Jump to content

batti

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    32

Alle erstellten Inhalte von batti

  1. Hallo Fabian, von uns gibt es leider nur die Antenne die beiliegt. Die Antenne kann aber natürlich prinzipiell gegen eine andere Antenne ausgetauscht werden. Vielleicht ist es möglich durch eine größere Antenne eine höhere Reichweite zu erreichen. Alternativ bringt vll. eine andere Positionierung des Bricklets oder eine andere Ausrichtung der Antenne eine Verbesserung. Im allgemeinen sind wir mit der Reichweite des Bricklets aber recht zufrieden. Ich denke man sollte die Reichweite mit der Reichweite der typischen Steckdosen-Fernbedienungen vergleichen. Bei unseren Tests war die Reichweite mit dem Bricklet deutlich höher. Viele Grüße, Bastian
  2. Hallo, im Falle des RED Bricks fungiert die Ethernet Extension wie eine normale Ethernet-Schnittstelle des Rechners. Daher gibt es in diesem Fall auch keine TF API. Seit RED Brick Image 1.10 nutzen wir "Network Manager" für das Handling der Schnittstellen. Mittels Aufruf von "nmcli" können die Einstellungen auch händisch gesetzt werden. Anleitungen wie das geht gibt es im Netz. Vorgehen wäre als, dass das eigene Programm auf dem RED Brick dieses Kommando aufruft. Eine Alternative wäre die DBus Schnittstelle vom Network Manager zu nutzen. Dies ist aber ggf. zu umständlich.
  3. Das ist kein Gerücht. Das Remote Switch Bricklet Version 2 ist bald in der Produktion. Im Vergleich zum alten Bricklet kann es auch Empfangen. Mehr dazu gibt es bald in der Dokumentation.
  4. Ein bisschen Geduld noch (leider) Wir versuchen unser möglichstes, damit es schnell im Shop ist.
  5. Hallo Flyingdoc, vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir das mal notiert, werde bei der nächsten Bestückung mal den Bestücker fragen. Bei der Ethernetbuchse handelt es sich um eine reine SMD Buchse, wir setzen diese nach Herstellerangaben ein, aber natürlich ist diese nicht so belastbar wie eine THT Buchse deren Pins auf der anderen Seite der Leiterkarte verlötet sind.
  6. Wir haben die Wägezelle und das Load Cell Bricklet erhalten. Ehrlich gesagt funktioniert alles wie gewünscht. Es ist vielleicht etwas verwirrend: Unkalibriert können die Werte sehr stark schwanken. Auch wenn man zuerst den Nullpunkt kalibriert "Calibrate Zero" kann diese immer noch stark schwanken, da in dem Schritt nur der Offset kalibriert wird. Sobald im nächsten Schritt der Gain kalibriert wird ("Calibrate Weight") sollten die Werte aber stabil sein. Ich habe einfach bei "Calibrate Zero" die unbelastete Zelle genutzt, bei "Calibrate Weight" habe ich einfach die Wägezelle an die Tischkante gelegt und mit dem Daumen die Zelle in eine Richtung "gebogen". Dies habe ich als 100 Gramm eingetragen. In der späteren Anwendung muss man dies natürlich mit korrekten Gewichten machen. Ich melde mich noch per Email bei dir. Wollte das ganze nur hier dokumentieren, damit jemand mit ähnlichen Problemen dies finden kann.
  7. Alles klar. Absenderadresse bitte nicht vergessen. Wir melden uns dann.
  8. Wenn es kein Verkabelungsproblem ist (kein Kontakt/Falsch angeschlossen) könnte es vll. noch sein, dass irgendwelche Pins vom Bricklet verbogen sind. Schaust du bitte einmal nach? Falls dies auch nicht der Fall sein sollte, schick uns doch bitte das Bricklet samt angeschlossener Wägezelle zu. Wir gucken uns das an.
  9. Das ist echt eigenartig. Verändern sich die Werte denn sinnvoll, wenn du die Wägezelle belastest? Beispiel: Wenn du die Wägezelle in eine Richtung belastest werden die Wertegröße, in der anderen Richtung kleiner o.ä.
  10. batti

