
batti
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.270 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
34
Alle erstellten Inhalte von batti
-
Hi Malik, von beiden Bricklets gibt es Prototypen. Wir sind aktuell noch am entwickeln. Das HAT Bricklet wird ja eine (Notstrom-) Versorgung über Akku ermöglichen. Wir haben dafür jetzt einen eigenen Akkuhalter für zwei 16850er Zellen entwickelt und testen diese gerade. Wie es mit den Bricks weitergeht steht noch nicht ganz fest. Egal wie die Entscheidung ausfällt, wir wollen zumindest die aktuellen Master Bricks über eine längere Zeit weiterhin fertigen, so dass die älteren Bricklets auch zukünftig noch genutzt werden können. Prinzipiell wollen wir zukünftig alles auf die 7pol umstellen. VG Bastian
-
Hallo Kirill, Der Grund ist, dass wir die Bootzeit möglichst klein halten wollten. Wir haben uns einen "Flash-Adapter" gebaut, der die Stromversorgung einschaltet und anschließend das Bricklet flasht. Dafür haben wir einfach ein Industrial Quad Relay Bricklet genutzt. Somit sind die 333ms dann auch lang genug. Manuell diese zu treffen ist sicherlich nicht einfach. Wir machen das in der Tat über den Debug Pin ("printf"). Viele Grüße, Bastian
-
Das ist korrekt Wir flashen zuerst immer einen Bootstrapper per serielle Schnittstelle (zwei der vier Datenleitungen des Bricklets). Dann einen Bootloader und dieser kann dann über unser Protokoll und die vier Datenleitungen (SPI) die eigentliche Firmware schreiben. Der Bootloader übernimmt auch das Schreiben der Firmware, wenn man zum Beispiel über den Brick Viewer eine neue Firmware auf das Bricklet schreibt.
-
3D Printer Bausatz bzw. Steuerungseinheit + Firmware
Thema antwortete auf battis Ingenieur in: Projektvorstellungen und Projektideen
Hallo Kirill, aktuell ist nichts dergleichen geplant. Ich denke, dass der Markt recht umkämpft ist und das es da mittlerweile echt gute Produkte gibt. Wir sehen uns im Falle des 3D Drucker Marktes eher als "Zubehör" mit dem man einfach die Dinge implementieren kann, die der Drucker nicht direkt bietet (Steuerung von Zusatzgeräten, Sensorik etc.) -
Hallo, zu diesem Zweck dienen die RS485 Extensions. Viele Grüße, Bastian
-
Technisch handelt es sich bei dem Analog In 3.0 einfach um ein ganz anderes Produkt. Die Spannungsmessung erfolgt hierbei mit dem XMC Prozessor auf dem Bricklet direkt. Dies wurde zuvor von dem Prozessor des Bricks übernommen.
-
Dies wurde in RED Brick Image Version 1.13 gefixt.
-
Hallo Plenz, das neue Analog In Bricklets in Version 3 unterstützt eine Kalibrierung (siehe API "set_calibration"). Version 1 und 2 besitzen diese Funktion leider nicht. Bei den Versionen ist leider nur eine nachträgliche Korrektur, d.h. in der eigenen Software, möglich. VG Bastian
-
Hallo, ich muss zugeben, dass ich kein GPS Experte bin. Es scheint aber ja so zu sein, dass im Zug der GPS Empfang gestört ist. Technisch scheint das Bricklet ja zu funktionieren (Test außerhalb des Zugs). Was passiert denn, wenn man das Bricklet aus dem Holzkoffer nimmt und mal an die Scheibe vom Wagen legt o.ä. (einfach mal mehrere Positionen ausprobieren). Viele Grüße, Bastian p.s.: Nur aus Interesse: Handelt es sich beim Handy wirklich um GPS Daten? Das Handy kann auch seine Position über die Funkmasten bestimmen, so dass man da ggf. getäuscht werden kann.
-
Das heißt, wenn das Bricklet nicht im Wagen betrieben wird, funktioniert es korrekt? Wie ist das Bricklet bzw. die Antenne des Moduls verbaut? Ist diese im Wagen verbaut und durch Metall o.ä. abgeschirmt? Wir auch nach lägerer Wartezeit nicht ein Satellit erkannt? VG Bastian
-
Hallo MiRo, ehrlich gesagt können wir uns das Problem nicht erklären. Damit ein V1.0 Bricklet (10pol Stecker) erkannt wird muss nur dessen EEPROM gelesen werden. Da ein Reset nicht hilft und du die Versorgungsspannung unterbrechen musst, heißt das, dass das EEPROM anscheinend einen Powercycle benötigt. Das ist sehr mysteriös, Ich wüsste aktuell nicht wo ich anfangen sollte, dass bei dir zu debuggen. Von dem IO-16 Bricklet gibt es eine neue Version. Diese nutzt kein EEPROM mehr (7pol). Wäre es für dich eine Option, dass wir dir vier von diesen Bricklets zuschicken und du diese mal testest? Falls ja schreib uns doch bitte per Mail an. LG Bastian
-
Hallo MiRo, wenn die IO-16 im Brick Viewer nach dem Connect (löst ein ennumerate aus) nicht auftauchen, dann meint der Master Brick auch das er keine Bricklet angeschlossen hätte. Der Master Brick taucht aber auf, ja? Kannst du über den Brick Viewer zum Beispiel die Status LED vom Master Brick ein/ausschalten? (Häkchen neben dem Reset Button). VG Bastian
-
Oh, gut, dass du das Problem lösen konntest. Von unserer Seite aus wäre dies schwierig gewesen. Das Raspberry Pi hatte ich ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm (hattest du zuerst ja auch nicht erwähnt). Bei so etwas ist es immer gut auch lokal am Rechner das ganze mal zu testen.
