass einer der Taster klemmt?
  3. batti

    Raspberry Pi HAT

    Hallo, der HAT geht zeitnah in die Produktion. Ist also bald erhältlich VG Bastian
  4. batti

    Master 2.0 abgeraucht

    Das kann Auswirkungen gehabt haben. Ich vermute, dass eine weitere Komponente (WIFI?) einen Schaden hat. Der Rest wird vermutlich noch funktionieren. Wenn du möchtest kannst du uns die Komponenten zuschicken und wir testen diese (kostenlos für dich).
  5. Hallo Kirill, prinzipiell funktioniert die Kommunikation auch über längere Kabel. Problematisch dabei ist aber, dass irgendwann Störstrahlung etc. je nach Umgebung Probleme verursachen kann. Daher von uns aus die Begrenzung auf 2m. An deiner Stelle würde ich einfach zwei Brickletkabel auseinanderschneiden und miteinander verbinden. VG Bastian
  6. Hallo Ulrich, dein Feststellung ist prinzipiell korrekt. Eine Drehung in der Firmware würde aber dazu führen, dass die Beschriftung auf dem Bricklet falsch ist. Daher haben wir das bisher nicht "gefixt". VG Bastian
  7. batti

    Master 2.0 abgeraucht

    Hallo, explodiert ist eine Diode, über die der Master Brick den Stapel mit 3.3V versorgt. Die Spannung wird nur von den Extensions genutzt und hat keine externe Verbindung. Dioden können explodieren wenn entweder deren maximaler Strom überschritten wird oder aber die Sperrspannung. Ich vermute, dass ersteres der Fall war. Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt ist, dass es eine permanente Überspannung bei den 5V gab. Dann schließt irgendein Modul kurz und ein stromführendes Teil, z.B. die Diode, brennt durch. Erzeugen kann man dies bei der Step Down 1.2 indem man die beiden Stecker vertauscht. Dann liegt die volle Spannung (12,8V) auf der 5V Versorgung.
  8. batti

    MasterBrick Layout

    Ah, Sorry, hatte das übersehen. Wir hatten das schon mal, dass wir die Leiterkartenflächen in KiCAD nicht neu generiert haben. Somit saß eine Durchkontaktierung ohne Freistellung in den Flächen und erzeugte einen Kurzschluss. Die Daten im Git sollten aber okay sein.
  9. batti

    MasterBrick Layout

    Hallo Kirill, kannst du diesen Kurzschluss auch auf einer unbestückten Leiterkarte messen? VG Bastian p.s.: Natürlich hatten wir so etwas auch schon. Die aktuellen Daten im Git sollten aber okay sein.
  10. Bricks müssen ja mittels Erase Button in den Bootloader gebracht werden. Wird dieser beim Starten eines Bricks gedrückt (zum Beispiel durch Reset erzeugt), so löscht der Controller seine Firmware. Dann leuchten auch keine LEDs mehr. Der Brick wartet dann auf eine neue Firmware. Sonst probier bitte nochmal den Brick in den Bootloader zu bringen und ihn erneut zu flashen. /dev/ttyACM0 klingt prinzipiell nach dem richtigen Port.
  11. Hallo, was für eine Schnittstelle wird denn zum flashen ausgewählt? Kann es sein, dass du eine falsche wählst? Das würde erklären warum das Verify fehlschlägt.
  12. Hallo, "beim erstmaligen Starten" ist so gemeint, dass die ID festgelegt wird sobald der Sensor Strom hat. D.h. ein Batteriewechsel ändert seine ID.
  13. Beim Servo Brick ist ja definitv etwas kaputt gegangen. Ich bin mir nicht sicher ob nicht auch die restliche Hardware darunter gelitten haben könnte. Wie gesagt das Angebot steht das du uns die Hardware zuschickst, wir diese prüfen und ggf. ersetzen. Mit explodierter Hardware irgendetwas weiter zu versuchen, halte ich nicht für sinnvoll.
  14. + an +... korrekt prinzipiell kann man auch zwei grüne Stecker nehmen. Der unterschied ist wirklich nur die Farbe. Wichtig ist, dass die schwarze Buchse auf der Step Down Power Supply ein Eingang ist und die grüne ein Ausgang. Wir trennen diese farblich, damit es da eine Unterscheidungsmöglichkeit gibt.
  15. Korrekt, verfolge doch bitte mal ob "+" auf dem Step Down Ausgang mit "+" auf dem Bricklet verbunden ist. Meiner Meinung nach ist das gedreht (wenn ich auf dem Foto die Kabel verfolge).
  16. Hallo Martinac, soweit wie ich das an deinem neuen Foto nachvollziehen kann, würde ich behaupten, dass das Kabel zum LED Strip Bricklet verpolt wurde. Ich fürchte damit wurden die 5V mit Masse verbunden. Prinzipiell ist der 5V Ausgang von der Step Down Power Supply gegen Verpolung geschützt. In diesem Fall konnte der aber nicht greifen, da ein Kurzschluss über unser System hergestellt wurde. Wenn du uns den Stapel und das Bricklet zuschickst, dann würde ich mir das ansehen und die Komponenten tauschen, die defekt sind. VG Bastian
  17. Hallo Martinac, was ist denn auf dem Servo Brick passiert? Sind da irgendwelche Bauteile sichtlich zerstört? Ist bei dem LED Strip Kabel (1) ggf. die Polarität vertauscht? VG Bastian
  18. batti

