Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Was testest du denn? AC oder DC Fehlerstrom? (1x Prüfstrom?) In der Tat macht ein (teurer) Typ B FI vor unserer Box keinen Sinn, wenn ein Typ A ausreicht. Ich verstehe aber noch nicht warum, das nicht doch technisch funktionieren sollte. Da du einen Typ B FI vor der Box hast, kannst du unseren DC Schutz in der Box auch abklemmen.
  2. Hallo eUP, das ist wirklich sehr merkwürdig. Da dies nicht der Standardfall ist, den wir hier testen, habe ich das ganze hier mal nachgestellt. Mit einem Eton FI, 30mA, 40A liege ich beim einfachen Auslösestrom (30mA) mit angeschlosser Wallbox (im Standby) bei knapp unter 20ms (reproduzierbar). So würde ich es auch erwarten. Ich kann mir das nicht wirklich erklären. Blendet man das Fahrzeug als Last mal aus, sind alle wesentlichen Komponenten der Wallbox im Standby und beim Laden des Fahrzeugs im gleichen Zustand (Schütz mal ausgenommen). Du scheinst dich ja etwas auszukennen! Kannst du den DC Schutz abklemmen (L und PE aus den Wagoklemmen nehmen) und erneut testen? Ansonsten schreibe uns doch bitte mal per Mail an, dann gucken wir ob und wie wir die Wallbox austauschen. VG Bastian
  3. Hi Docmac, der Aufkleber ist kein Sicherheitsaufkleber. Ich vermute, dass du diesen abziehen kannst. Der Aufkleber ist identisch noch einmal auf der Betriebsanleitung aufgeklebt. Die Kennzeichnungen auf dem Aufkleber müssen auf dem Gerät angebracht sein. Das ist eine Anforderung an den Hersteller. Ob der Elektriker darauf achtet und ob ihm das wichtig ist, ist aber noch etwas anderes. Ich denke der KfW wird es egal sein, ob du da den Aufkleber abgezogen hast oder nicht. VG
  4. Alle Komponenten der Wallbox sind UV Beständig. Das Grundgehäuse als Beispiel besteht ja aus glasfaserverstärktem Polyester und ist mit Graphit schwarz gefärbt. Das Material ist UV-beständig und soll nicht vergilben oder spröde werden.
  5. Das ist korrekt. So sollte es sein Beim einphasigen Laden ist das so. Das heißt man schließt an der Box nur L1 an. Der Box ist prinzipiell egal welche Phasen sie zum Auto "durchschaltet". Das heißt das Auto muss damit zufrieden sein, wenn nur L1 und L2 bereitstehen. Prinzipiell ist das also so wie von dir beschrieben, ob das aber mit deinem Fahrzeug klappt hängt von deinem Fahrzeug ab.
  6. Hallo Jens, bis jetzt konnten wir keine thermischen Probleme bei der Wallbox feststellen. VG Bastian
  7. Das ist wirklich merkwürdig. Mir fällt so aus der Ferne ehrlich gesagt nichts ein. Sonst schick uns beide Master Bricks zu, dann können wir uns die ansehen.
  8. Sehr schick! Sieht bisschen so aus, wie der kleine Bruder der Wallbox! 😋
  9. Auf den Fotos kann ich auch nichts fehlerhaftes erkennen. Macht die Reihenfolge der Master Bricks einen Unterschied? Sprich welchen der beiden du unten im Stapel hast?
  10. Hi, ich weiß nicht ob deine Fragen jetzt bereits alle beantwortet sind. Das mit der Schieflast ist korrekt. Da die Zähler meines Wissens nach immer saldierend arbeiten, ist es prinzipiell egal über welche Phasen du einspeist und über welche du Strom beziehst (weil du ja kein Inselnetz betreibst).
  11. Hallo lind, die Wallbox lässt es prinzipiell zu, dass Strom in beide Richtungen fließen kann (Haus<->Fahrzeug). Rein elektrisch geht dies also. Der zugrunde liegende Ladestandard, mit der Wallbox und Fahrzeug aushandeln ob und mit welchem Strom geladen wird sieht dies aber nicht vor. Wie weit das irgendwann Nachzurüsten wäre weiß ich nicht, da unklar ist wie der Standard dazu aussehen soll. Dazu kommt, dass das Fahrzeug dies ja unterstützen muss. Spätestens da möchte ich eine Nachrüstung mal ganz stark bezweifeln.
