Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Entschuldige die späte Antwort! Without Ground Terminal, without Boss ist richtig. Ja
  2. Hallo Remotecontrol, ist da vielleicht etwas undicht? Läuft da Wasser in das Sendemodul? Vielleicht kannst du bei einem Ausfall ja mal die Batterien rausnehmen und schauen ob sich da irgendwo Wasser gesammelt hat...
  3. Hallo Jürgen, Das müsste dann wirklich extern zum Beispiel per EVCC dann erfolgen. OCPP gibt es Stand heute noch nicht von uns. Wir forschen daran aber... (Machbarkeit) Das Bricklet alleine wird man nicht über die Distanz dahin führen können. Dafür ist der "Bricklet-Standard" elektrisch nicht ausgelegt. Wenn könnte man dies nur per Ethernet o.ä. unter zu Hilfenahme eines ESP32 Ethernet Bricks oder Master Brick mit Ethernet Extension machen Ich bin kein EVCC Experte. Ggf. musst du die Frage da mal direkt stellen. Ich vermute, dass dies so gehen würde. Das muss dann EVCC machen. Unsere WB können diese Anzahl nicht. Entweder das geht irgendwie mit EVCC bzw. man bringt dies EVCC bei, oder man benötigt dafür einen Dienstleister. Wir arbeiten mit einer Firma zusammen, die unsere Wallboxen für größere Installationen nutzt und dann da ein Energiemanagement und automatisierte Abrechnungen bieten kann. Das Produziert aber natürlich monatliche Kosten. Wenn ihr daran Interesse habt, stellen wir gerne den Kontakt her. Schreib uns dann am besten dazu mal per Mail an. Fazit Ohne jetzt auf deinen letzten Punkt einzugehen, weil die Antwort ähnlich wäre, hier nen Fazit: Ich weiß das EVCC vieles davon bietet. Ob dies in der Größenordnung wie ihr es umsetzen möchtet das Richtige ist, kann ich nicht sagen. Ich vermute, dass EVCC eher für kleinere Installationen gedacht ist. Wie schon geschrieben gibt es Firmen, die genau so welche Lösungen wie von dir gesucht umsetzen. Gerne können wir da vermitteln. Viele Grüße, Bastian
  4. Die Originalen Taster (von der Seite) können wir dir bei Interesse per Briefumschlag für lau schicken. Von oben könnten die Folgenden ggf. passen: https://de.farnell.com/omron/b3u-1000p/taster-spst-no-0-05a-12v-smd/dp/1333652?CMP=grhb-sf-fc
  5. Hallo Uhlhorn, mh... Von den Fotos her, sieht es irgendwie so aus als wenn die zum Teil abgebrochen wären (das schwarze Ding). Keine Ahnung wie das passiert ist. Reparieren heißt in diesem Fall vermutlich die Taster auszutauschen (alten auslöten, neuen einlöten).
  6. Kann es sein, dass ein Ausgleichsstrom bei der Masseverbindung über das Bricklet läuft? "-" vom VC Bricklet ist direkt mit der Masse vom Tinkerforge System (USB etc.) verbunden. Falls ein Isolator Bricklet vorhanden ist, kann damit testweise einmal diese Masseverbindung aufgehoben werden.
  7. Hi Martin, da passen nur die normalen RJ45 Stecker rein. Wir liefern einen mit. In der Betriebsanleitung auf Seite 7 kannst du dir das ansehen.
  8. Sorry für die späte Antwort. Nein, die Umschaltung ist doch nur ein technisches Detail. Du gibst vor, dass das System mit 1,7kW Laden soll und das System entscheidet dann von selbst ob es dies 1-phasig oder 3-phasig tun möchte.
  9. Hi Jens, hast du mal ein Foto davon? Ehrlich gesagt ist es das erste mal, dass wir davon hören. Wenn könnten ja nur die Kontakte korridieren. Das Gehäuse selbst ist ja aus Kunststoff. Generell empfehlen wir die Haube, die am Kabel mit dranhängt, über den Stecker zu ziehen.
  10. Hi binderth, der WARP Energy Manager wird im Verteilerkasten verbaut und kann ein weiteres Schütz schalten. Dieses kann dann dazu genutzt werden 2 der 3 Phasen von der Wallbox "abzuschalten". Es kann also dann zwischen einer 1-phasig angeschlossenen Wallbox und einer 3-phasigen Wallbox automatisch umgeschaltet werden. Das Umschalten selbst werden wir vermutlich nicht per API nach außen führen, da dies niemals während eines aktiven Ladevorgangs passieren darf. Es wird aber eine API geben über die die Leistung geregelt werden kann, bei der die Phasenumschaltung automatisch erfolgt.