    HAT Bricklet

    Hi Malik, von beiden Bricklets gibt es Prototypen. Wir sind aktuell noch am entwickeln. Das HAT Bricklet wird ja eine (Notstrom-) Versorgung über Akku ermöglichen. Wir haben dafür jetzt einen eigenen Akkuhalter für zwei 16850er Zellen entwickelt und testen diese gerade. Wie es mit den Bricks weitergeht steht noch nicht ganz fest. Egal wie die Entscheidung ausfällt, wir wollen zumindest die aktuellen Master Bricks über eine längere Zeit weiterhin fertigen, so dass die älteren Bricklets auch zukünftig noch genutzt werden können. Prinzipiell wollen wir zukünftig alles auf die 7pol umstellen. VG Bastian
  19. batti

    XMC1x00 flashen

    Hallo Kirill, Der Grund ist, dass wir die Bootzeit möglichst klein halten wollten. Wir haben uns einen "Flash-Adapter" gebaut, der die Stromversorgung einschaltet und anschließend das Bricklet flasht. Dafür haben wir einfach ein Industrial Quad Relay Bricklet genutzt. Somit sind die 333ms dann auch lang genug. Manuell diese zu treffen ist sicherlich nicht einfach. Wir machen das in der Tat über den Debug Pin ("printf"). Viele Grüße, Bastian
  20. batti

    XMC1x00 flashen

    Das ist korrekt Wir flashen zuerst immer einen Bootstrapper per serielle Schnittstelle (zwei der vier Datenleitungen des Bricklets). Dann einen Bootloader und dieser kann dann über unser Protokoll und die vier Datenleitungen (SPI) die eigentliche Firmware schreiben. Der Bootloader übernimmt auch das Schreiben der Firmware, wenn man zum Beispiel über den Brick Viewer eine neue Firmware auf das Bricklet schreibt.
  21. Hallo Kirill, aktuell ist nichts dergleichen geplant. Ich denke, dass der Markt recht umkämpft ist und das es da mittlerweile echt gute Produkte gibt. Wir sehen uns im Falle des 3D Drucker Marktes eher als "Zubehör" mit dem man einfach die Dinge implementieren kann, die der Drucker nicht direkt bietet (Steuerung von Zusatzgeräten, Sensorik etc.)
  22. Hallo, zu diesem Zweck dienen die RS485 Extensions. Viele Grüße, Bastian
  23. batti

    AnalogIn kalibrieren?

    Technisch handelt es sich bei dem Analog In 3.0 einfach um ein ganz anderes Produkt. Die Spannungsmessung erfolgt hierbei mit dem XMC Prozessor auf dem Bricklet direkt. Dies wurde zuvor von dem Prozessor des Bricks übernommen.
  24. Dies wurde in RED Brick Image Version 1.13 gefixt.
  25. batti

    AnalogIn kalibrieren?

    Hallo Plenz, das neue Analog In Bricklets in Version 3 unterstützt eine Kalibrierung (siehe API "set_calibration"). Version 1 und 2 besitzen diese Funktion leider nicht. Bei den Versionen ist leider nur eine nachträgliche Korrektur, d.h. in der eigenen Software, möglich. VG Bastian
×
×
  • Neu erstellen...