
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
32
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Darf ich fragen was LOGPAY im Zusammenspiel mit der Wallbox leisten soll? Da weder unser WARP Charger noch die Elli Wallbox eichrechtskonform ist, darf diese doch eh nicht für öffentliche Ladepunkte genutzt werden....
-
Hallo Dietmar, die Bricklet-Stecker sind von JST (GH Serie). Die Daten dazu findest du auf deren Webseite. Ansonsten findest du die 3D Daten der verwendeten Bauteile bei uns im Git: kicad-libraries VG Bastian
-
Hallo Christoph, eine geringe Abweichung kann wirklich durch die Kalibirierung gelöst werden. In deinem Fall sieht es mir aber sehr danach aus, als wenn das Fahrzeug (das Ladegerät im Fahrzeug) einfach nicht die volle Leistung beziehen möchte.
-
Briklets werden nach Update des Masterbrick nicht mehr erkannt
Thema antwortete auf battis ossenbrueggenm in: Anfängerfragen und FAQ
Mh, so langsam gehen mir auch die Ideen aus. Sofern nicht schon geschehen, teste mal bitte einen Minimalaufbau: Also Master Brick ohne Ethernet mit nur einem Bricklet. Geht das? Teste bitte auch mal mit verschiedenen Brickletkabeln -
Briklets werden nach Update des Masterbrick nicht mehr erkannt
Thema antwortete auf battis ossenbrueggenm in: Anfängerfragen und FAQ
Checke bitte mal die 10 pol Bricklet-Buchsen auf dem Master Brick. Sind da irgendwelche Pins krumm? -
Wir haben so etwas als Funktion des WARP Energy Managers vor. Dieser soll dann mehrere Wallboxen managen können. Wir arbeiten aber zur Zeit erst an der Basisfirmware mit PV-Überschussladen. Die weiteren Funktionen sollen dann per Softwareupdate kommendes Jahr kommen.
-
Hi Rocco, ich vermute die "stören" sich gegenseitig. Hintergrund ist, dass das Bricklet ja einen Biasstrom anlegt bei der Messung. Siehe MAX31856 Datenblatt.
-
Eigentlich wäre die "richtigere" Lösung einen Brickletanschluss zu nehmen, ein Brickletkabel zu schlachten und darüber den Sensor zu versorgen. Ansonsten kann man sich sicherlich irgendwo 5V suchen, zum Beispiel auf dem Master Brick. Gedacht ist dies allerdings nicht dafür.
-
Hi, bitte schreib uns mal per Mail an.
-
Hallo Spooner, Am Ende muss das der Installateur festlegen. Als Richtwert geben wir 6mm² bis zu 25m Leitungslänge an. Das Hersteller sollte egal sein. Wir empfehlen dies, da im Fehlerfall die Wallboxen vom Haus getrennt sind und nicht der allgemeine FI auslöst. Die Mehrkosten für den FI halten sich ja in Grenzen. Ein einfacher Typ A FI mit 63A ist ausreichend.
-
Hallo Andre, vielen Dank für die Info. Das ist natürlich echt blöd. Ich schau mal wie wir das zukünftig umsetzen können. Viele Grüße, Bastian
-
Wir haben leider noch kein konkretes Datum. Wir sind aber hinter den Kulissen am daran arbeiten. Wir rechnen damit im September (genauer geht es leider aktuell nicht).
- 7 Antworten
-
- sma sunny home manager
- sma
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
WARP2 1-phasiges Laden - Nachrüstung und Umschaltmöglichkeit
Thema antwortete auf battis marburger in: WARP Charger
Hallo Binderth, Sorry, dass sich das alles etwas zieht... Wir arbeiten hinter den Kulissen daran. Die Leiterkarten sind aktuell in der Bestückung und an der Software arbeiten wir... Trotzdem wird es noch ein bisschen dauern... (Q3) -
Bidirektionales Laden / E-GMP Plattform implementieren
Thema antwortete auf battis mahahne in: WARP Charger
Hallo Marcus, V2H oder V2G sind unserer Meinung nach aktuell noch Luftschlösser. Die dazugehörigen technischen Standards gibt es schon seit Jahren, befinden sich aber nach wie vor in der Überarbeitung. Rechtliche und steuerliche Aspekte sind aber nach wie vor nicht geklärt. Wir beobachten aber natürlich den Markt und sehen definitiv das Potential! Manche Hersteller erwecken den Eindruck, dass eine normale AC-Wallbox für V2X genutzt werden kann. Wir gehen davon aus, dass sich eine Lösung durchsetzt bei der das Fahrzeug ihren Stromspeicher (DC) zur Verfügung stellt. Zumindest verfolgen dies aktuell alle namhaften Hersteller. Somit wird ein externer DC->AC Wechselrichter notwendig. Eine normale ~1k€ Wallbox bietet diesen aber nicht. Über ein Softwareupdate o.ä. wird man diese Wallboxen dafür also nicht fit machen können. Was vielfach außer Acht gelassen wird ist die Vorgabe vom Fahrzeughersteller, in wie weit die Batterie genutzt werden kann. Momentan scheint es so als wenn viele Hersteller den Zugriff sehr stark reglementieren werden (auf Grund von Batterie-Garantie-Gründen). Damit relativiert sich manche Anwendung. Leider kommen Infos dazu nicht wirklich in die Öffentlichkeit. Wie schon geschrieben finden wir die Anwendung sehr spannend. Aus unserer Sicht müssen viele Details aber noch geklärt werden, um zu sehen wo die Reise hingeht. Erste wirkliche Lösungen sind ja für das kommende Jahr (glaube ich 🤔) angekündigt. Interessant wird der dazugehörige Preis sein und welche Fahrzeuge dazu dann kompatibel sind und wie dann die rechtliche Grundlage sein wird bzw. was damit dann möglich ist. Wir werden das ganze weiter Beobachten... VG Bastian -