  12. batti

    Säulenmontage

    So, um die Katze mal aus den Sack zu lassen: Wir machen uns auch Gedanken zu einem Standfuß. Größtes Problem sind aus unserer Sicht die Kosten für den Kunden. Der Fuß soll ja nicht teurer sein, wie die Wallbox. Wir planen momentan eine Edelstahlvariante mit einer Höhe von ca. 1,4m. Kostenpunkt für den Endkunden wären dafür vermutlich ca. 200€. Wir wollen eine Möglichkeit einplanen, dass Anschlusskabel intern zu führen. Was haltet ihr davon? Edit: Wir überlegen anstatt des quadratischen Vierkantrohres ein Rechteckiges zu nehmen. Mit den Planungen stehen wir aber gerade am Anfang. Eure Vorschläge sind gerne gewünscht!
  13. Hallo, ich kann aktuell noch keine Versprechungen machen in wie weit und wie ein Update möglich sein wird. Wir nutzen immer noch das gleiche Gehäuse, aber der innere Aufbau hat sich beim Prototyp ein ganzes Stück geändert. Insbesondere setzen wir vom EVSE Bricklet eine neuere Version ein, die dann zum Beispiel das 230V Netzteil beinhaltet. Dies haben wir getan um für uns den Zusammenbau zu vereinfachen. Der jetzige Aufbau ist ja vergleichsweise kompliziert. Wir sind noch nicht dazu gekommen, aber wir werden natürlich für alle Wallboxen auch für die aktuelle, die Bauteile einzeln anbieten (Ersatzteile etc.). Man wird dann, wenn man genügend Bauteile tauscht ein Update durchführen können, ob dies aber finanziell sinnvoll ist weiß ich nicht.
  14. Wir haben Prototypen davon im Einsatz. Die Beschaffung haben wir bereits gestartet, aber die Lieferzeiten der Komponenten macht die Planung sehr schwierig. Rein technisch gehe ich aktuell von drei Monaten aus, bis wir da etwas veröffentlichen können. Dies basiert auf den genannten Lieferzeiten für die Komponenten. Momentan wird uns aber beinahe täglich ein Strich durch die Rechnung gemacht, da zugesagte Lieferzeiten nicht eingehalten werden. Ich befürchte, dass sich dies in nächster Zeit auch nicht ändert. Somit sind die drei Monate wohl der Bestcase.
  15. Hallo lind, zukünftig ist auch eine Variante mit Ethernet geplant. Auf Grund der angespannten Beschaffungslage ist es für uns aber nicht wirklich abzuschätzen, wann wir dieses veröffentlichen werden (/können). Technisch wird dies über eine Variante vom ESP32 Brick mit Ethernet realisiert werden. VG Bastian
  16. Hi, eine Zenerdiode ist schon mal eine Gute Idee. Zusätzlich würde ich vielleicht noch eine Freilaufdiode beim Quad Relay setzen. Die max. 30V des IQR sind bei einer Betriebsspannung von 24V vergleichsweise knapp beim Schalter einer induktiven Last. VG Bastian
  17. Ebenfalls vielen Dank!
  18. Hi Alex, im Prinzip könnte dies irgendwie funktionieren. Die Frage ist wie du das mit der Hardware am Stecker machen möchtest. CP wäre aber immer noch vorhanden. Wir haben leider nur die neuen Zoe's als Firmenwagen, so dass wir mit denen eine recht gute Erfahrung haben. Da scheint es dieses Einschlafproblem mit Aufwecken nicht zu geben. Daher fehlen uns momentan ein bisschen die Möglichkeiten Dinge auszuprobieren. Hier hatten wir etwas dazu geschrieben.
