Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hi Ryan, I have just checked what you have done and I didn't find a problem. I guess you have checked that you connect TX toslink with RX toslink, right? I don't see why, but can you check the power supply of the toslinks? Maybe it is not stable? I don't expect that since the power consumption should be relatively low as specified in the datasheet. What happens when you only connect one toslink, is it then working? (Receiver and transmitter hardware still in place on both boards) KR Bastian
  2. Hallo TinkerQ, das Servo Bricklet ist soweit fertig entwickelt. Ehrlich gesagt wurden aber noch keine Leiterkarten etc. bestellt um mit der Fertigung beginnen zu können. Dies erfolgt zusammen mit anderen neuen Bricklets. Ich denke mal es wird noch 2-3 Monate dauern, bis wir das Bricklet verfügbar haben.
  3. Probiere bitte mal einen Varistor oder eine Freilaufdiode zu setzen.
  4. Durch die PoE Stromversorgung ist der Aufbau vermutlich galvanisch getrennt und hat keinen Massebezug. Versuche mal Masse, zum Beispiel an der IO16, mit deinem metallischen Aufbau zu verbinden (Erden). VG Bastian
  5. Das Problem wird dann vermutlich die Induktivität sein. Du kannst mal probieren einen Varistor parallel zum Ventil zu setzen. Dieser sollte auf die Betriebsspannung (Akkuspannung) ausgelegt sein und dann die Spannungsspitzen kurzschließen.
  6. Sehr merkwürdig alles... Ich könnte mir einreden, dass der Widerstand etwas dunkler aussieht wie üblich. Aber das liegt ggf. auch am Foto. Mit dem Lüfter funktioniert also jetzt alles, richtig? Was passiert, wenn du wieder auf das Ventil wechselst?
  7. Ist ein Schaden am 0 Ohm Widerstand aufgetreten? Dieser sitzt links neben dem "Voltage/Current 2.0" Aufdruck vor dem "+".
  8. Das ist in der Tat eine neue Info. Das heißt der Master Brick startet sich neu? -> Lauflicht der blauen LEDs am Rand Was heißt "Last trennen"? Was tutst du genau da? Trennst du nur den roten Draht? Ich vermute, dass das Problem irgendwie mit einer Überspannung o.ä. zu tun hat, die dadurch entsteht, dass du die Last von der Masse des System trennst. In dem Fall, dass du den Akku trennst bleibt der Massebezug zur Last ja erhalten.
  9. Hallo Heinz, bitte helfe mir doch mal auf die Sprünge. Was sehe ich im Brick Viewer Screenshot? Alles was ich da sehe sieht ja funktional aus. Ich sehe auch noch sich ändernde Werte. Ich hatte jetzt eigentlich gedacht, dass ich da gerade Linien sehe (keine ändernden Werte).
  10. Das heißt, dass der Prozessor auf dem Bricklet antwortet. Die Kommunikation per USB über den Master Brick mit dem Bricklet funktioniert also. Sehr merkwürdig... Was genau tust du um das System wieder lauffähig zu bekommen? (Was resettest du und wie?)
  11. Wenn das VC Bricklet eingefroren ist, zählt dann im Brick Viewer der "Timeout" Counter des VC Bricklets hoch? (Oben im Brick Viewer Tab neben UID und FW Version). Für den Test lasse den Brick Viewer und das VC Bricklet Tab bitte länger offen (>1 Minute). Es dauert etwas bis die Zeit für einen Timeout abgelaufen ist.
  12. Hallo Heinz, der kleinste Testaufbau wäre nur der Master Brick per USB angeschlossen und das VC. Kannst du dann im Brick Viewer feststellen, dass das VC "einfriert"? VG Bastian
  13. Hallo Tim, wir arbeiten zur Zeit an einem Nachfolger. Wann dieser genau veröffentlicht wird steht leider noch nicht fest. VG Bastian
  14. Nein! Die Stapel-Dokumentation ist an der Stelle falsch/missverständlich. Die 5V egal ob über USB eingespeist oder aber über eine "Step-Down Power Supply" erzeugt versorgen immer nur den Prozessor, nie den Motor. Der Satz war so gemeint, dass wenn eine "Step-Down Power Supply" eingesetzt wird, diese die 5V für die Versorgung der Prozessoren erzeugt. Die Step Down stellt aber zusätzlich auch die Spannung, die bei der die Step-Down eingespeist wird, den Motortreiber Bricklets (z.B. DC Brick) für ihre Motoren zur Verfügung. Die Idee dabei ist, dass wenn man mehrere Motoren mit einer Versorgungsspannung betreiben möchte, z.B. 12V, dass man diese 12V nur einmal an die Step Down anschließen muss anstatt bei jedem Brick einzeln. Wenn man wie zuvor beschrieben z.B. 12V an der Step Down einspeist, dann nutzen alle Motortreiber-Bricks diese Spannung zum Antreiben der Motoren. Vielleicht möchte man jetzt aber einen Motor mit 24V betreiben. In diesem Fall kann man die 24V an dem schwarzen Stecker des Treiber-Bricks anschließen, der diesen Motor bewegt. Dieser Brick schaltet dann von Stapel auf "schwarze Stecker" Versorgung um. Alle anderen nutzen nach wie vor den Stapel. Sollte oben jetzt erklärt sein. Man muss halt wissen, dass ein Brick immer die Stapelversorgung nutzt sofern diese besteht, wenn keine Spannung am schwarzen Stecker anliegt. Für den Fall, dass der Stapel mit 24V versorgt wird, der Brick aber mit 12V, diese 12V aber nicht vorhanden sind, dann würde der Motor die 24V vom Stapel bekommen. In Theorie kann man damit Blödsinn machen, für diesen den ganz spezifischen Fall. VG Bastian
  15. We will receive the new products on Thursday this week. We will need a little time to prepare all the modules for shipping but next week I expect to have everything in stock.