Stepper motor 2,2V 1,0 A doesnt work with Silent Stepper Brick
Thema antwortete auf battis mechanix in: Anfängerfragen und FAQ
Hi Mechanix, Stepper motors are not voltage driven but current driven. That means that the current must be precise (not higher than specified). The actual voltage does not matter. In fact you can run your motor with 24V or similiar. Yes, of course. The Stepper Brick needs an external power supply as defined in its documentation You can increase the current up to the specified 1A of your motor Please see explaination above. As I have mentioned an external power supply of the Stepper Brick is necessary! Without it the motor will not move. The second thing you should have in mind is the correct connection of the motor. Bipolar stepper motors have two windings. The motor has to be connected to the Brick such that pins 1-2 are connected to one winding, and 2-3 is connected to the other winding. It does not matter which winding is which. -
Hi Frank, im Prinzip kannst du auch extern die Wallbox zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Betrieb umschalten. Dies bitte aber nicht während eines aktiven Ladevorgangs machen. D.h. im Zweifelsfall erst die Ladung abbrechen. Warten. Umschalten. Warten. Und die Ladung erneut per API starten.
-
WARP2 1-phasiges Laden - Nachrüstung und Umschaltmöglichkeit
Thema antwortete auf battis marburger in: WARP Charger
Offiziell haben wir dazu auch nichts gefunden. Es gibt aber Berichte in Foren. Insbesondere die Renault Zoe's scheinen hier anfällig zu sein. Ob das nur die alten Modelle betrifft ist unklar. Der LS sollte wenn 3 polig auslösen. -
Hi, GPS V3 will use PA1616D instead of Firefly X1. The ICs are quite similar. You are right, V3 will have Galileo support. We will release GPS V3 in the next days. We already have it in stock but need to finish the documentation and shop item.
-
Hallo TiBu, wir haben das Feature auf der Liste, sind aber noch nicht dazu gekommen es zu implementieren. Die Liste ist leider länger... Siehe: Liste Spezifisches Feature: Link Wir werden dies aber implementieren. VG Bastian
-
@Photon_1978Schreib uns bitte mal per E-Mail an. Wir finden da eine Lösung
-
20 Stück Warp Charger - modifizierte Installation
Thema antwortete auf battis juergen852 in: WARP Charger
Hi Jens, das werden wir zeitnah tun. Wir wollen das inhaltlich bisschen aufbereiten, so dass man sieht was die Firmen tun. -
Ja, LAN reicht.
- 7 Antworten
-
- sma sunny home manager
- sma
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo zusammen, bitte zerlegt den Stecker nicht. Dieser ist voll vergossen, damit dort keine Feuchtigkeit eindringt. Das Problem scheint das stehende Wasser im Stecker zu sein. Die Schutzkappe bitte ablassen, damit kein Wasser stehen bleiben kann. @Photon_1978Kannst du die Kontakte reinigen? Ich gehe nicht davon aus, dass die Leitung selbst ein Problem hat. Denn diese ist ja voll vergossen etc. Ich gehe davon aus, dass es eine oberflächliche Verschmutzung der Kontakte ist.
-
Hallo Mannitwi, unsere WARP Charger besitzten ein Schütz, welches immer alle drei Phasen trennt. Mittels EVCC (evcc.io) oder über die offenen Schnittstellen bauen Einige schon ihr eigenes PV-Überschussladen. Wir arbeiten aber gerade an einem Zusatzmodul, genannt WARP Energy Manager. Dieses Hutschienenmodul wird im Verteilerschrank installiert. Es kann über einen Stromzähler den PV Überschussermitteln und dann damit angeschlossene WARP Charger entsprechend regulieren. An den WARP Energy Manager kann man ein zusätzliches Schütz anschließen über das dann auch zwei Phasen abgeschaltet werden können. Damit kann man die Leistung auf bis zu 1,4kW reduzieren (6A einphasig). Wir sind gerade dabei die Software fertigzustellen und kümmern uns um die Produktion der Hardware. Es wird bald auch auf warp-charger.com mehr Infos dazu geben. Viele Grüße, Bastian
- 7 Antworten
-
- sma sunny home manager
- sma
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hi Tim, this spray is used often when protecting PCBs/make them waterproof. That's fine for that. Of course you can't apply it onto sensors etc.