    New RED bootet nicht

    Hallo tinkerer, wir haben zuletzt zwei Karten verschickt, bei denen ein defektes Image drauf war (sollte eigentlich nicht vorkommen). Die eine Karte konnten wir bereits ausfindig machen. Ich vermute du hast die Zweite. Falls ja sollte ein neues Image flashen in der Tat helfen. Falls es dabei Probleme gibt melde dich bei uns. Sorry für die Probleme!
  11. Hallo Remote Control, die 1kg Load Cell ist wie folgt anzuschließen: Definition im Shop: Excitation +: rot Excitation -: schwarz Signal +: grün Signal -: weiss wobei auf dem Bricklet dann: rot = Excitation+ = PWR schwarz = Excitation- = GND anzuschließen. Die Reihenfolge sollte damit eigentlich weiß,grün,schwarz,rot sein. Das Bricklet ist nicht für eine Load Cell kalibiert (man kann ja verschiedenen anschließen). Du musst es also kalibrieren. Prinzipiell ist es ok, wenn das Bricklet sehr hohe Werte für eine unkalibrierte Wägezelle anzeigt. Kann es sein, dass du einfach kalibrieren musst? Ändert sich der Wert, wenn du die Wägezelle biegst? VG Bastian
  12. Hallo Jan, die Ethernet Extensions sind in Produktion. Wir rechnen damit, dass wir die Extensions in KW3 wieder im Shop haben werden. VG Bastian
  13. Hallo Uwe, Danke für die Info. Prinzipiell ist es so, dass man die Firmware neu flashen muss, wenn man das Brick erased hat. Nichts desto trotz sollte der beschriebene Ablauf zum Flashen eines Bricks auf Anhieb funktionieren. VG Bastian
  14. Danke für den schönen Beitrag!
  15. Hallo Jan, der Hersteller macht dazu keine Angaben. Ich denke das wird auch davon abhängen wie stark das Band belastet wird (zum Beispiel durch festhalten etc.). Viele Grüße, Bastian
  16. Ja, unsere 2pol Schraubklemme. Nicht die steckbaren Feder-Klemmen.
  17. Hallo jgmischke, man kann auf dem Bricklet eine Schraubklemme bestücken. Je nachdem wie das Bricklet genutzt werden soll stört diese Schraubklemme aber auf Grund ihrer Höhe. Daher haben wir uns dazu entschieden ein Kabel flach anzulöten. VG
  18. Ich weiß nicht wie du auf dem 5200 kommst. Die Ferrite sind von Würth, die eigentliche Impedanz ist aber nicht so relevant.
  19. Die Entfernung sollte nahezu linear sein. Korrekt. Ganz genau Je nachdem, wie die Sensoren verbaut werden, kann es in der Tat zu Überlagerungen kommen.
  20. Guten Morgen, prinzipiell ist deine Aussage korrekt, warum keine fixe Distanz ausgegeben wird. Hauptursache ist, wenn per USB versorgt wird, dass je nach USB Hardware (Hub etc.) die 5V, die beim Bricklet ankommen, keine 5V sind (Beispiel 4,7V). Meist ist diese Spannung zwar verschiedenen von 5V aber prinzipiell recht konstant. Das heißt, dass du vermutlich durchaus für deine Spannung kalibrieren kannst. Wenn du ganz sicher gehen möchtest, könntest du auch per Step Down Power Supply die 5V erzeugen. Direkt beim Bricklet 5V einzuspeisen ist nicht vorgesehen. Viele Grüße, Bastian
  21. Hallo Kirill, wir sollten noch ein Paar von den Ethernet Buchsen hier haben. Wenn du mal wieder bestellst, können wir dir davon welche bei der Bestellung beilegen. VG Bastian
  22. Hallo Kirill, was hast du den vor? Unsere Buchsen sind in der Tat von Taimag. Werden aber für uns auf Bestellung angefertigt. Viele Grüße, Bastian
  23. Ich denke du kommst nicht darum dir einen externen Verstärker zu suchen (rauscharmer OPAmp). ELV hatte früher anscheinend das "Nano-Ampere-Meter". Leider ist das nicht mehr verfügbar und die dazugehörige Beschreibung inkl. Schaltplan ist kostenpflichtig. Vielleicht findest du etwas ähnliches.
  24. Hallo arnol, Ströme kann man zum Beispiel mit einem Shunt Widerstand messen. Über U=R*I kannst du damit berechnen, wie groß die Spannung am Widerstand ist abhängig vom Strom. Es hängt von deiner Anwendung ab ob dies eine Lösung ist, da der Widerstand auch den Strom begrenzt. Die Spannung könntest du dann über Analog In Bricklets messen. VG Bastian
  25. Hallo Triadage, da Schrittmotoren von der Steuerung stromgeregelt werden müssen, kann man nicht einfach einen externen Treiber hinter das Stepper Brick schalten. Man kann natürlich ein IO Bricklet nehmen (IO-4, IO-16, Industrial Analog Out) und damit einen externen Treiber, der auch die Stromregelung übernimmt, ansteuern. Du verlierst dann aber leider die API des Stepper Bricks. Andere Lösungen sind mir leider nicht bekannt, Sorry. VG Bastian
×
×
  • Neu erstellen...