
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.274 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
34
Alle erstellten Inhalte von batti
-
WARP3 mit FoxESS T Series und chint dtsu666
Thema antwortete auf battis free118 in: WARP Charger / Energy Manager
Wir verproben gerade den EW11A (ohne 0), sprich die reine LAN Variante. Von FoxESS scheint es schwer etwas offizielles zu bekommen. Im Netz gibt es aber mehrere Infos siehe hier. Benötigt werden die Leistungen der drei Phasen (31026, 31027, 31028). Diese kann man al Custom Modbus TCP konfigurieren. Ziel ist es aber alle Werte zu lesen und dann ein FoxESS Profil anzubieten, so dass man die Register nicht mehr manuell konfigurieren muss. Dafür müssen wir das aber einmal testen können. Wir machen das momentan mit mehreren Kunden für diverse (China) Wechselrichter. Über den neuen Fernzugriff richten wir das direkt bei dem Kunden ein. Dafür muss uns der Kunde aber natürlich Zugriff gewähren. Nach Abschluss der Tests fliegen wir dann wieder raus. Falls das für euch eine Option ist, dann helfen wir auch gerne per Fernzugriff. Die Hardware dafür (Modbus TCP Wandler) muss aber natürlich vorab installiert sein. -
WARP3 mit FoxESS T Series und chint dtsu666
Thema antwortete auf battis free118 in: WARP Charger / Energy Manager
Hi, wir sind zur Zeit dabei einen anderen Kunden bzgl. FoxEss zu betreuen. Leider sind die Infos vom Hersteller sehr dürftig. Es scheint so, als wenn ein Auslesen des Stromzählers über den Wechselrichter mittels des FoxEss Wifi Dongle nicht möglich ist. Wir setzen daher bei den Kunden einen EW11A Modbus RTU nach Modbus TCP LAN Adapter ein und gehen damit an die Modbus RTU Schnittstelle des WR. Diese liegt auf dem Stecker an dem auch der CHINT Stromzähler hängt, ist aber ein eigener Modbus RTU Bus. Dies sollte funktionieren, wir warten aber noch auf Feedback vom Kunden. Ein Auslesen direkt vom CHINT wäre technisch mit LAN Wandler auch möglich, muss aber manuell in der Wallbox (Modbus TCP) angelegt werden. Dann kann der WR aber den CHINT nicht mehr auslesen, da es nur einen Modbus Master geben darf. VG -
Hi Jan, nein, der EVSE sucht selbstständig nach den Stromzählern an Adresse 1. Wichtig sollten eigentlich nur die korrekte Verdrahtung (A an A, B an B), 9600 Baud, Adresse 1 sein.
-
Jeder EVSE prüft beim Booten ob ein Zähler angeschlossen ist. Falls ja identifiziert sich die Wallbox als Pro, ansonsten als Smart. Technisch finde ich keinen Fehler bei dir. Bitte überprüfe aber nochmal die Datenleitung zum Zähler. Man bekommt es definitiv hin die Datenleitungen so mit dem Zähler zu verbinden, dass diese keinen elektrischen Kontakt haben. VG Bastian
-
Hi Jan, sind dies alles von uns ausgelieferte Pro Wallboxen? Denn dann hätte der Stromzähler ja schon angelegt sein müssen. Wir testen den Stromzähler nach der Produktion. Falls nein und Ihr diese nachgerüstet habt, dann muss die Zähler Modbus ID auf 1 und die Datenrate auf 9600 Baud stehen, sonst können wir den Zähler nicht auslesen. Sind ggf. die Datenleitungen am Stromzähler vertauscht? VG Bastian
-
Warp3: Pin-Belegung der Taster-Schnittstelle?
Thema antwortete auf battis phoenix_83 in: WARP Charger / Energy Manager
Die Belegung auf der EVSE Platine ist wie folgt: 5V (gemeinsame Anode aller LEDs) LED rot (Kathode, EVSE schaltet gegen GND) LED grün (Kathode, EVSE schaltet gegen GND) LED blau (Kathode, EVSE schaltet gegen GND) Taster (verbindet mit GND) GND -
Warp Wallbox mit 3 Phasen ohne Nulleiter (IT)
Thema antwortete auf battis normbxl in: WARP Charger / Energy Manager
Korrektur: Es geht leider doch nicht. Die Spannung von 400V zwischen den Phasen sind dann zu hoch. -
Warp Wallbox mit 3 Phasen ohne Nulleiter (IT)
Thema antwortete auf battis normbxl in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, offiziell unterstützen wir dies nicht. Technisch ist es aber möglich wie bei anderen Wallboxen auch L1 mit einer Phase zu belegen und N mit einer zweiten. Damit besitzt man dann eine 1-phasige Wallbox. -
Warp3 hängt sich seit 3 Tagen alle 24h auf
Thema antwortete auf battis Blahhuber in: WARP Charger / Energy Manager
Kannst du uns bitte einmal einen Debug Report von der Box per Mailschicken? Ggf. ist da ein Backtrace drin -
Integration in Victron VRM?