  19. Hallo Doncarlos, das geht so in Ordnung. VG Bastian
  20. Hallo Hoich, vielen Dank für dein Feedback. In den ersten Planungen hatte unsere Wallbox ein großes Display. Vielleicht bieten wir zukünftig auch eine Variante mit Display an. Aktuell haben wir uns aber dagegen entschieden, da die Kosten für den Kunden schon recht groß sind. Alleine die Mehrkosten beim Gehäuse (Wasserdich mit durchsichtigen Einsatz) sind nicht ohne! Das kann ich auch nachvollziehen. Mehrere Taster auf der Frontblende finde ich aber aus optischen Gründen nicht so hübsch. Das was du schreibst verstehe ich als Aufgabe für ein Energiemanagement. Zusammen mit EVCC wird es da auch etwas für Nichtbastler von uns geben. Steht auf unserer Liste VG Bastian
  21. Hallo, wie gesagt wir haben auf dem Schirm. Wir haben aber eine längere Liste mit Feature-Requests die alle sehr sinnvoll sind. Wir versuchen gerade die abzuarbeiten, die von den meisten Nutzern gewünscht werden. Nummer 1 ist definitiv das Thema Lastmanagement ("X Wallboxen teilen sich einen Anschluss"). Da sind wir gerade bei und haben bereits Prototypen am laufen. Das ganze wird über ein Softwareupdate den Nutzern zur Verfügung gestellt.
  22. Hallo Harry, es ist deine Box, du darfst damit machen was du möchtest, solange wir nicht dafür haften 😋 Spaß beiseite. WIr nutzen keinen S0 Zähler und haben dafür auch keine Schnittstelle am Controller. Wir nutzen Modbus RTU (RS485) Zähler. Unser verbauter SDM72 funktioniert wie gesagt einphasig nicht. Daher muss die Pro Box immer dreiphasig angeschlossen werden, damit der Zähler korrekt funktioniert. Hier nochmal der Hinweis: Du kannst deine Box dreiphasig anschließen und dann daran trotzdem einphasig ladende Fahrzeuge anschließen. Dann würde alles wie gewünscht funktionieren. Daher wäre es eigentlich am einfachsten einfach die Zuleitung dreiphasig auszulegen. Damit wäre die Box auch für andere Fahrzeuge zukunftssicher. Softwareseitig haben wir ansonsten noch den SDM630 mit RS485 implementiert. Diesen kann man auch einphasig nutzen. Den könntest du "einfach" tauschen. VG Bastian
  23. Hallo Steak, 1. Nein Bei manchen Netzbetreibern wird ein zusätzliches Schütz vor die Wallbox geschaltet, mit der die Wallbox vom Netzbetreiber abgeschaltet werden kann. Direkt integriert ist so etwas in unseren Wallboxen nicht. 2. Nein Unsere Wallbox besitzt ja Schnittstellen, mit denen die Leistung der Wallbox gesteuert werden kann. Damit erfüllt sie die Anforderungen für die KfW: Damit ist aber nicht sichergestellt, dass ein Netzbetreiber damit die Leistung regulieren kann. Wenn es keine Anforderung seitens deines Netzbetreibers gibt, dass du irgendetwas mit Ja ankreuzen muss, dann würde ich hier auch "Nein" ankreuzen. Denn rein technisch wird es dem Netzbetreiber schwer fallen unsere Schnittstellen zu nutzen. Sollte ein Ja notwendig sein, kannst du das aber auch ankreuzen, da es rein technisch die Möglichkeit gibt. VG Bastian
  24. Hallo Basti, der DC Schutz hat damit nichts zu tun. Wir überwachen ob wir eine Spannung zwischen L1 und PE feststellen können. Ist dies nicht der Fall, so muss anscheinend PE unterbrochen sein. Wenn L1 unterbrochen wäre, wäre die Wallbox ja aus. VG Bastian
  25. Hallo, wir hatten dazu ja auch per Mail geschrieben. Hier nochmal der wesentliche Inhalt für alle: Innerhalb der Box sind diese zugänglich. Am einfachsten wäre es vermutlich, wenn Sie den Schlüsselschalter entfernen (20mm Bohrung im Gehäuse) und dort eine M20 Kabeldurchführung installieren. Sie müssten dann in der Box die zwei Leitungen vom Schlüsselschalter trennen und diese verlängern und durch die Kabeldurchführung nach außen führen. Über einen Öffner können Sie dann die Wallbox deaktivieren.
×
×
  • Neu erstellen...