-
Hallo UKN_PV, ich habe so recht auch keine Idee. Kannst du uns die Komponenten zuschicken? Wir würden die dann hier prüfen und ggf. ersetzen. Viele Grüße, Bastian
-
Hallo MiRo, das ist sehr merkwürdig. Bei einem Reset oder aber sobald der Master Brick das erste mal mit Strom versorgt wurde, prüft dieser ob Bricklets angeschlossen sind. Dazu wird bei den 10 Pol Bricklets ein kleiner Speicher (EEPROM) auf dem Bricklet ausgelesen. Dieser hängt am gleichen Bus wie das IC, welches die eigentlichen I/Os steuert. Kannst du prüfen ob die "nicht verschwundenen" Bricklets noch funktionieren? (Inputs ändern sich noch) Viele Grüße, Bastian
-
Das verstehe ich nicht. Die schreiben da ja etwas von "Passthrough". Ich könnte mir nur vorstellen, dass die Switche untereinander den "at" Standard nutzen und dass dann unsere Extension mit dem "af" Standard nicht funktioniert.
-
Hallo Jan, das ist eigenartig. Wie versorgst du denn den GS105PE? VG Bastian
-
Hallo Ralf, der Silent Stepper Brick ermöglicht nur teilweise eine Strommessung. Ich denke das diese nichts für deine Anwendung ist. Besser ist in der Tat eine externe Messung. Zum Beispiel über das Voltage/Current Bricklet. VG Bastian
-
Hi, für das aktuelle NFC Bricklet ist kein Nachfolger geplant. Wir sind aktuell einfach ausverkauft. Wir hoffen Anfang nächster Woche wieder liefern zu können. VG Bastian
-
Hallo Reinweb, die Erfahrung kann ich ehrlich gesagt nicht bestätigen. Wir haben einige Ethernet Extensions mit PoE im Einsatz, die zusammen mit Master Bricks oder RED Bricks stabil funktionieren (das auch schon seit längerem). VG
-
Hallo zusammen, es ist etwas her, dass wir die Ethernet Extension mit PoE entwickelt haben, daher musste ich mir das erst in Ruhe ansehen. In der Tat wird die Ethernet Extension mit steigender Last zunehmend wärmer. Gewisse Bauteile werden je nach Last auch wärmer wie 80°C. Neben den üblichen Verdächtigen wie die Schalttransistoren etc. werden zum Beispiel der Eingangsgleichrichter und die Ausgangsgleichrichtungsdiode ~62°C warm. Das ist absolut innerhalb der Spezifikation der Bauteile. Die Verlustleistung (Spannungsabfall an der Diode * Strom) führt halt zu dieser Erwärmung. Wir haben Bauteile auf der Ober- und der Unterseite die sich erwärmen. Dies führt dann quasi zu eine Art Wärme-Sandwitch. Hauptsächlich ist dies der kleinen Fläche der Ethernet Extension geschuldet. Eine Lösung wäre es Bauteile Überzudimensionieren (größer zu machen) um die Energie auf eine größere Fläche zu verteilen. Dies ist aber nicht möglich. Dennoch gibt es ein paar Stellmöglichkeiten, mit der wir zukünftig die Ethernet Extensions etwas kühler bekommen werden. Wie viel genau ist noch zu testen. Wir werden das bei der nächsten Fertigung berücksichtigen. Es wird dadurch aber nicht möglich sein die Platine unter Last auf Zimmertemperatur zu bekommen. Die Platine wird sich unter Last weiterhin merklich erwärmen. Viele Grüße, Bastian
-
Hallo zusammen, bitte entschuldigt meine späte Rückmeldung. Ich kümmere mich morgen darum und gebe euch Feedback. VG Bastian
-
Ich habe hier gerade einfach einen PoE Injektor von TP-Link (TL-POE150S)
-
Ich habe hier gerade einen Test am laufen. Hatte zuerst einen größeren Stack bei dem die Ethernet Extension durchaus warm wird, aber definitiv nicht 70 oder 90°C. Um es einfach zu halten und mit euch vergleichen zu können habe ich jetzt nur mal die Ethernet Extension alleine angeschlossen. Bei knapp 26°C Büro Temperatur hat das wärmste Bauteil auf der Ethernet Extension etwa 34°C. Ich vermute, dass es irgendwie mit eurer PoE Stromversorgung zusammenhängt und man auch mit der Ethernet Extension alleine schon Unterschiede sehen wird.
-
Hallo zusammen, entschuldigt bitte die späte Rückmeldung. Was passiert denn, wenn ihr die Ethernet Extension ohne angeschlossene Bricks/Bricklets betreibt (ohne Last). Wird diese auch warm?