  16. Hi, we are currently producing a new batch of Bricklets. Unfortunately there is a small delay in the production. I expect that all out of stock Bricklets are back in stock in two weeks. GPS version 2.1 will then be available. Best regards, Bastian
  17. #!/usr/bin/env python # -*- coding: utf-8 -*- HOST = "localhost" PORT = 4223 UID = "XYZ" # Change XYZ to the UID of your Ambient Light Bricklet 3.0 from tinkerforge.ip_connection import IPConnection from tinkerforge.bricklet_ambient_light_v3 import BrickletAmbientLightV3 # Callback function for illuminance callback def cb_illuminance(illuminance): print("Illuminance: " + str(illuminance/100.0) + " lx") print("Too bright, close the curtains!") if __name__ == "__main__": ipcon = IPConnection() # Create IP connection al = BrickletAmbientLightV3(UID, ipcon) # Create device object ipcon.connect(HOST, PORT) # Connect to brickd # Don't use device before ipcon is connected # Register illuminance callback to function cb_illuminance al.register_callback(al.CALLBACK_ILLUMINANCE, cb_illuminance) # Configure threshold for illuminance "greater than 500 lx" # with a debounce period of 1s (1000ms) al.set_illuminance_callback_configuration(1000, False, ">", 500*100, 0) raw_input("Press key to exit\n") # Use input() in Python 3 ipcon.disconnect() Testcode
  18. Scheint zu funktionieren 😀
  19. Danke für die Info!
  20. Anfragen oder auch wirklich regelmäßige "connects"? Die Connects können Probleme machen, weil du dann jeweils eine neue Verbindung aufbaust. Wenn du die nicht wieder schließt ("disconnect"). Können die Verbindungen offen bleiben. Die WIFI Extension unterstützt nur eine begrenzte Anzahl an Verbindungen. Sind alle voll kannst du dich nicht mehr verbinden. Kann das die Ursache sein? VG Bastian
  21. Hallo Paul, welche Version der WIFI Extension hast du? Falls Version 2.0, hast du auch die Firmware der Extension aktualisiert? Welche sind das? Hast du irgendetwas laufen, was öfters Verbindungen zur WIFI Extension aufbaut ("connect")? VG Bastian
  22. Aus der Ferne ist es echt schwierig eine Diagnose zu stellen. Wenn etwas elektrisch kaputt ist, dann könnten wir dies nur vor Ort hier feststellen. Besteht die Möglichkeit, dass du uns das Bricklet zuschickst? Gucken uns das gerne an.
  23. Ich befürchte für das Voltage/Current Bricklet gibt es keine Lösung. Die Spannung liegt direkt am IC an. Man kann da auch nicht einfach einen Spannungsteiler vorsetzen, da auch die Strommessung darüber erfolgt. Sorry. Das einzige was mir einfällt einen externen Stromsensor zu nehmen, zum Beispiel auf Basis des ACS711 (da gibt es diverse Typen). Dafür gibt es auch Breakout Boards. Die Sensoren geben allerdings geringe Spannungen pro Ampere aus. Als Beispiel 55mV/A. Diese könntest du wieder mit unseren Modulen messen. Ohne Bastellei hast du da allerdings wenig Auflösung.
  24. Hallo, rein rechnerisch sollte das Analog In 3.0 Bricklet bis 42.9V messen können. Wir spezifizieren dies immer ein wenig runter um Toleranzen ausgleichen zu können. In deinem Fall sollten 42,2V aber gehen. Beim Voltage Current Bricklet nutzen wir eine "Ein-Chip-Lösung" für die Messung. Dieser Chip ist für Spannungen bis 36V ausgelegt. Die Strombegrenzung hat damit zu tun, dass wir diese Ströme über unsere Schraubklemmen und die Leiterkarte führen müssen. Ich denke bei 30A oder mehr macht der Einsatz eines externen Shuntwiderstands Sinn.
  25. Wir gehen davon aus, da der GPIO Header kompatibel ist. Werden dies testen, sobald wir den ersten 4er hier haben.
×
×
  • Neu erstellen...