  11. Hallo Andy, die Hutschiene musst du dafür eigentlich nicht lösen. Das Ladekabel geht ins Gehäuse, dann durch den "DC Schutz" (Sensor) und dann zwischen Ladecontroller und Hutschiene durch auf das Schütz. Es sollte ausreichen, wenn du den Ladecontroller ausbaust. NFC ist seitwärts ans Gehäuse geklebt. VG Bastian
  12. Hallo Christoph, vielen Dank für die News! Coole Sache! VG Bastian
  13. Hi Peter, wir haben den Energy Manager vor kurzen nochmal überarbeitet, so dass dieser mit einer SD Karte ausgestattet werden kann um deutlich mehr Daten speichern zu können (Statistiken, Abrechnungen etc.). Dies führt zu einer Verzögerung bei der Fertigung. Diese hatten wir leider aber sowieso, da die Gehäuse deutlich längere Lieferzeiten haben wie wir gedacht haben. Ich gehe momentan davon aus, dass wir Ende Q2 soweit sind. Leider ist das momentan alles bisschen schwer planbar. Daher kann ich dir leider kein fixes Datum nennen. Sorry. Von der Bauteilbeschaffung haben wir aber bis auf Leiterkarten und Gehäuse soweit alles da. Hi Christoph, du meinst, dass du per API den Ist Wert meldest? Ich denke das werden wir unterstützen.
  14. Hi Jens, bei WARP1 (aber auch bei WARP2) bietet das WLAN Modul (ESP32) nur die integrierte Antenne. Kannst du die Position des Access Points variieren? Je nach Winkel kann sich die Stärke verändern. VG Bastian
  15. Leider nein... Wir haben da wirklich keinen Bestand mehr
  16. Hi, die "Standard"-RJ45 Stecker sind laut Herstellerbeschreibung sowohl für massiv und Litzenkabel geeignet.
  17. Hallo Lokverführer, bei WARP1 ist es so, dass der Schlüsselschalter in Reihe mit dem Fronttaster geschaltet ist. Wird der Fronttaster gedrückt, wird die Ladung unterbrochen. Damit die Ladung nicht nach dem Drücken des Tasters sofort wieder neu gestartet, wird verlangt das Auto einmal ab- und wieder anzuschließen. Wenn du dich mit einem Relais als weiteren Trenner dazwischenklemmst, dann erreichst du das Ziel, dass du die Ladung unterbrechen kannst. Allerdings ist es dann leider nicht so, dass die Ladung selbstständig wieder startet wenn du die Trennung zurücknimmst. Dieser Start müsste dann per API erfolgen.
  18. Hi Thomas, ich weiß ehrlich gesagt nicht was für eine Schnittstelle Kostal da nutzt. Ich vermute, dass das etwas eigenes ist. Zumindest konnte ich im Netz mit einer schnellen Recherche nichts finden. Leider gibt es da nicht "DEN" Standard. VG Bastian
  19. Info: We have just received HAT Zero Bricks. We will prepare them and they are back in stock shortly.
  20. Dear Superp, at the moment everything is prepared for production but we are still waiting for a production date. But we will get this date soon. We will give you an update soon.
  21. Hi Superp, it's really weird. What we can try is to send you a new set of hardware to make sure that it is not an hardware issue. In that case please contact us via email. Best regards, Bastian
  22. Hi, technisch kann eine Wallbox immer nur einen bestimmten Strom liefern. Unsere Wallboxen können 3x (Drehstrom) 16A bei der 11kW Variante oder 32A bei der 22kW liefern. Wird die Wallbox nur einphasig angeschlossen, oder das Fahrzeug nutzt nur eine Phase so sind dies 3,7kW (16A) oder 7,4kW (32A). Viele Grüße, Bastian
  23. Das geht auch bei der Smart. Wir haben noch nicht alle Preise zusammen, so dass die finale Kalkulation noch nicht passiert ist. Das Zusatzmodul, also der "WARP Energy Manager", wird inkl. dem Schütz zum Umschalten mehr wie 100€ aber voraussichtlich unter 300€ kosten. So der Plan. Also Energy Manager + Schütz. Der Energiemanager bestimmt wie viel Leistung "übrig" ist, also ins Netz eingespeist wird. Um auch mit geringer Leistung ein Fahrzeug laden zu können, kann der Energy Manager dann über das Schütz zwischen 1 und 3 phasig umschalten. Die Crux ist aktuell noch wie der Energy Manager feststellt, was an Leistung "übrig" ist. Zuerst wird dies nur über einen externen Modbus Stromzähler geschehen, den wir direkt auslesen. Das ist einfach softwareseitig schon fertig. Wir planen aber auch bestehende Zähler/Wechselrichter auslesen zu können. Es gibt da ja diverse Standards. Das wird dann aber später per Softwareupdate kommen. Was genau wir unterstützen werden steht noch nicht fest. Viele Grüße, Bastian
  24. Hallo Dirk, wir kommen gerade nicht dazu das in den Shop zu stellen. Haben es aber auf der Liste stehen. Sorry wegen der Wartezeit!
  25. Hallo OhhTii, wie oben schon geschrieben vermuten wir induktive Effekte o.ä. Ich gehe davon aus, dass man diesen Strom wirklich messen kann, sprich das dieser wirklich da ist. VG Bastian
×
×
  • Neu erstellen...