Thema antwortete auf battis andyknownasabu in: WARP Charger / Energy Manager
Wir haben mal ein dbus-warp-charger klon entwickelt. Diesen findet ihr auf Github zusammen mit einer kleinen Beschreibung: https://github.com/Tinkerforge/dbus-warp-charger Wie die go-e Implementierung nutzen wir auch deren Wallbox (evcharger) Implementierung. Daher ist eine Phasenumschaltung innerhalb der Victron Remote Console damit nicht möglich. Schaut euch gerne das ganze mal an und gebt Feedback oder entwickelt mit. -
Warp3 hängt sich seit 3 Tagen alle 24h auf
Thema antwortete auf battis Blahhuber in: WARP Charger / Energy Manager
Wie es dann manchmal so ist.... 🙈 Melde dich wenn es wieder hängt. -
Warp3 hängt sich seit 3 Tagen alle 24h auf
Thema antwortete auf battis Blahhuber in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, was meinst du mit "IP Adresse noch erreichbar"? (Ping?) Kannst du folgende URL noch erreichen? http://IP-Von-Wallbox/recovery VG Bastian -
Warp 1 Überschussladen mit Shelly3EM
Thema antwortete auf battis DANYSUN in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo Danysun, Hier die Einstellungen zum Auslesen der Spannung L1. Wir werden bald Shelly nativ unterstützen, so dass man nicht mehr die Tabelle händisch ausfüllen muss. Die Nummern der Register findest du hier: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/ComponentsAndServices/EM -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf battis till in: WARP Charger / Energy Manager
Okay. Danke für die schnelle Antwort. Für uns ist es natürlich sehr interessant ob und wie gut es mit dem offiziellen "Dongle" funktioniert. So ein Wandler ist definitiv eine Lösung, aber für die meisten Installateure wäre sicher ein Original-Zubehörteil eher zu bevorzugen. -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf battis till in: WARP Charger / Energy Manager
Danke für die schnelle Rückmeldung. Die Sätze nehme ich auch gerne! Nur zum Verständnis, es gibt von Deye kein Wifi Dongle o.ä. welches ich dafür einfach nutzen kann? Ich kenne so etwas von Sungrow, bei denen man das Dongle benötigt. -
Weitere Wechserichter (Modbus/TCP) supporten: Deye Hybrid-Wechselrichter
Thema antwortete auf battis till in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo zusammen, ich brauche einmal eure Hilfe! Ich versuche gerade das Einbinden von "Stromzählern" besser zu dokumentieren (Kompatible Stromzähler). Wie sieht das bei Deye aus? Was benötigt man an Hardware (Wifi Dongle) und was muss man am Wechselrichter einstellen? -
So, neue Info: Wir stehen wohl mit den WARP3 unter der Marke WARP im Portal. Dies soll sich aber mit der nächsten Aktualisierung ändern, so dass WARP2 und WARP3 unter Tinkerforge zu finden sind. Wir haben leider keinen Zugriff, sonst könnten wir selbst einmal reinschauen.
-
🙈 Ich habe denen nochmal eine Mail geschrieben, mit der Bitte dies zu korrigieren...
-
Hi Demo, wir haben gerade eine Antwort bekommen. Auf der Liste der förderfähigen Wallboxen steht jetzt alles unter Tinkerforge. Ich kann aber nicht in das Antragsportal schauen. Schaust du bitte einmal nach ob da jetzt auch alles passt? Viele Grüße, Bastian
-
Hi Demo, wir haben die Ladeinfrastruktur-Abteilung der Now GmbH angeschrieben um das Problem zu berichtigen. Sobald es etwas Neues gibt melde ich mich. VG Bastian
-
HAT Brick und Temperaturentwicklung des RasPi 5
Thema antwortete auf battis insidERR in: Allgemeine Diskussionen
Hi, es gibt als Zubehör Buchsenleisten mit langen Siften, die man zwischen HAT und PI setzen kann. VG Bastian -
In den Global Libraries muss die tinkerforge.kicad_sym aus unserem kicad-libraries git konfiguriert werden. Also: Nickname: tinkerforge Library Path: /PFAD/kicad-libraries/tinkerforge.kicad_sym Library Format: Kicad
-
Hallo Albert, den einzigen Strohhalm, den ich hätte wäre noch ein Problem mit der Stromversorgung. Kannst du dieses auschließen? Ansonsten befürchte ich, dass es sich um einen Hardwaredefekt handelt.
-
Hi, ich habe soeben das Projekt auf Kicad 7 umgestellt. Pull bitte noch einmal. Zusätzlich musst du unser kicad-libraries Git in deinem Library Path haben. VG Bastian